A-Gitarren+Gesangsaufnahme für Youtube

  • Ersteller thirach
  • Erstellt am
T

thirach

Registriert
17.05.07
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
14
Grüßt Euch,

ich hab vor einem guten halben Jahr hier gepostet und sehr nette Tipps bzgl. Gitarrenkauf bekommen. Seitdem lese ich hier und möchte jetzt, wo ich erfahrene Hilfe nochmal gebrauchen könnte, nochmal selbst posten :)

Ich habe eine Akustikgitarre, genauergesagt eine Westerngitarre. Wer von Euch [g=422]Gitarre[/g] spielt, wird vielleicht die "Szene" (das klingt lächerlich, aber ich nenne sie mal so :D) bei Youtube kennen - man covert eben vor laufender Webcam Lied X von Band Y und kriegt dann i.d.R. ab und zu mal ein paar gute Kommentare, was man denn noch verbessern könnte. Man mag dem gegenüberstehen, wie man will: ich jedenfalls denke, es ist unterm Strich ganz spaßig, ab und zu mal das eine oder andere Lied aufzunehmen und dort zusätzlich etwas [g=94]Feedback[/g] zu kriegen.

Daher kurz und knapp zu meiner Frage: Ich möchte also genau das tun - vor der Webcam Lieder covern, dazu natürlich auch singen. Weil ich später hoffentlich vielleicht auch mal eigene "Lieder" auf diese Weise aufnehmen will, soll das Ganze nun nicht nur mit dem Webcam-Mikro, sondern etwas feiner aufgenommen werden. Nur: Wie mikrophoniere ich das am Schlausten?

Ich habe im Forum schon viel gelesen, bin dabei auf zwei Möglichkeiten gestoßen, wie man A-Gitarren i.d.R. mikrophoniert: Entweder mit 2 Kleinmembranern oder mit einem Großmembraner und einem Kleinmembraner.
Aber wie geht man vor, wenn man gleichzeitig die Stimme mit aufnehmen will? Ein einziges Großmembranmikro? Oder lieber ein Kleinmembranmikro, mit dem man die [g=422]Gitarre[/g] aufnimmt und parallel ein Großmembranmikro für den Gesang? Dann könnte man ja später entsprechend die Spuren mischen, sodass [g=422]Gitarre[/g] und Gesang lautstärkemäßig im richtigen Verhältnis sind. Oder die letzte Variante, aber zwei Kleinmembraner?
Wie würdet ihr also mikrophonieren? Mit wievielen Groß-/Kleinmembranern und in jeweils welcher Position?

Ich würde mich über jeden Rat sehr freuen. Ich hoffe, es gibt noch Leute, die mir antworten und sich nicht von meinem überlangen Text abschrecken lassen :) Ich will nur sichergehen, dass ihr genau wisst, was ich meine ;)

Viele Grüße,

Matthias
 
Ob nun kleinmembraner oder grossmembraner ist hängt davon ab welches dir mit deiner stimme besser gefällt. oft wird für gesang ein grossmembraner genommen und für instrumente ein kleinM. Du wirst die genaue position der mikros "ertasten" müssen, d.h die mikropositionen solange verändern bist du den gewünschten klang einfängst und eine möglichst hohe trennschärfe hast.
 
Je nachdem, was du für eine Qualität benötigst reicht manchmal auch schon ein Großmembranmikro aus. Speziell für Youtube sollte das auf jeden Fall reichen.

Also ich hab beispielsweise mal ein Stück in einem Durchgang mit Gesang und [g=422]Gitarre[/g] aufgenmommen: Ist dementsprechen nur ein Mono-Signal, aber vielleicht reicht dir ja sowas.



Wenn einem das nicht reicht, könnte man immernoch weitere Spuren dazumischen.

Grüße
 
vielen Dank für die Antworten! :)

manuel9010 schrieb:
Also ich hab beispielsweise mal ein Stück in einem Durchgang mit Gesang und [g=422]Gitarre[/g] aufgenmommen: Ist dementsprechen nur ein Mono-Signal, aber vielleicht reicht dir ja sowas.

Das klingt schon mal sehr ordentlich! :) Also das war in diesem Fall ein Großmembranmikro? Und wie war es positioniert? Und war die Aufnahme in einem 'normalen' Raum oder in einer Gesangskabine oder Ähnlichem?

manuel9010 schrieb:
Wenn einem das nicht reicht, könnte man immernoch weitere Spuren dazumischen.

Und in welcher Weise dann? Ein Kleinmembanmikro für die [g=422]Gitarre[/g] (Position?) und ein Großmembranmikro in Kopfhöhe für den Gesang?

Viele Grüße ;)
 
Ich denke, es reicht aus, das Großmembran mikro in einiger Empfernung auf höhe zwischen [g=422]Gitarre[/g] und Kopf hinzustellen. Normaler Raum sollte reichen, für youtube...es kommt ja auf die qualität des Stück bzw. deiner Darbietung an, nicht auf die soundqualität.

Soll ja quasi "live"klingen, oder?
 
Aufgenommen im ganz normalen Raum ohne bedeutsame Isolierungen und Dämmungen.
War eher nen spontaner Mitschnitt.
Das Ganze habe ich mit nem SP [g=332]B1[/g] Mikro und dem VTB-1 Preamp aufgenommen. Mikro- Position war ca 20 cm gerade vor Kopf.

Du könntest, damits noch "fetter" klingt, im nachhinein einfach die Gitarrenspuren nochmal einzeln einspielen und im Stereobild verteilen.

grüße
 
In Ordnung - den Tipp mit dem dazumischen einer im Nachhinein eingespielten Spur merke ich mir, werde ich aber wohl nicht wirklich so oft benutzen, denn wie wuchris schrieb:
Soll ja quasi "live"klingen, oder?
genau :)
 


ein MXL990 etwa auf Schulterhöhe mit knapp 40cm Abstand auf etwas unter meinen Hals gerichtet. Immer wieder kurz aufgenommen um Lautstärkeverhältnisse zu enttarnen *gg* uns als es dann okay war,
komplett aufgenommen.

Das [g=116]Mikrofon[/g] ist auf dem Video links etwa einen zentimeter neben dem Bild.
Sorry, dass die [g=422]Gitarre[/g] verstimmt ist; aber ich war zu faul an dem Tag *gg*.
Bearbeitet nur mit Kompressor und ein [g=108]Hall[/g] drauf. Ein Mikro sollte reichen, da Youtube sowieso nur mono ist.


Zu Covern auf Youtube:
Eigentlich ist das verboten, aber es hält sich kaum jemand dran. Schliesslich sind die Songs ja geschützt und sollten dem Künstler bei einer Aufführung (egal ob Cover auf Youtube oder sonst wie öffentlich) Geld bringen. Und alles was nicht privat vorgeführt wird (z.B. bei Geburtstagen, Hochzeiten oder so) muss GEMAtechnisch bezahlt werden...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@instrumentenfreak
die Aufnahme ist wirklich gut, da kann man nichts sagen! (btw: Kompliment für den Song :)) Ich werde dann deine Hinweise als Anhaltspunkt nehmen und selbst mal experimentieren mit der Position des Mikros.

bzgl der Cover: hab darüber konkret noch nie nachgedacht, ist aber nachvollziehbar.
Aber youtube ist sowas von voll von Covers - da hält sich dann ja wirklich niemand dran. Ich würde ja quasi direkt meine eigenen Songs aufnehmen,wenn ich könnte - aber dafür fehlt mir noch ein wenig die musikalische Grundbildung. Deswegen fang ich auch nächste Woche an der Musikschule an.
Es ist schade, dass das verboten ist, denn an sich sind Covers imho halt ne gute Möglichkeit, was Schönes zu spielen, die Fähigkeiten zu verbessern und Kommentare zu kriegen, weil die leute eben nach diesen bekannten Songs suchen.

Anyways, soweit erstmal.... :)
 
...ich finde auch - je mehr Leute das nachspielen, desto schneller wird der Song noch bekannter... Ich als "Songinhaber" würde mich freuen, wenn ich jemanden finden würde, der meinen Song covert (natürlich mit nem Hinweis auf das Original)... dadurch merk ich ja auch, dass der Song zumindest dem covernden gefällt *hihi*.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben