Klingen tut's für mich teilweise ganz schön, aber ich vermute halt, echte Streicher würden das nie so spielen. Kann Oliver vielleicht was zu sagen als echter Spieler
Also mir sind im Alltag noch nie die Begriffe "Slur" oder "Portamento" begegnet.
Vieles erschließt sich auch einfach von selbst. Da braucht man keine Fachbegriffe um etwas unnötig zu theoretisieren.
Zum einen kann man mit einem "Klopfen auf dem Griffbrett" mit der Greif-Hand eine deutliche Artikulation erzeugen. Je weniger man auf die Saite drückt, desto verwaschener wird der Tonübergang. Bei schnellen Passagen sollte man mit der linken Hand richtig fest auf die Saite greifen (auch wenn man leise spielt), man spricht da auch von "Forte mit der linken Hand". Ein Lauf wird sonst undeutlich. Auf Aufnahmen habt ihr das "Klopfen" bestimmt schon mal gehört.
Und dann gibt es Tonfolgen die einen sogenannten Lagenwechsel voraussetzen, also das Rutschen bzw. Gleiten mit der ganzen Hand in eine andere Position. Da gibt es drei Möglichkeiten:
- Entweder man muss den Lagenwechsel machen, weil man sonst die nächste Note nicht erreicht (wg. Quintstimmung/4 Finger).
- Oder man geht in eine andere Lage, um das Spielen zu erleichtern. Anstatt z.B. bei einem Arpeggio immer rauf und runter zu rutschen, würde es sich anbieten in eine Lage zu wechseln, in der man alle Töne ohne Lagenwechsel spielen kann, sofern das geht.
- Und dann gibt es noch die Möglichkeit durch einen Lagenwechsel, der spieltechnisch gar nicht nötig wäre, eine andere Farbe rein zu bekommen. Sul G (das spielen nur auf der G-Saite) klingt zum Beispiel anders als ein Wechsel zwischen G- und D-Saite. Zudem kann ein Schleifer (fast schon Glissando) auch verzierend wirken.
Jetzt muss man aber unterscheiden. Nicht jeder Lagenwechsel wird gleich gespielt. Damit meine ich nicht immer gibt es einen Schleifer. Mal ist der Schleifer nur ganz dezent, mal expressiv, mal gar nicht hörbar. Das hängt vor allem von der Stilistik ab. Z.B. in der Klassik (Epoche) spielt man grundsätzlich keine hörbaren Lagenwechsel, in der Spätromantik ist das Schleifen ein Ausdrucksmittel. Innerhalb einer Phrasierung gibt es keine Regeln, wann man schleift, wie oft, wie lange, wie schnell, wie laut. Das hängt vom eigenen ästhetischen Empfinden ab, oder vom Notenbild, denn manche Komponisten zeichnen einen Schleifer sogar bewusst ein. Ein permanentes Gerutsche von Ton zu Ton würde allerdings kein Streicher spielen und auch kein Komponist komponieren. Die Libraries sind in diesem Punkt äußerst hinderlich, wenn sie nur wenige Formen von Schleifern können und diese immer gleich abspielen. Besonders bescheiden ist es, wenn zusätzlich noch jeder Ton einen "Anschweller" bekommt. Das klingt dann irgendwie sinnbildlich so, als wenn ein Fahrrad eine Acht im Rad hat. Ich versuche so wenig Schleifer wie möglich in Mock-ups zu verwenden. Slur-Patches ja (wenn dezent), Portamento nein. Oder lieber Sustain.