8DIO - 70% Off ANY Adagio and Agitato Product or Bundle.

  • Ersteller akStudio
  • Erstellt am
Und beim Besuch der Webseite nochmal nen 10% extra Coupon für den Newsletter Signup bekommen. So viel Bang for the Buck gibts selten!


Funktioniert aber nicht beim Kauf eines Bundles, das ist Miesssssssssss.... ;(
 
Ok mal die ersten Erfahrungen: der Sound ist schick, das Legato auch. Kann man schöne Sachen mit machen. Ich habe bisher nur Albion. Der Sound von Agitato ist anders und von daher eine gute Ergänzung. Was mir nicht gefällt ist der Hall der häufig künstlich abgeschnitten wirkt. Habe das Problem bei vielen "günstigeren" Libraries erlebt, da kriegen die Close und die Far Mics die gleiche Release-Zeit und dann klingts komisch. Nunja, da ich wegen der Stereobreite ja eh die Methode nur Close Mics und dafür noch externen Hall drauf nutzen werde ist das nicht so wild. Für den Preis jetzt ist es voll ok, hätte ich tausend Euro dafür rausgeschleudert wäre ich etwas enttäuscht gewesen.
 
Danke für all die Erfahrungsberichte. Der allgemeine Tenor im Netz scheint wohl kurzgefasst "schöner Sound aber schlampige Programmierung" zu sein. Viel Unmut gibt es auch über die Updatepolitik da jahrelang bekannte Bugs immer noch nicht gefixt seien und sich da wohl auch nichts mehr tun wird.

Meistens raten die Leute von deshalb Adagio ab, Agitato soll wohl merklich weniger Bugs beinhalten. Ich werd mir zumindest die Agitato Sordinos holen. Mir gefallen die Demos davon sehr. Beim Rest bin ich noch am schwanken.

Grüße
 
Hab mir mal die Testversion gezogen und mit allen Streicherlibs die ich habe verglichen. Damit konnte ich irgendwie überhaupt nichts anfangen. Ich weiß gar nicht mehr warum, ich war überrascht über die langsame Legato Geschwindigkeit und das penetrante Portamento. Müsste es nochmal austesten, um genauer darüber zu urteilen. Ich denke es gibt heute bessere Libraries auf dem Markt. Der Preis kann da noch so attraktiv sein. Ich hab mir abgewöhnt gleich bei jedem Mega-Sale zuzugreifen.

@MoMa: Wäre cool wenn du ein kleines Demo machen könntest. Zum Beispiel Tonleiter, Dreiklänge etc. :)
 
Viel Unmut gibt es auch über die Updatepolitik da jahrelang bekannte Bugs immer noch nicht gefixt seien und sich da wohl auch nichts mehr tun wird.

das ist normal bei 8dio. sie pflegen ihre libs nicht besonders gut sondern legen den schwerpunkt auf die permanente produktion immer neuer libs. updates bestehender libs sind selten. hat eine lib dann ein paar jahre auf dem buckel bekommt sie ein facelifting (gui, fx, usw.) um den verkauf noch mal anzukurbeln.


Meistens raten die Leute von deshalb Adagio ab, Agitato soll wohl merklich weniger Bugs beinhalten. Ich werd mir zumindest die Agitato Sordinos holen.

die agitato serie ist ja auch wesentlich später rausgekommen und somit weiterentwickelter als die adagio. dafür enthält die adagio aber mehr artikulationen und ist vielseitiger einsetzbar. die agitato serie enthält nur legatos und dynamic bowing ...bis auf die agitato sordinos, die zu letzt erschienene lib der serie, die hat noch sustain und spiccatos dabei.


ich war überrascht über die langsame Legato Geschwindigkeit und das penetrante Portamento.

ja, wirklich "agitato" ist das nicht, auch wenn das marketing es verspricht. bei adagio lag der schwerpunkt bewusst auf langsamen, lyrischen legatos. weil viele sich schnellere legato-artikulationen gewünscht haben hat 8dio dann agitato rausgebracht und fett damit geworben, dass man nun schnelle linien spielen kann (van halen solo video) ....die leute haben dann wie blöd gekauft und waren enttäuscht. zwar ist agitato ganz brauchbar und klingt gut, ist aber weit entfernt von schnellem legato (besonders die violas sind nur für langsame linien nutzbar). da gab es dann starken unmut bei den käufern. daher hat 8dio dann die kleine "agitato legato arpeggio" ergänzungs-lib nachgeschoben, welche wiederum nur für string-runs nutzbar ist (vom bonuscontent mal abgesehen).
 
Und beim Besuch der Webseite nochmal nen 10% extra Coupon für den Newsletter Signup bekommen. So viel Bang for the Buck gibts selten!


Funktioniert aber nicht beim Kauf eines Bundles, das ist Miesssssssssss.... ;(

Doch, hat bei mir funktioniert.


Diese Meldung tauchte auf

Sorry, this coupon is not applicable to the products: Adagio Strings Bundle for Kontakt VST-AU-AAX.


Ich verstehe nicht warum es bei dir gefunzt hat!!
 
Und beim Besuch der Webseite nochmal nen 10% extra Coupon für den Newsletter Signup bekommen. So viel Bang for the Buck gibts selten!


Funktioniert aber nicht beim Kauf eines Bundles, das ist Miesssssssssss.... ;(

Doch, hat bei mir funktioniert.


Diese Meldung tauchte auf

Sorry, this coupon is not applicable to the products: Adagio Strings Bundle for Kontakt VST-AU-AAX.


Ich verstehe nicht warum es bei dir gefunzt hat!!

Vielleicht beziehst du den Newsletter schon oder hast die 10% schon früher eingelöst oder ModulationMatrix hat sich da vertan. Bei mir funktioniert er auch nicht.
 
Ich hab den Coupon zuvor nicht verwendet. Hab es über iPhone und iPad Browser versucht, dachte Vllt liegt es daran, habe das am Mac probiert, und die selbe Meldung tauchte auf.
 
Nee ich hab mich nicht vertan. Bin auf die Webseite gegangen, hab Adagietto und Agitato in den Warenkorb gepackt, Coupon eingelöst.

Vllt haben die von 8DIO es nachträglich geändert?
 
@MoMa: Wäre cool wenn du ein kleines Demo machen könntest. Zum Beispiel Tonleiter, Dreiklänge etc. :)

Hab jetzt gerade nicht so viel Zeit mich damit näher zu befassen, die Lib liegt erstmal auf Platte :D

Hab mal kurz ein bisschen mit den Violins gefiedelt, Mancini 2 Legato mit AutoSpeed, nur Close Mics mit bisschen IR Hall.

 
Cool danke ;)
Bin gespannt auf mehr. Wenn du was hast, lass es mich wissen.
Bis jetzt ist es ein wildes hin- und hergerutsche. Vielleicht wegen autospeed. Klang-Charakter schön, Legato-Ausführung äußerst magelhaft, oder wie siehst du es?
 
Ich finds ganz gut. Das legato ist immer so portamento Style. Ja an einigen Stellen wirkt es etwas holprig bzw nicht ganz passend zum Noten Tempo, das müsste man noch nach justieren.
 
Klingen tut's für mich teilweise ganz schön, aber ich vermute halt, echte Streicher würden das nie so spielen. Kann Oliver vielleicht was zu sagen als echter Spieler :)
 
Das stimmt wohl. Das legato ist eigtl auf langsame Bewegungen ausgelegt, das merkt man. Zu den schnellen Tonfolgen passt es weniger, bzw wirkt halt sehr geschleift
 
Man kriegt auch schnelle Lines gut hin. Ich meine dass das Legato bei Agitato per Default Velocity-sensitiv ausgelegt ist. Musste mal im Manual schauen. Bei niedrigen Werten ist es tatsächlich eher Portamento. Im Auto-Speed Modus hat übrigens der Speed-Poti eine Schwellenwert-Funktion. Die Intervalldauer wird dann zwar automatisch festgelegt, aber die Geschwindigkeit kann den "Speed"-Wert nicht überschreiten.
 
Klingen tut's für mich teilweise ganz schön, aber ich vermute halt, echte Streicher würden das nie so spielen. Kann Oliver vielleicht was zu sagen als echter Spieler :)
Also mir sind im Alltag noch nie die Begriffe "Slur" oder "Portamento" begegnet.
Vieles erschließt sich auch einfach von selbst. Da braucht man keine Fachbegriffe um etwas unnötig zu theoretisieren.

Zum einen kann man mit einem "Klopfen auf dem Griffbrett" mit der Greif-Hand eine deutliche Artikulation erzeugen. Je weniger man auf die Saite drückt, desto verwaschener wird der Tonübergang. Bei schnellen Passagen sollte man mit der linken Hand richtig fest auf die Saite greifen (auch wenn man leise spielt), man spricht da auch von "Forte mit der linken Hand". Ein Lauf wird sonst undeutlich. Auf Aufnahmen habt ihr das "Klopfen" bestimmt schon mal gehört.

Und dann gibt es Tonfolgen die einen sogenannten Lagenwechsel voraussetzen, also das Rutschen bzw. Gleiten mit der ganzen Hand in eine andere Position. Da gibt es drei Möglichkeiten:
- Entweder man muss den Lagenwechsel machen, weil man sonst die nächste Note nicht erreicht (wg. Quintstimmung/4 Finger).
- Oder man geht in eine andere Lage, um das Spielen zu erleichtern. Anstatt z.B. bei einem Arpeggio immer rauf und runter zu rutschen, würde es sich anbieten in eine Lage zu wechseln, in der man alle Töne ohne Lagenwechsel spielen kann, sofern das geht.
- Und dann gibt es noch die Möglichkeit durch einen Lagenwechsel, der spieltechnisch gar nicht nötig wäre, eine andere Farbe rein zu bekommen. Sul G (das spielen nur auf der G-Saite) klingt zum Beispiel anders als ein Wechsel zwischen G- und D-Saite. Zudem kann ein Schleifer (fast schon Glissando) auch verzierend wirken.

Jetzt muss man aber unterscheiden. Nicht jeder Lagenwechsel wird gleich gespielt. Damit meine ich nicht immer gibt es einen Schleifer. Mal ist der Schleifer nur ganz dezent, mal expressiv, mal gar nicht hörbar. Das hängt vor allem von der Stilistik ab. Z.B. in der Klassik (Epoche) spielt man grundsätzlich keine hörbaren Lagenwechsel, in der Spätromantik ist das Schleifen ein Ausdrucksmittel. Innerhalb einer Phrasierung gibt es keine Regeln, wann man schleift, wie oft, wie lange, wie schnell, wie laut. Das hängt vom eigenen ästhetischen Empfinden ab, oder vom Notenbild, denn manche Komponisten zeichnen einen Schleifer sogar bewusst ein. Ein permanentes Gerutsche von Ton zu Ton würde allerdings kein Streicher spielen und auch kein Komponist komponieren. Die Libraries sind in diesem Punkt äußerst hinderlich, wenn sie nur wenige Formen von Schleifern können und diese immer gleich abspielen. Besonders bescheiden ist es, wenn zusätzlich noch jeder Ton einen "Anschweller" bekommt. Das klingt dann irgendwie sinnbildlich so, als wenn ein Fahrrad eine Acht im Rad hat. Ich versuche so wenig Schleifer wie möglich in Mock-ups zu verwenden. Slur-Patches ja (wenn dezent), Portamento nein. Oder lieber Sustain.
 
Gar nicht mehr hier reingeguckt. Super! Danke für die Erklärung, Oliver.
 
falls einer der mitleser bei der streicher-aktion von 8dio zugeschlagen hat und nun adagio besitzer ist, hier mal zwei videos die eventuell dabei helfen die philosophie von adagio besser zu verstehen (da sie von gewohnten standard-libs abweicht). bei einigen artikulationen hat es mir zumindest geholfen, da man die von anderen streicher-libs gewohnte arbeits- und denkweise z.t. verlassen muss, damit sich einem das potential erschliesst.
die videos sind recht lang, da der gute mann durch fast alle patches und artikulationen geht die in den violinen und cellos enthalten sind. es lohnt aber durchzuhalten, da er zwischendurch immer mal wieder tipps zur anwendung und kombination von artikulationen gibt.



 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben