80er und klassisch

  • Ersteller florida
  • Erstellt am
florida

florida

Registriert
10.09.03
Beiträge
1.357
Reaktionen
6
Punkte
1.654
Hi,

also bisher habe ich mich, bei der Produktion eines Tracks, größtenteils auf samples beschränkt, was mir auch bisher auch ganz gut gelungen ist...Aber nun möchte ich auch mal was "richtig eigenes" machen :D
Nun ja ich bin ein großer Fan von der Musik aus den 80gern auch wenn ich zu der Zeit noch nicht mal wusste was Musik ist ;)
Diese Musik hat eben was, und genau dieses etwas würde ich gerne in meine Songs einbauen...

Lange Rede kurzer Sinn:

Was waren denn die Kultsynthies in den 80ern außer dem DX-7 den man ja öfters hört?
Ich meine diesen typischen 80er Pop/Rock a lá Toto, Pat Benatar, Depeche Mode...

Dazu hätte ich gerne autentische Strings und Pianos/E-Pianos.

Ich produziere größtenteils mit Hardwaresamplern und ich hätte auch gerne hierfür etwas zum "anfassen"

--> Also ganze Synthies(am liebsten) oder eben sample CD´s im Akai Format (für Strings & Piano)

Mein finanzielles Budget liegt bei bis allerhöchstens 1.000 Euro :(

Gebt ihr auch gerne Tips für gebrauchte Sachen bei ebay oder so...


Dann legt mal los, hoffe ihr habt alle Infos die ihr braucht, bin um jeden Tip froh :)

Florian
 
von florida an 17.01.2005 14:38

Was waren denn die Kultsynthies in den 80ern außer dem DX-7 den man ja öfters hört?
Ich meine diesen typischen 80er Pop/Rock a lá Toto, Pat Benatar, Depeche Mode...
Öhm, alles alles was es zu der Zeit bereits gab und neu herrauskam. :D

Da wurde neues Gerät eigesetzt, genauso wie analoge Klassiker. Übliche 80er Synths waren jedoch u.a. PPG Wave, Roland D50, Korg M1 und analoge wie Roland Jupiter 6/8, SCI Prophet5 und Oberheim OB-Xa.

Bis auf den M1, D50 und DX7 halte ich aber keinen für erschwinglich. Den Jupiter6 könnte man evtl. noch für unter 1000€ bekommen...

Daniel
 
Hi,

obwohl ich auch eher Hard- als Softwarefan bin, empfehle ich Dir den PPG Wave 2.V als [g=77]VST[/g]-Insstrument. Der wurde in zahlreichen 80s Produktionen eingesetzt und war seinerzeit sehr beliebt. Das schöne: es sind die original Werkspresets von damals mit dabei, da wirst Du den ein oder anderen Sound wiedererkennen ;)
Ich selbst mache auch ab und zu 80er Sound und setze dafür gerne meinen Waldorf Q, microQ und XT ein, da die m.E. auch einen stark 80er-gefärbten Sound erzeugen können.

Den Demosong zum PPG Wave 2.V kannst Du Dir hier mal anhören.
 
Hey Florida,

also ich hatte damals (und jetzt wieder:))) einen Casio HT-6000.

Das Teil kommt aus den 80-ern und mit dem Ding kannst Du ganz einfach echt coole Synthi-Sounds erstellen.

Wie gesagt, er lässt sich gut programmieren und klingt sehr analog.
Hat aber nur 8 Stimmen.


Schau mal bei Ebay. Der Preis liegt so um die 100 EUR.

Viele Grüße.
 
hi :)

falls du dich für den PPG entscheidest, dann nimm die [g=77]VST[/g] variante.

Auf meinem Avatar Bild sitze ich in den 80zigern an einem PPG mit Waveterm und Floppy und oben der Oberheim Expander, daneben etwas versteckt der Siel Opera 6.

Aber der PPG zum anfassen ist sicherlich erschwinglich, aber leider auch mit der Zeit sehr anfällig geworden, weshalb ich dir davon abrate, falls bei Ebay mal einer zum guten Preis auftaucht.

Nimm die [g=77]VST[/g] Variante, die hab ich auch und bin zufrieden.
Sind halt sehr eigenständige Klänge.

Ansonsten zum Anfassen empfehle ich Dir die Korg M1, tolles Gerät und viele Klänge die etliche bekannte Produktionen in den 80/90 zigern benutzt haben.

Gruss mypan
 
mypan schrieb:
Auf meinem Avatar Bild sitze ich in den 80zigern an einem PPG mit Waveterm und Floppy und oben der Oberheim Expander, daneben etwas versteckt der Siel Opera 6.

Da muss man ja glatt neidisch werden, bei mir hat´s nie zu einem Expander gelangt, nur zu einem Matrix 6r :(
 
@Tsching:

damals bestimmt ein grund neidisch zu werden :)

aber gehörte nicht mir das studio, sondern meinem musik freund . wir haben damals etliche stücke zusammen gemacht.
der hat nur für seine musik gelebt, ein hammer studio war das damals.

nun ja ...... jetzt haben wir halt alles als [g=77]VST[/g] und die alten zeiten sind vorbei.
war schon ne tolle zeit, es sei der PPG ist mal wieder abgestürzt :)

nach und nach hat er alles verkauft, zum beispiel auch ein Roland Bandecho, gekauft hat es "Der Spyra" glaub für 50 DM ! Bei ebay gehen solche teile bis weit über 500 Euro :(

Aber sein PPG hat er noch.

Gruss mypan
 
@vidworx

Super - ein HT-6000 User!

Ich habe seit heute auch einen HT-6000. Hab auch lange drauf gewartet... ;)

Ich wollte Dich mal fragen, ob Du ein Manual hast und ob Du es mir in diesem Fall gegen eine Aufwandsentschädigung als Kopie oder elektronisch zukommen lassen könntest?

Des weiteren wollte ich fragen, was das Teil für ein Netzteil benötigt, also von den Werten her? Hab ihn ohne bekommen... auch ohne RAM-Card...
Ich hab zwar eine Liste, welche Casios dasselbe Netzteil brauchen, aber keine Daten über Spannung und Stromstärke...

Ich hab ihn deshalb noch gar nicht ausprobiert, aber bin schon sehr gespannt, da ich schon einen Casio CT-410V mit analogem [g=43]Filter[/g] habe und gehört habe, dass der 6000er dasselbe einsetzt, weißt Du darüber mehr?

Die Konstellation von digitalen Waveforms mit diesem [g=43]Filter[/g] hat mich auf jeden Fall neugierig gemacht.

Tut mir leid, wenn ich jetzt ein bisschen überschwenglich bin, aber die Dinger sind ja relativ selten und da freut man sich schon, wenn man einen Mitstreiter ausfindig macht. :)

Ich freu mich über Deine Hinweise.

Viele Grüße
Porreesteiner
 
@ Porreesteiner:

Hi,
habe gerade Deine Message gelesen.

Ich habe leider auch kein Handbuch :-( Irgendwie scheint das niemand mehr zu haben.

Bei meinem 6000er war auch kein originales Casio-Netzteil dabei.
Meins ist von coxx.

Input: 230V ~ 50Hz 7VA
Output: 9V 500mA

+ ----(o---- -


So, ich hoffe, ich melde mich nicht zu spät.

Ja, ich habe von dem [g=43]Filter[/g] auch gehört. Es gab da mal ´ne Homepage...

Moment, mal sehen:

Hier probiere die mal:

http://homepage.[g=18]mac[/g].com/synth_seal/html/ht6000.html

http://www.synthzone.com/casio.htm


Bis später.

Liebe Grüße,
Vidworx
 
Hi Vidworx!

Danke für Deine Antwort, insbesondere für die Daten des Netzgerätes.

Hab jetzt evtl. eine Papierkopie des Manuals an der Angel, kann aber noch dauern.
Da es inzwischen mehrere Interessenten gibt, würde ich mir wohl mal die Mühe machen, das zu scannen, wenn ich's hab.

Meld Dich, wenn Du es auch haben willst, ich werde es dann in meinen Webspace uploaden und bescheidsagen, wenn's soweit ist.

Die sealed-HP kannte ich schon, ist auch ein ganz Netter, der das macht, hatte ihm früher schonmal geschrieben, diesmal hat er mir jedoch noch nicht geantwortet.

Viele Grüße
Porreesteiner
 
Hi :)

Das wäre ja echt genial mit dem Handbuch. Puhh, ist bestimmt viel Arbeit.

Wäre also lieb, wenn Du mir unter vidworx@gmx.de bescheid geben könntest.

Vielen Dank und ´ne schöne (erholsame) Woche nach Karneval.

:))
 
@vidworx

Lange hat's gedauert - aber auf der neuseeländischen Casio-Seite gibt's das Handbuch zum Download:

HT-6000 manual

Viel Spaß
P.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
56K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
36K
EthanWoods
E
Can
Antworten
1
Aufrufe
22K
humanoid
humanoid
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
44K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben