.

P.S. Habe es gerade nochmal ausprobiert:
Also tapeIt kann zwar nicht direkt in 2 getrennte Kanäle aufnehmen, aber beim Import de Aufgenommenen Signale kann man die Option "Kanäle aufteilen" wählen. Dann entstehen 2 einzelne Monokanäle.

Der Reimport sieht so aus, dass man einfach die aufgenommene Datei aus dem [g=8]Plugin[/g] in das Arrangement zieht.
Dann kommt der Dialog von Cubase und das war es dann auch schon.

Die Aufnahmen sind immer Realtime.
 
Hi FMO, das [g=8]PlugIn[/g] scheint tatsächlich eine gute Zwischenlösung für [g=32]Midi[/g]-to-Audio-Aufgaben in Cubase zu sein. Teuer ist es auch nicht.

Dann hängst du praktisch soviele Instanzen in den letzten Slot eines Instrumentenkanals wie du Instrumente hast? Und dann einfach nur auf Play drücken?

Da das alles in Echtzeit funktioniert, habe ich so meine Bedenken, dass das Audiomaterial auch ohne Artefakte aufgenommen wird. (Mauszeiger-Aktionen, Fenster aufklappen .. )

Außerdem: Wenn das Projekt arg groß ist und sehr viele [g=32]Midi[/g]-Spuren gerendert werden sollen und der Rechner eh schon - auch bei hoher [g=5]Latenz[/g] - am Ruckeln ist, schleppen sich die Aussetzer sicherlich auch in die von TapeIt aufgenommenen Files rein.

Klingt irgendwie alles ein bisschen waghalsig. :doh:
 
Außerdem: Wenn das Projekt arg groß ist und sehr viele [g=32]Midi[/g]-Spuren gerendert werden sollen und der Rechner eh schon - auch bei hoher [g=5]Latenz[/g] - am Ruckeln ist, schleppen sich die Aussetzer sicherlich auch in die von TapeIt aufgenommenen Files rein.
Da sehe ich auch die Grenzen dieser Arbeitsweise. Manchmal wäre es nett alle [g=89]VSTi[/g] Spuren zu bouncen weil man eben an die Grenze der CPU belastung kommt - da haut das in echtzeitrausspielen leider nicht hin.

Es gibt dann noch die Idee besonders bei Multikanal VSTis das Instrument zu Freezen und dann die Gefreezten spuren aus dem Freeze-Ordner ins Cubase Arrangement zu ziehen.
Nachteil - es funktioniert nicht immer (Danke Steinberg!)
 
Na und?
Dann macht man das ganze eben in 2 Etappen.
(Man kann sich natürlich auch mal richtig dumm anstellen...)

Immer noch besser, als wenn man den Song 50 mal einzeln ausrendert.

Typisch Deutsch:
Erst mal meckern und nur die Nachteile herausstellen.

Dass es eine andere akzeptable Lösung aber garnicht gibt, will natürlich wieder keiner wahrhaben.

Noch was: Freezen ist etwas ganz anderes.
 
Noch was: Freezen ist etwas ganz anderes.
Man sollte auch mal probieren was andere empfehlen. Ja und auch mal die dinge selbst ausprobieren die man so empfiehlt und nicht nur theoretisch darüber nachdenken. :D
Das TapeIt eine bessere Möglichkeit ist als einzeln 50 Spuren rausrendern zweifle ich nicht an. Knackser im Finalen wav-File kann aber keiner brauchen. D.h. dein Vorschlag funktioniert am besten bevor man anfängt mit dem Mixdown. In einem Busy Mix unter CPU Last ist es ein Murks.
 
Am besten wäre natürlich, Steinberg könnte sich endlich mal daran machen, diese Multiexport-Funktion at once (MULTEXPO™) zu implementieren.

Ansonsten halt soviele Spuren gleichzeitig ausspielen und vom jeweiligen TapeIt abgreifen lassen, wie der Rechner es noch ohne Aussetzer ertragen kann. Die ausstehenden Spuren dann in einer zweiten, dritten etc. Staffel nachreichen.

Mal sehen, wie das mit der Synchronität klappt und ob das alles hinterher wieder samplegenau zusammen funkt.

So verkehrt ist die Idee ja nicht.
Es ist ja schlimm genug, dass man überhaupt zu solchen Workarounds greifen muss.


@ tsching: Das Tutorial: Wofür soll das jetzt gut sein? Mir erschließt sich jetzt nur insofern ein Sinn, als dass ich die einzelnen Audio-Parts so aufbereiten kann, dass sie alle ab [g=253]Takt[/g] 1 anfangen und somit hinterher, in anderen Hosts oder Projekten, alles synchron zueinander läuft.

Aber mit [g=32]Midi[/g]-to-Audio in einer Art Stapelbearbeitung hat das doch gar nichts zu tun ..
 
So verkehrt ist die Idee ja nicht.
Hab mich schlau gemacht: es gibt jetzt dieses Export Makro für Cubase 4 auf Deutsch - es funkt ohne Steinen auf der Tastatur und exportiert die Spuren inkl. Plugins bzw. VSTis. So viele man halt angibt.

Mehr infos gibts auf cubase.net.
http://www.cubase.net/phpbb2/viewtopic.php?t=56458

Habe leider noch kein C4 hols mir wohl erst in 3 Wochen wenn das Update draußen ist. Hat das vielleicht schon jemand ausprobieren können?
Es kostet leider eine Kleinigkeit.
 
Wenn´s nur darum geht die Audiospuren zu konsolidieren ohne die Effekte mit einzurechnen geht das mit PT sehr schnell und man kann alle Spuren die man Exportieren will anwaehlen und PT arbeitet es der Reihe nach ab.

Das ist korrekt und bekannt, aber nicht ganz das was hier gesucht wird.

lg, christoph
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben