5. Prüfungskomponente Abitur, Digitale Klangerzeugung

  • Ersteller ruhig_brauner
  • Erstellt am
Ui, Klingt interessant :) Ich bin momentan irgendwie zu blöde den patcher zu öffnen, aber ich denk dat wird schon xD

Danke, werde mir auf jeden fall die Syntheseform angucken und das mit dem DFT probieren :)
 
jop, funktioniert :)

Werde ich auf jeden fall mit in die Arbeit nehmen.

Was die DFT /FFT angeht, ich glaube das würde den Rahmen bei weitem Sprengen. Vortrag ~20min, erwähnen kann man es bestimmt aber vorrechnen. mhhh ^^

Vllt sollte ich z.B. ne Periode mit simpleren Modulationsarten nachbauen und so dem Klang näher kommen^^
 
Ich finde auch, du solltest da nicht so viel reinpacken. FM z.B. ist find ich schon viel zu komplex... allein darüber (wie über alle Synthesen natürlich) könntest du nen ganzen Vortrag halten. Wir hatten da in Physik bzw. im Musik-LK vor 3 Jahren auch paar Leute, die zu den Themen ne Präsentation gemacht haben. Und ich find, viele machen bei sowas den Fehler, dass sie möglichst viel von dem, was sie schon mal über Synthesizer gehört haben, reinpacken wollen. Aber grad wenn die Zeit begrenzt ist... - und du kennst dich vermutlich nicht mit der zugrunde liegenden Physik/Mathematik der gesamten Syntheseformen/Klangerzeugungen - dann würd ich eher ganz grundlegend bei ner Sinus-Schwingung anfangen und da per Überlagerungen von Harmonischen bisschen was vorführen... oder die verschiedenen Wellenformen vorstellen und dann zeigen, was man damit so alles anstellen kann. Und das dann - ganz wichtig - mathematisch und physikalisch untermauern.

Oder was vielleicht konkret auch ganz nett wäre als Thema (was ich in der 12. Klasse mal gemacht hab): Fourier-Analyse ... um das zu veranschaulichen, könntest du zeigen, wie man eine Rechteck-Schwingung durch Überlagerungen von Sinus-Schwingungen zusammensetzen kann.

rechteck_sinus.jpg


Und die entsprechenden Formeln dazu aufstellen und erklären:

formeln_sinus.jpg


Da kannst du dann natürlich auch schön Hörbeispiele dazu zeigen... ;)

Auf jeden Fall würd ich grundlegend anfangen und darauf dann aufbauen, dich auf das Wesentliche beschränken anstatt zuviele Themen miteinzubringen, aber nichts davon wirklich in der Tiefe zu beleuchten. Physik-Lehrer wissen das oftmals eher zu schätzen ;) Weil es gibt halt einfach zu viele Themen... da verfrickelt man sich sehr leicht.
 
Ich denke ich frag meine Lehrerin nochmal. Ich würde es auch blöd finden, die ganzen Modulationsarten nur anzukratzen, da ist eben die Frage ob man eher ein Ziel (z.B. Beispielsound) setzt und nötige Schritte (Wellenformen, Modulationsarten, immer nur beispielhaft) dazu vorträgt, oder ob man das anders macht ,.. ich weiß net^^
 
So, ich nochmal. Habe mir nun genug Zeit gelassen und jetzt gehts ran an den speck :D

Also, ich mache wie gesagt den Vortrag unter dem Thema "synthetische Klangerzeugung - kann sie alle Bereiche der natürlichen Klänge ersetzen" (so in etwa^^)

Dabei will ich relativ Praxis-orientiert einige Beispiele für den Nutzen von (digitalen) Synthesizern nennen, unter anderem habe ich mir vorgenommen, das Nachbilden der Menschlichen stimme anzukratzen.

Jetzt habe ich schon ein wenig gesucht, weiß aber nicht ganz, wie ich es am besten mache. Ich möchte mit den simpelsten Bausteinen (keine Special-Filter oder Voice-Effekte) die Vokale (A, E, I, O, U) nachbilden und dann gucken, wie weit ich noch komme.

Jedoch ist schon das erstmal nicht ohne, da ich erstmal die Wellen analysieren muss und dann nen Plan machen muss, wie man die Wellen mit 3 Oscillatoren und 2 Filtern (+ n Haufen Hüllkurven u.s.w., aber die sind ja eigentlich bei Vocalen kaum nötig) nachbilden kann.

Also, kennt jemand da nen Tipp? Internetseiten zum Thema Stimmenanalyse oder halt synthetische Stimmen?

Das war's fürs erste ;D Greetz
 
Ich möchte mit den simpelsten Bausteinen (keine Special-Filter oder Voice-Effekte) die Vokale (A, E, I, O, U) nachbilden und dann gucken, wie weit ich noch komme.

Wilkommen in der wilden Welt der akustischen Phonetik, da kann man schon mal einen Berliner von einem Kölner unterscheiden. :D

Das KANN ein Einstieg sein: Acoustics of the Vowel, genauer angeschaut habe ich es mir aber auch nicht.

Du machst es Dir nicht einacher, wenn Du eine Grundlage wählst, die Du nicht durchschaust.
 
Hätte mal ne Frage zum Thema Wellen und dem guten Fourier.

Und zwar bin ich gerade dabei, mir ein paar Bilder zur Entstehung von Rechteckwellen aus Sinuswellen zu machen, dabei nimmt ja die Amplitude der Obertöne ab,.. das Problem ist, dass ich nicht ganz verstehe, in welchem Maße bzw mit welchem Faktor.

Hat da jemand mehr durchblick als ich? Geht ersmal um ne Simple f(x)=sin(x) + _sin (3x) + _sin(5x) u.s.w. Funktion, keine weiteren Variablen.

Danke im Vorraus.
 
kann da wirklich niemand helfen? Das selbe Problem habe ich bei der Pulswelle, da weiß ich garnicht, wie eine ungleiche Verteilung des Positiven und Negativen Anteils raus kommt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
13K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben