5 kPa*s/qm Wolle bei 10cm stärke. Nachteile?

  • Ersteller petrolvendor
  • Erstellt am
petrolvendor

petrolvendor

Registriert
08.07.11
Beiträge
79
Reaktionen
3
Punkte
103
Hallo!
Für dicke Bassabsorber ist dieser Wert sicher gut. Mich würde mal interessieren wieviel schlechter beispielsweise ein 8cm bzw 12cm dicker Deckenabsorber aus diesem Material im vergleich zu sagen wir termarock mit 16 kPa*s/qm strömungswiderstand abschneidet.
Ich vermute die Bandbreite und wirkung bei tiefen frequenzen sinkt.
Ist das Material bei dieser Anwendung dennoch zu gebrauchen? Ich hab da noch einiges über...
Gibt es irgendwo einen Rechner mit dem man eine Vorhersage treffen kann?

Durch leichte kompression müsste ja eigentlich der Strömungswiderstand steigen, oder?
Es heist ja immer "nicht zusammendrücken", könnte es nicht dennoch sein das es unter umständen sinn macht zb 16cm material in einen 8cm Ramen zu zwängen?
 
Kompression dürfte kein Problem darstellen. Wenns zu arg wird werden halt zunehmend hohe Frequenzen reflektiert. Dafür könntest du dann aber noch Noppenschaumstoff drauf befestigen.

Bis zu 15 kPa*s/m² dürften gut funktionieren bei einer Materialstärke von 10-15 cm. Basotect z.b. hat einen längenbezogenen Strömungswiderstand von 8-20 kPa*s/m2 und wird gerne bei derartigen Materialstärken verwendet.

Fromel: r = Rs / d [Pa s/m2]

r: längenbezogener Strömungswiderstand in Pa*s/m²
Rs: spezifischer Strömungswiderstand in Pa*s/m
d: Dicke des Materials in Meter


Angaben über Akustik immer ohne Gewähr ;)
 
musicfreak schrieb in #2:
Wenns zu arg wird werden halt zunehmend hohe Frequenzen reflektiert.
woher dieses Märchen stammt kann ich nicht sagen - nur dass es ein Märchen ist und entsprechend nicht richtig.
Wie man weiter unten sieht werden "zunehmend hohe Frequenzen" kaum reflektiert.

LG
 

Anhänge

  • 16.jpg
    16.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 360
  • 76.jpg
    76.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 370
petrolvendor schrieb in #1:
Mich würde mal interessieren wieviel schlechter beispielsweise ein 8cm bzw 12cm dicker Deckenabsorber aus diesem Material im vergleich zu sagen wir termarock mit 16 kPa*s/qm strömungswiderstand abschneidet.
8cm sind zu wenig - sogar für Termarock 50.
12cm oder noch besser 15cm sollte schon ok sein - zumindest in einem kleinen Raum.
Komprimieren würde ich nicht, da dann das akustische Verhalten eine Unbekannte wird.

LG
 
Meine Quellen sind Fachliteratur und Patentanmeldungen :)

Die Keilform der Akustikmodule in schalltoten Räumen z.B. ergibt sich u.a. aus dieser Tatsache. Das Phänomen taucht meines Wissens nach aber erst ab bestimmten Dicken im Verhältnis zur Frequenz auf bzw. bei entsprechend hohem Strömungswiderstand... Drum heißt es ja auch, dass man Bassfallen nicht mit zu hohem Strömungswiderstand aufbauen soll, damit der Bass auch komplett in die Bassfalle eindringen kann... Sorry, kann auch nicht mehr dazu sagen, als das was ich aus der Fachliteratur habe...
 
Danke schön!
Nur eine Frage zu dem Strömungswiderstand . Da haben wir einmal 16.500 Rayls und dann 76.500 Rayls.
Lässt sich das in kPa*s/qm umrechnen?
Entspricht dann das obere diagram der lockeren wolle mit 5 kPa*s/qm?
In meiner Anwendung geht es um ein deckensegel über dem Schlagzeug bei nur 245cm Raumhöhe.
Ich habe die WOlle bisher nur für absorber mit 30-60cm dicke Verwendet, da funktioniert die natürlich wunderbar.
 
musicfreak schrieb in #2:
Wenns zu arg wird werden halt zunehmend hohe Frequenzen reflektiert.
Wie man weiter unten sieht werden "zunehmend hohe Frequenzen" kaum reflektiert.

Drum heißt es ja auch, dass man Bassfallen nicht mit zu hohem Strömungswiderstand aufbauen soll, damit der Bass auch komplett in die Bassfalle eindringen kann...

???

Ich glaube einer von euch beide sollte seine Posts vor dem Abschicken noch mal kontrolllesen...


;)
 
upps doppelpost. Scheiß Zitatefunktion hier... ;)
 
hier ein Graph für 5kPa*s/m², (was 5000 rayls entspricht).

LG
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 342
musicfreak schrieb in #5:
Meine Quellen sind Fachliteratur und Patentanmeldungen.
es ist lobenswert die Fachliteratur zu lesen...

musicfreak schrieb in #5:
Die Keilform der Akustikmodule in schalltoten Räumen z.B. ergibt sich u.a. aus dieser Tatsache. Das Phänomen taucht meines Wissens nach aber erst ab bestimmten Dicken im Verhältnis zur Frequenz auf bzw. bei entsprechend hohem Strömungswiderstand.
(aber auch hilfreich diese zu verstehen, denn) dieses Phänomen hat weniger (bis kaum) mit der Dicke des Materials zu tun, sondern mit dem Einfallswinkel des Schalls.
Ist der Einfallswinkel größer als 70° steigt die Wirkung dieses Phänomens.
70° sind zwar für keilförmige Akustikmodule von Bedeutung, für Seiten- oder Deckenabsorber in einem Regieraum kaum.

Auch glaube ich nicht dass man mit Hausmittel, durch Kompression den Strömungswiderstand von 5 auf 75 erhöhen kann - denn das og. Phänomen sich nur bei sehr hohem Strömungswiderstand zeigt und bei üblichem Strömungswiderstand (bis 20 kPa*s/m²) an Bedeutung verliert. Nix für Ungut.

LG
 

Anhänge

  • 65.jpg
    65.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 310
  • 75.jpg
    75.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 297
  • 83.jpg
    83.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 295
Wo kommen die schönen diagramme eigentlich her? Ist das eine Freeware?
Das Diagram für die 5kPa*s/m² wolle schaut eigentlich recht gut aus finde ich.
Was bedeutet Zeile 28 bzw 42?

Das mit der kompression ist tatsächlich nicht vorhersehbar, ich kann aber zumindest wenn der Rahmen fertig ist mal eine Vergleichsmessung machen und posten.
Der Große Vorteil bei 5kPa*s/m² Glaswolle ist das man sie überall bekommt und das sie günstig ist...
 
<<<<<<<super!
Das ist ein nettes tool!
Also entwpricht 1kPa*s/m² 1000 Rayls?
Dabei finde ich besonders interessant zu sehen das mit zunehmender dicke der Luftspalt immer weniger bedäutung hat und bei einer Dicke von 60cm die Absorbtion im Bassbereich schlechter wird.

Ein kleines problem bei der Sache ist halt das der tatsächliche Strömungswiderstand nicht bekannt ist.
Klar, da steht was im Datenblatt, aber wie genau ist die angabe? Wie groß die Streuung?
Oft wird auch nur angegeben größer/gleich ein bestimmter wert.

Dennoch, bei 20cm stärke scheint ein material mit 5kPa*s/m² dem mit 15 überlegen zu sein, redenfalls oberhalb von 60hz.
 
rolanded schrieb in #10:
musicfreak schrieb in #5:
Meine Quellen sind Fachliteratur und Patentanmeldungen.
es ist lobenswert die Fachliteratur zu lesen...

...

(aber auch hilfreich diese zu verstehen, denn)...

Deswegen sind bei mir Informationen über Akustik immer ohne Gewähr ;) Habe mich zwar schon mal intensiver mit Akustik beschäftigt aber lange nicht in dem Maße, dass ich mich mit dem Wissen Selbstständig machen könnte ;) Also weniger ein Verständnisproblem, als viel mehr die bittere Grenze meines Wissens :D

Aber vielen Dank für die recht anschauliche Aufklärung!! Macht 2*3 Punkte mehr für dich, dank des Danke-Buttons ;)

Gruß
musicfreak
 
gerne.

LG
 

Ähnliche Themen

Kybersonus
Antworten
10
Aufrufe
3K
Kybersonus
Kybersonus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben