+4dB = -18dbfs - Soweit, so gut aber....

A

AUDI0N

Registriert
10.05.13
Beiträge
1.612
Reaktionen
407
Punkte
2.955
Bezugnehmend zum Bau eines Gerätes befasse ich mich gerade mit
dem Kalibrierungsprozess des selbigen.

Hier heißt es:

Adjust PT1 so that Levelmeter reads +15dBu

Soweit klar.

Jetzt habe ich im Netz nach Abbildungen gesucht die mir einmal zeigen welche
Messgeräte das sind die eine solche Range überhaupt abdecken.
(Denn die Kalibrierung muss am Ausgang, also hinter dem Gerät abgelesen werden nachdem
ich ein Testsignal vom Rechner reingeschickt habe. Aber das nur am Rande weil für die Frage nicht
ausschlaggebend).

Und als ich mir dann einmal folgendes Bild angesehen hatte viel mir wieder ein, dass ich schon damals - als ich ein VU-Meter an die digitale Welt anpassen musste - "technische Probleme" hatte.
Dabei hatte ich zu dieser Zeit wie angegeben mein Testsignal so eingepegelt das es bei -18dbfs die DAW verlässt und das VU-Meter somit 0dB anzeigt. So steht es ja auf unzähligen Seiten im Netz beschrieben.

Die logische Folge die sich daraus ergibt ist, dass beim hochziehen des Faders der DAW von -18dbfs
in Richtung 0dBfs die Nadel des VU-Meters jetzt unweigerlich regungslos im roten Bereich oberhalb
+3dB kleben bleibt. Weil mir das damals schon nicht gefallen hatte, habe ich kurzerhand
VU-Meter und DAW "gleichgezogen". Ob dieser Workarround nun so korrekt ist weiß ich nicht.
Mich würden da die Meinungen wirklich mal interessieren.

http://www.thermalrelief.com/TWTA002/
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 199
  • image.jpg
    image.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 226
  • image.jpg
    image.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 196
Ob dieser Workarround nun so korrekt ist weiß ich nicht.
Mich würden da die Meinungen wirklich mal interessieren.

Eher nicht, da dein absoluter analoger Signalpegel der aus deinem DA Wandler rauskommt nun viel höher ist als man durch das VU Meter optisch angezeigt bekommt. Wenn du selbst damit klar kommst kannst du das gerne machen, allerdings besteht halt die Gefahr, dass du die ganze Zeit mit analogen Pegeln in der Nähe des analogen Clippinggrenze fährst und das trotzdem optisch nach "sauber im grünen 0dB Bereich" aussieht.

Meiner Meinung nach würde es viel mehr Sinn machen wenn in den DAWs die 0dBfs zwar die oberste Grenze darstellen, aber die ganzen Channelmeter dann doch lieber direkt eine 0dbU Linie so um die 18-20dB unter 0dBfs anzeigen würde. Dann wäre der Übertrag von der digitalen in die analoge Welt etwas einfacher.
 
Mit dem PC ein Gerät zu eichen, bin ich der Meinung, ist nicht so einfach.

Natürlich kannst Du das so machen. Normalerweise eicht man eine Dezibelanzeige auf einen genormten Spannungswert. Also 0dBu = 0,775 V. Du kannst natürlich auch 1V als 0 dBu betrachten.
Dezibel ist ja nur ein Verhältniswert. In deinem Fall müsstest Du bei einem Wechsel deines Interfaces u. U. dein dB-Messgerät neu kalibrieren, da ein andres Interface womöglich eine andere Spannung abgibt.
 
Aaaaaargggghhhh.

smil47c089a4d9d92.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben