Also, wie Du siehst, die allgemeine Tendenz geht dazu, daß man Dir zu einem größeren Audio Interface mit mehr Möglichkeiten rät. Da Dein Budget dafür recht eingeschränkt ist, würde ich an Deiner Stelle wirklich noch sparen. Wenn eine größere Summe zusammenkäme, würde ich auf jeden Fall, aus meiner Erfahrung heraus zu Motu oder RME Interfaces raten.
Zu Deinen Soundbeispielen :
Ganz ehrlich, wenn ich hinter die URL Deiner Aufnahme &fmt=18 schreibe,
also folgende URL verwende
&fmt=18
dann klingt Deine Produktion eigentlich eher viel besser als Deine erste Youtube- Referenz, auch wenn man bei der den HQ Schalter ativiert oder auch &fmt=18 dahinter schreibt. Dein Song ist da meiner Meinung nach besser geschrieben und komponiert und klingt in Stereo auch besser.
Was ist passiert ? durch das Doppeln und zeitliche auseinanderziehen ist es zu einer Veränderung des Klanges gekommen, denn Du hast sozusagen ziemlich genau aber nicht exakt das gleiche 2 Mal eingespielt. Bei Youtube wird mit der normalen URL der Sound Mono aus rechtem und linkem Kanal zusammengemischt und das gibt dann je nach Phasenlage der Signale rechts und links zueinander diesen Brei, der Dir nicht so gefällt wie die andere Aufnahme, die weitgehend Mono- Kompatibel ist. Du hast im Prinzip eine Gitarrenstimme, dann achte daß die durch die Mitte kommt. Bei 2 unterschiedlichen Gitarren kann man die Kanaltrennung machen. Aber nicht zu breit, denn dann passiert es, dass die Gitarren in Mono angehört im Vergleich zum Gesang viel leiser werden.
Außerdem hat Deine [g=422]Gitarre[/g] viel mehr Bauch und Resonanz, also schon eher in die Richtung des Myspace- Links, den Du später gepostet hast. Diese Qualität bekommt man wahrscheinlich erst mit etwas teureren Mikros, viel Erfahrung und einem Top Audio Interface hin, wahrscheinlich spielt dann auch noch die Beschaffenheit des Aufnahmeraumes eine Rolle. Aber dichter da ran rücken kannst Du schon.
Den gewünschten Sound kannst Du eher produzieren, wenn Du Mikro- und Tonabnehmer Signal mischst. Die Vorteile der jeweiligen Quelle jeweils mit dem EQ herausarbeitest, das Mischverhältnis passend gemacht und dann nochmal über einen Aux- [g=183]Bus[/g] gemeinsam EQ´st, in der [g=4]Dynamik[/g] bearbeitest und ggf. leicht verhallst. Bei nur 1 Gitarrenstimme macht es dann Sinn, Hall und Effekte so auszuwählen, dass es Mono halbwegs ähnlich klingt. Mach Dir einfach mal in den Master- Kanal ein [g=8]Plugin[/g] rein, das ebenfalls aus rechtem und linken Kanal zum checken ein Mono Signal erzeugt. Du kannst dann die Wirkung, Wahl der Effekte und das Panning viel besser einschätzen.