400€ zur verfügung - sinnvollste investition für meinen fall?

  • Ersteller Ersteller mmeyours
  • Erstellt am Erstellt am
dann schieb dir einen stock in den a.....!!!

ne, mal im ernst. die im 2. video singen ja wie eine schwangere großmutter. da find ich deine stimme schon wesentlich geiler,.... und punkiger.

naja, geschmacksache....

gut, die [g=422]gitarre[/g] von denen klingt schon schöner. das fängt aber immer am instrument selber an, geht dann über den spieler. die letzten 5% macht dann das mikro aus.

natürlich kann man aber mit eq und paning noch viel machen.
 
hast du es 2mal gespielt und verschoben um 10ms oder spur kopiert und 10ms verschoben.. fals der erste punkt stimmt lass das mit verschieben .. aber links rechts ist gut .. ja hast du es mal mit ein EQ versucht? da geht auch immer was aber erst nach dem kompressor den EQ
 
Wenn Du nicht weißt, was Du brauchst, dann gib kein Geld aus.
 
mit dem gesang sind wir auch eigentlich zufrieden.. aber [g=422]gitarre[/g] klingt halt immer ein bisschen dünn und die eq-bässe klingen dann ein bisschen scheiße.

@10vor6: ja ich habe auch einen ziemlich guten tonabnehmer in meiner [g=422]gitarre[/g]. magnetisch und piezo.. würde das auch sehr gerne noch dazu mischen aber mir fehlt halt der dritte eingang.. und deswegen gleich ein neues interface kaufen wär ja eigentlich unpraktisch



http://www.myspace.com/thesceneaesthetic

ich orientiere mich eigentlich an den aufnahmen von der band. das ist eigentlich ziemlich genau der gitarrensound den ich suche.
auch der akustiksound von dashboard confessional gefällt mir sehr sehr gut.
meine [g=422]gitarre[/g] klingt akustisch genau so wie ich es in der aufnahme haben will.. das ist nicht das problem.. ich krieg es nur nicht umgesetzt
 
Verschieben würde ich da auch nix...aber dennoch nen [g=52]Chorus[/g] einsetzen...da kommt dann wenigsens noch ein wenig auf die Phasenmodulation einwirken.

Zum Thema Interface...

Das Fast Track Pro (nutze ich zum schneiden) mobil selber würde ICH nicht unbedingt für ne akustik [g=422]Gitarre[/g] einsetzen, die PreAmps klingen schon ziemlich harsch.

Ich würde mal nach Presonus oder sowas gucken, Das Lexicon ist noch super neu, aber n Deal für das Geld, wenn denn die Treiber vernünftig sind.
 
Zum Gitarrensound... guck mal in diesen Thread:
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=1138991#forumpost1138991

...und hör dir den darin enthaltenen Song an (besteht nur aus A-Guit und Stimme). Die A-Guit klingt recht gut und ist relativ simpel abgenommen. Weiter unten im Thread erklärt der Ersteller, wie er die Klampfe aufgenommen hat. Vielleicht hilft's weiter.

Welche [g=422]Gitarre[/g] verwendest du eigentlich? Wird ja hoffentlich kein Billigteil aus dem Supermarkt sein, oder?
 
Also, wie Du siehst, die allgemeine Tendenz geht dazu, daß man Dir zu einem größeren Audio Interface mit mehr Möglichkeiten rät. Da Dein Budget dafür recht eingeschränkt ist, würde ich an Deiner Stelle wirklich noch sparen. Wenn eine größere Summe zusammenkäme, würde ich auf jeden Fall, aus meiner Erfahrung heraus zu Motu oder RME Interfaces raten.

Zu Deinen Soundbeispielen :

Ganz ehrlich, wenn ich hinter die URL Deiner Aufnahme &fmt=18 schreibe,
also folgende URL verwende
&fmt=18

dann klingt Deine Produktion eigentlich eher viel besser als Deine erste Youtube- Referenz, auch wenn man bei der den HQ Schalter ativiert oder auch &fmt=18 dahinter schreibt. Dein Song ist da meiner Meinung nach besser geschrieben und komponiert und klingt in Stereo auch besser.

Was ist passiert ? durch das Doppeln und zeitliche auseinanderziehen ist es zu einer Veränderung des Klanges gekommen, denn Du hast sozusagen ziemlich genau aber nicht exakt das gleiche 2 Mal eingespielt. Bei Youtube wird mit der normalen URL der Sound Mono aus rechtem und linkem Kanal zusammengemischt und das gibt dann je nach Phasenlage der Signale rechts und links zueinander diesen Brei, der Dir nicht so gefällt wie die andere Aufnahme, die weitgehend Mono- Kompatibel ist. Du hast im Prinzip eine Gitarrenstimme, dann achte daß die durch die Mitte kommt. Bei 2 unterschiedlichen Gitarren kann man die Kanaltrennung machen. Aber nicht zu breit, denn dann passiert es, dass die Gitarren in Mono angehört im Vergleich zum Gesang viel leiser werden.

Außerdem hat Deine [g=422]Gitarre[/g] viel mehr Bauch und Resonanz, also schon eher in die Richtung des Myspace- Links, den Du später gepostet hast. Diese Qualität bekommt man wahrscheinlich erst mit etwas teureren Mikros, viel Erfahrung und einem Top Audio Interface hin, wahrscheinlich spielt dann auch noch die Beschaffenheit des Aufnahmeraumes eine Rolle. Aber dichter da ran rücken kannst Du schon.

Den gewünschten Sound kannst Du eher produzieren, wenn Du Mikro- und Tonabnehmer Signal mischst. Die Vorteile der jeweiligen Quelle jeweils mit dem EQ herausarbeitest, das Mischverhältnis passend gemacht und dann nochmal über einen Aux- [g=183]Bus[/g] gemeinsam EQ´st, in der [g=4]Dynamik[/g] bearbeitest und ggf. leicht verhallst. Bei nur 1 Gitarrenstimme macht es dann Sinn, Hall und Effekte so auszuwählen, dass es Mono halbwegs ähnlich klingt. Mach Dir einfach mal in den Master- Kanal ein [g=8]Plugin[/g] rein, das ebenfalls aus rechtem und linken Kanal zum checken ein Mono Signal erzeugt. Du kannst dann die Wirkung, Wahl der Effekte und das Panning viel besser einschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@jeff: ich spiele eine lakewood d-18 cp..also kein supermarktteil ;)
@10vor6: vielen dank für die tips, werde ich mal ausprobieren beim nächsten aufnehmen und dann berichten :)

wie finde ich denn raus ob der raum in dem ich aufnehme dafür TOTAL ungeeignet oder ganz okay ist? vielleicht würde sich ja ein anderer besser eignen oder ich kauf von dem geld dämmmaterial oder sowas. was raumakustik angeht hab ich so ziemlich garkeine ahnung
 
Ähem, keine Ahnung ob es schon jemand erwähnt hat, aber wenn Aufnahmen nicht so klingen wie sie sollten oder wie gewünscht liegt sehr viel auch meist an der Raumakkustik also fall du im Bereich Raumakkustik noch nichts gemacht hast, würde ich das Geld da rein investieren.
Das bringt meist mehr als irgend was anderes.
 
und was kann man da machen? was könnte man da kaufen und wie merk ich ob mein raum ungeeignet oder nich ist?
 
Mach mal ein lautes, kurzes "Ah!" im Raum und hör genau hin, wie lange du den [g=361]Nachhall[/g] hörst. Wenn du es deutlich wahrnehmen kannst, dann solltest du die Raumakustik verbessern. Da kann es schon mal reichen, die Aufnahmen vor einem Kleiderschrank mit geöffneten Schranktüren durchzuführen (schluckt hoch- und tieffrequenten [g=107]Schall[/g] recht gut).
 
Äh, Stop: Mit der EMU 0404 USB kann man nat. 4 Kanäle aufnehmen. Daher auch der Name :D , so why wechsel ? Wenn mit dem Emu0404 keinen brauchbaren AkustikSound hinkriegst liegts wohl eher an Raum, Instrument, Spieler, ...

Du brauchst einen 2fach Preamp mit [g=126]SPDIF[/g] Out. Frag hier mal direkt frankye. Der AudioWorkshop verkauft die Emu Produkte ja in seinem Onl.Shop hier. Nett, wie er ist, gibt er Dir sicher auch direkt ein paar Tipps.

Bücher mMn immer erst mal in der städt Bücherei ausborgen. Wenn Du in einer größeren Stadt wohnst, sind diese Büchereien speziell im Musik(ausbildungs)bereich *sehr* brauchbar bestückt.

lg
Andi
 
oh :o ich kann in [g=539]cubase[/g] aber nur die beiden combobuchsen auswählen? wird sich bestimmt nich viel ändern wenn ich vor die [g=126]SPDIF[/g] n preamp mache oder?
wusst ich garnicht, dass ich eigentlich 4 kanäle gleichzeitig aufnehmen könnte..aber ich wüsst auch nicht wie :D
 
Wenn Du den [g=126]SPDIF[/g] Kanal im PM siehst u dort ( wie üblich ) ein AsioSend eingetragen ist, solltest Du den [g=126]SPDIF[/g] auch als Eingang in [g=539]Cubase[/g] auswählen können. Ist das nicht der Fall musst Du

- die akt. Session im PM wegspeichern ( so Du sie später mal brauchst ) u die Default Session laden. Da ist der [g=126]SPDIF[/g] im Normalfall korrekt eingestellt.

- den [g=126]SPDIF[/g] in den Session Options dezidiert umschalten ( opt. / koax ) , ist aber normalerweise bzgl des "DaSeins" des [g=126]SPDIF[/g] Kanals im PM egal. Zumindest bei der EMU0404 PCI u der Emu 1616(m) ist das so u der verwendete PM ist mWn derselbe für alle EMU Karten.

- in [g=539]Cubase[/g] : die [g=77]VST[/g] Eingänge zurücksetzen. Hoffe, ich erinnere mich da korrekt. Wenn Du "asiomäßig" im PM etwas änderst ( zB ein neuer AsioSend ) musst Du immer im Cubase die [g=77]VST[/g] Verbindungen zurücksetzen, weil nur dann Cubase die aktuellen [g=12]Asio[/g] Ins/Outs vom [g=12]Asio[/g] Treiber "erfährt".

========

Solange das nicht geklärt ist, sind Preamps ( die mit [g=126]SPDIF[/g] Ausgang sowieso rar sind ) erst mal kein Thema. Soweit ich mich erinnere hat(te) Art da ein, zwei 2fach Preamps mit [g=126]SPDIf[/g] bzw wäre ein gebrauchter Trio [g=126]SPDIF[/g] eine Option.

lg
Andi
 
ok alles klar dann bräucht ich ja nur noch nen preamp.... aber welchen?
 
afair gibt s von ART ( ruf mal bei musicstore.de an ! ) einen brauchbaren 2fach Preamp mit zstzl. [g=126]SPDIF[/g] Ausgang. Gibt leider im BilligSektor nicht allzu viele :-( .

Der wars
Art DPS II
ist ok für das Geld.

lg
Andi

PS: Hast Du den [g=126]SPDIF[/g] Kanal denn mittl.weile in [g=539]Cubase[/g] im Griff ?
 
du solltest das geld in raumakustik investieren :D

das ist das wichtigste. mit deinem equipment kann man schon was hinbekommen wenn das knowhow und die akustik stimmt!
 

Zurück
Oben