2 verschiedene Mikroarten gleichzeitig an Edirol UA-5

Registriert
16.09.04
Beiträge
553
Reaktionen
58
Punkte
848
Ich würde gerne beim Akusikgitarrespiel mit Gesang die Gitarre mit meinem Kondensatormikro und den Gesang mit meinem Mikro von Shure aufnehmen.

Das Kondensatormikro braucht die 48 Volt Vorspannung, das andere Mikro nicht.

Das Problem: Die einschaltbare Vorspannung wirkt aber leider auf beide Mikroeingänge.

Hinten im Edirol wäre noch ein Line-in Eingang, aber so einer ist für ein Mikro nicht geeignet, nicht wahr?

Ich habe dann letztendlich zuerst die Gitarrenspur und danach die Gesangsspur aufgenommen.

Das war aber suboptimal.

Gibt es gute, preiswerte Lösungen für das Problem?
 
Die "48V-Vorspannung" heißt Phantomspeisung.

Phantom, weil sie für andere Mikro's nicht "sichtbar" ist und somit keinen Schaden anrichten kann.
Also wenn Dein Mikrofon von Shure ein dynamisches Mikrofon ist, kannst Du die Phantomspeisung für beide anlassen.

Nur wenn Dein Mikrofon ein Bändchenmikrofon wäre, solltest Du vorher genauer überprüfen, ob es Phantomspeisung "verträgt".

Clemens
 
Du schreibst zwar nicht, was für ein Shure Mikro, aber ich gehe mal von einem ganz normalen dynamischen Mikro wie z.B. SM58 aus, richtig? Dann einfach die Phantomspeisung einschalten, dein Shure-Mikro braucht zwar keine Phantomspeisung, kann davon aber auch nicht kaputt gehen, also kein Problem. Abgesehen davon, warum ist es suboptimal, Gitarre und Gesang nacheinander aufzunehmen?
 
Abgesehen davon, warum ist es suboptimal, Gitarre und Gesang nacheinander aufzunehmen?
Ich als klassischer Musiker frage mich, wie es so weit kommen konnte, dass man auf die Kommunikation zwischen Musikern während des Spiels verzichtet. Musik ist ein Wechselspiel zwischen den Beteiligten.
 
Abgesehen davon, warum ist es suboptimal, Gitarre und Gesang nacheinander aufzunehmen?
Ich als klassischer Musiker frage mich, wie es so weit kommen konnte, dass man auf die Kommunikation zwischen Musikern während des Spiels verzichtet. Musik ist ein Wechselspiel zwischen den Beteiligten.
Abgesehen davon, daß in dem Fall wahrscheinlich genau eine Person beteiligt ist und so nicht richtig mit sich selbst kommunizieren kann ;-)
 
Abgesehen davon, daß in dem Fall wahrscheinlich genau eine Person beteiligt ist und so nicht richtig mit sich selbst kommunizieren kann Zwinker
Die Stimme reagiert auf die Gitarre, die Gitarre auf die Stimme. Das funktioniert anders, als wenn Du zu einer von "Band" abgespielten Gitarre singst. Die zwei Komponenten können nicht mehr flexibel interagieren.
 
Danke für die Antworten.

Ja, es ist das SM-58. Gut zu wissen, dass es die Phantomspannung verträgt! Ich meinte beim Ausprobieren gemerkt zu haben, dass es dann nicht mehr funktioniert, aber da muss ich mich dann ja getäuscht haben, werde es heute abend noch mal ausprobieren.

Wenn man es gewohnt ist, während des Klampfens zu singen, dann möchte man das o. g. Wechselspiel zwischen den Beteiligten (in diesem Fall der Finger und der Stimme) nicht missen. Da fehlt dann einfach der Kontakt.
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben