
infiltr8
- Registriert
- 18.09.09
- Beiträge
- 107
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 724
Hallo,
wollte nur mal nen Erfahrungsbericht posten ... hab nach mittlerweile 2 Wochen Arbeit geschafft 2 Arbeitsplätze im Studio mit Reaper synchron laufen zu lassen. (Ohne Knacksen, und oder Latenzproblemen)
Für Die Leute die das interessiert hier der Werdegang.
Hardware: 2 Rechner mit AudioInterface ASIO Treiber Latenz zwischen 3 und 5ms
Am Anfang sollte Rechner Nr1 MTC Master sein und der Rechner Nr2 MTC Slave ... Fazit: Probleme .. da Rechner Nr2 ab und zu Re-Syncen musste.. Folge war ab und zu Knacken und kein wirklich runder Lauf.
Auch Ableton wollte nicht wirklich es gab im Durchschnitt BPM Abweichungen von 0,4 - 0,6 vom eingestellten Wert. Bemerkung: Beide Reaper DAWs müssen trotzdem per Hand auf das gleiche Tempo eingestellt werden .. ist bei Cockos bekannt.
Die Lösung fanden wir nach langem herumexperimentieren:
Der Midi Clock Master ist nun ein Yamaha RS7000 (man kann auch beliebiges anderes Hardwaregerät nutzen kommt aufs gleiche raus) ... dieser sendet den MTC und MMC an ein MidiPatchBay (MIDISPORT8x8) welches die Clock an alle anderen angeschlossenen Geräte verteilt. Die beiden Reaper DAWs (auf dem Rechner Nr2 läuft ab un zu auch Ableton) sind beide Slave.
Fazit: Reaper und Ableton scheinen eine HardwareClock zu mögen denn die durchschnittliche Abweichung von den eingestellten BPM beträgt nur noch 0,0 - 0,06 was kaum noch wahrnehmbar ist auch können so die Einstellungen der Werte für FrameSkips, Re-Sync und FreeRoll extrem klein gehalten werden.
Falls jemand Fragen oder Intresse an genauen Werten und Einstellungen hat werde ich gerne noch Screeshots oder Werte posten.
Insgesamt laufen bei uns nun die Beiden DAWs, der RS7000 als Master, ein gemoddeter RolandR8 und ein Korg Electribe schön gleichmässig ohne Abweichungen ... warum eine Software DAW keine so schöne MidiClock hinkriegt weiss ich leider nicht genau vermute aber das es einfach am Betriebssytem oder den Audiointerfaces und deren Latenzen liegt.
LG
Thomas
wollte nur mal nen Erfahrungsbericht posten ... hab nach mittlerweile 2 Wochen Arbeit geschafft 2 Arbeitsplätze im Studio mit Reaper synchron laufen zu lassen. (Ohne Knacksen, und oder Latenzproblemen)
Für Die Leute die das interessiert hier der Werdegang.
Hardware: 2 Rechner mit AudioInterface ASIO Treiber Latenz zwischen 3 und 5ms
Am Anfang sollte Rechner Nr1 MTC Master sein und der Rechner Nr2 MTC Slave ... Fazit: Probleme .. da Rechner Nr2 ab und zu Re-Syncen musste.. Folge war ab und zu Knacken und kein wirklich runder Lauf.
Auch Ableton wollte nicht wirklich es gab im Durchschnitt BPM Abweichungen von 0,4 - 0,6 vom eingestellten Wert. Bemerkung: Beide Reaper DAWs müssen trotzdem per Hand auf das gleiche Tempo eingestellt werden .. ist bei Cockos bekannt.
Die Lösung fanden wir nach langem herumexperimentieren:
Der Midi Clock Master ist nun ein Yamaha RS7000 (man kann auch beliebiges anderes Hardwaregerät nutzen kommt aufs gleiche raus) ... dieser sendet den MTC und MMC an ein MidiPatchBay (MIDISPORT8x8) welches die Clock an alle anderen angeschlossenen Geräte verteilt. Die beiden Reaper DAWs (auf dem Rechner Nr2 läuft ab un zu auch Ableton) sind beide Slave.
Fazit: Reaper und Ableton scheinen eine HardwareClock zu mögen denn die durchschnittliche Abweichung von den eingestellten BPM beträgt nur noch 0,0 - 0,06 was kaum noch wahrnehmbar ist auch können so die Einstellungen der Werte für FrameSkips, Re-Sync und FreeRoll extrem klein gehalten werden.
Falls jemand Fragen oder Intresse an genauen Werten und Einstellungen hat werde ich gerne noch Screeshots oder Werte posten.
Insgesamt laufen bei uns nun die Beiden DAWs, der RS7000 als Master, ein gemoddeter RolandR8 und ein Korg Electribe schön gleichmässig ohne Abweichungen ... warum eine Software DAW keine so schöne MidiClock hinkriegt weiss ich leider nicht genau vermute aber das es einfach am Betriebssytem oder den Audiointerfaces und deren Latenzen liegt.
LG
Thomas