2 midi instrumente suchen interface

  • Ersteller Ersteller Wurst0r
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wurst0r

Registriert
14.09.10
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
26
hallo.
vorweg hoffe ich nicht zu dumm gewesen zu sein um nicht selber an die infos ran gekommen zu sein.

ich besitze 2 midi instrumente, 1 e-drumset & 1 sampler. Diese haben midi out & selbstverständlich line out. Würde dann aber doch midi bevorzugen, da digital. Da mich ca 350 km von dem rest unserer band trennen würde ich gerne über das internet weiter an stücken arbeiten können. Stelle mir das so vor, dass man sich einzelne takes zusendet um die dann über monitor zu hören wärend man selber dazu eine weitere spur aufnimmt... -also ich kriege ne guitarrenspur (vlt sogra schon mit bas drüber) und spiel dazu die drums ein !
Da ich absolut kein plan von recording & sound interfaces habe würde ich gerne euren input bekommen.

was brauche ich also um 2 midi geräte in mein pc zu bekommen und diese dann aufzunehmen (vlt noch korrigieren (quantifizieren etc.)) um sie schließlich als mp3 durchs netz wieder zu den anderen schicken zu können.

meine hardware beschränkt sich zzt. auf ein z61p thinkpad. somit wäre ich sehr an externen geschichten interessiert... spiele jedoch mit dem gendaken wieder einen stationären pc anzuschaffen...

ihr dürft auch gerne generell erläutern welches gerät welche aufgaben übernimmt & wie so eine standart aufnahme kette von instrument bis cubase aussehen kann...
danke im vorraus!
 
hab durchn kumpel ien wenig feedback bekommen....

nun stehe ich vor 2 geräten und weiss nicht so recht welches nun welche vor & nachteie hat:

1. https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_24.htm

2. https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_16_firewire.htm

ich weiss dass es sich um verschiedene geräte ansich handelt. worum es mir geht: welche von beiden beitet die bessere ausstattung, vorallem mit blick auf die latenz ! es ist wohl das focusrite, oder seh ich falsch ?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Wurst0r">Wurst0r</a> am 14.09.2010 14:57 Uhr]
 
Diese haben midi out & selbstverständlich line out. Würde dann aber doch midi bevorzugen, da digital.

Midi gibt keine Audiosignale weiter, sondern nur Steuersignale. Wenn deine Bandmitglider den gleichen Sond hören sollen, musst du denen Audiospuren schicken, oder sie müssen sich das gleiche Drum/Sound-Modul kaufen.

Stelle mir das so vor, dass man sich einzelne takes zusendet um die dann über monitor zu hören wärend man selber dazu eine weitere spur aufnimmt... -also ich kriege ne guitarrenspur (vlt sogra schon mit bas drüber) und spiel dazu die drums ein !
Das Funktioniert!
Da es sich dabei aber meistens um große Datenmengen handelt musst du die Spuren vorher in Mp3 wandeln oder der bessere Weg, du/ihr benutzt eine Online-Festplatte. Da könnt ihr dann komplette Projekte hin nud herschicken und habt dann auch alle Einstellungen gleich parat.

http://www.mydrive.ch/

Bei My-Drive kannst du 2GB. gratis und ohne Werbung nutzen.
Habt ihr denn die gleiche Sequencer-Software?

Wie viele Eingänge brauchst du denn? Also mit wie vielen Spuren willst du das Drum-Modul und eventuel den Sampler aufnehmen?
 
also... das drum modul hat ja nen stereo out. das midi digital ist ist mir klar, ich vergas zu schreiben, dass auf die spur dann logischerweise noch sounds drauf kommen würden.

ich habe mittleriweile mich ein wenig auf das pro 24 eingeschossen... eingänge bräuchte ich ansich nicht mehr als 1 stereo. die billigste lösung ist also ganz klar ein midi-usb kabel. + software.

aber ich denke, wenn ich schon dabei bin kann ich auch geld zusammen sparen für ne gute karte. wie viel langsamer ist firewire als pci-e ? sicherlich einiges oder ist das nicht mehr relevant ?
 
Ich kann dir leider nicht sagen wie gut die Alesis-Treiber sind.

Wenn du aber nur zu bestehenden Spuren dazu spielst (Overdub) ist das kein Problem. Anders wird es, wenn du Echtzeiteffekte benutzen willst oder eine Software wie EZ-Drummer etc.

Wenn es Firewire sein soll nimmst du besser diese hier.

https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_24.htm
 
ich würd wenn schon gerne per midi ins programm und dann schöne samples drauf legen. mein yamaha dtxplorer e-set ist nicht grade schön anzuhören, aber die technik ist in ordnung ;)

ich würde nur noch gerne wissen ob es einen nennenswerten unterschied zwischen pci-e und firewire gibt. also bemerkt man dass firewire langsamer ist ?
 
Die Latenzzeiten von Firewire sind schon in Ordnung. Bei neueren Geräten kannst du sogar über USB super Latenzzeiten erreichen.

Ich würde dir für den Preisbereich das Focusrite empfehlen.

Ich habe als Firewire-Audiokarte die Fireface-800 und die ist sogar noch schneller als meine Delta-44 (PCI)
Wenn du bereit bist noch ein paar Wochen zu warten und 550 Euro zu zahlen, kannst du dir das Babyface von RME kaufen.
Da warten hier schon alle drauf (wird oft empfohlen)!

https://www.thomann.de/de/rme_babyface.htm

Bei dem Alesis Multimix kann ich nur vermuten, dass das meiste Geld dort in der Astattung steckt und die I/O-Schnittstelle vernachlässigt wurde. Wir hatten damals im Proberaum auch ein Mackie-Pult mit Firewire-Option, es war eine Katastrope. Nach dem ich mir Das Fireface-800 gekauft habe, sah ich wie gut alles laufen kann.

Aber der Thread ist ja auch schon 79 mal gelesen worden und vielleicht hatte ja schon einer das Multimix und kann dazu näheres sagen.

Ich würde das FOCUSRITE SAFFIRE PRO 24 nehmen!

Hier wird auch genau diese Frage besprochen.
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/140901/Post_1424757.html#P_6

:welcome:
 
vielen dank erstmal für all das. es wird wohl auch eher in richtung ( wenn ich dann mal die monate geld habe) in richtung saffire pro 24 gehen. die DSP version werde ich mir nicht kaufen wollen... das kann später auch die cpu machen. darüberhinaus, wird es noch lange dauern bis ich die zeit und die nötigen melodischen skills besitze um musik zu programmieren.
dieses babyface, inwiefern ist die ausstattung ansich besser, als die des focusrites ?
ZB. Jitter - was ist das ? das klirren einer leitung ?
-anders gefragt: ist das überhautp notwendig -für meine bedürfnisse... bzw. welche möglichkeiten bietet es mir, was das focusrite mir nicht bietet.
mfg

ps.: ich benutze win7 64 bit.... könnte das zu eienem problem bezüglich des focusrite werden ? -lauf website supporten die win 7 64 bit...
 
ZB. Jitter - was ist das ?

Wird hier beschrieben.
http://www.rme-audio.de/techinfo/lola_latec.htm

Das Saffire pro 24 ist für deine Zwecke vollkommen ausreichend. Und mit dem ADAT-Eingang kannst du dann später noch 8 weitere Kanäle aufnehmen.
Hast du denn schon mal über E-drum-Software nach gedacht?

https://www.thomann.de/de/toontrack_ez_drummer.htm

oder
https://www.thomann.de/de/xln_audio_addictive_drums.htm

oder
https://www.thomann.de/de/fxpansion_eco.htm

Würde ich mir mal ansehen!
 

Zurück
Oben