16Bit, oder 24??

Oliv

Oliv

Registriert
06.09.03
Beiträge
517
Reaktionen
0
Punkte
648
Hi Leute,

ich hab jetzt zwar im Forum ein wenig rumgewühlt, aber nicht auf "all" meine Fragen ne Antwort gefunden.

Ich habe bei meinem Sonar so eingestellt:

-16 Bit Tiefe des Audio Treibers
-16 Bit Tiefe der Datei
-44100 Hz Abtastrate
-Anzahl Wiedergabe Puffer 2
-und hab ne effektive Latenzzeit von 10 msec.

Das alles "noch" mit meiner Laptop-Soundkarte!

Jetzt hab ich mir aber ne externe Soundkarte bestellt - Tascam US122.

Und jetzt die Fragen einzeln: :)
-Kann ich damit (mit der Tascam) dann mit 24 bit arbeiten, oder hängt das von der Computerleistung ab? - hab 512MB RAM und nen 1 GH Prozessor. - Geht meinem Laptop bei 24 Bit etwa die Luft aus?
-Und ist der Unterschied von 16- und 24 Bit klanglich sehr gross?
-Lässt sich ein Song der mit 16 Bit aufgenommen wurde später in 24 Bit umwandeln und bringt das was?
-Mit welcher Bit Tiefe arbeitet ihr?

Danke für eure Antworten!

LG
Oli
 
Kann ich damit (mit der Tascam) dann mit 24 bit arbeiten, oder hängt das von der Computerleistung ab?
wenn die soundkarte 24bit unterstützt, kannst du damit arbeiten. von der rechenleitung her wird der unterschied nicht extrem gross sein. du brauchst einfach mehr festplattenspeicher und leistung


-Und ist der Unterschied von 16- und 24 Bit klanglich sehr gross?
beim aufnehmen über mit mikros und so ist es bequemer beim aussteuern. du kannst z.b. reale 16bit aufnehmen und hast noch 8bit als [g=284]headroom[/g]. da kannst du so noch was rausholen.
bei synth und so ist praktisch kein unterschied hörbar.


-Lässt sich ein Song der mit 16 Bit aufgenommen wurde später in 24 Bit umwandeln und bringt das was?
wenn du das endprodukt in 24bit wandelst, hast 8 leere bits und es hört sich genau gleich an. fürs mixen bringts auch nichts, da so ziemlich alle sequenzer mit 32bit oder mehr intern arbeiten.


-Mit welcher Bit Tiefe arbeitet ihr?
24bit
 
Hallo Oliv,


zu deinen Fragen:

-Kann ich damit (mit der Tascam) dann mit 24 bit arbeiten, oder hängt das von der Computerleistung ab? -
Du kannst prinzipiell mit 24bit arbeiten, die benötigte Rechenleistung steigt dabei allerdings an. Ob dir deine Restleistung dann noch ausreicht kannst aber nur du wissen, es kommt sehr darauf an, wieviele und welche [g=77]VSt[/g]-Plugins bzw. [g=77]Vst[/g]-Instrumente du verwenden möchtest.
Der benötigte Leistungszuwachs, um 24bit-Audiodateien abzuspielen ist dabei imho vernachlässigbar.

-Und ist der Unterschied von 16- und 24 Bit klanglich sehr gross?
Ja. Die Klangverbesserung von 16bit auf 24bit kann man recht deutlich hören. Das ist eine der wenigen Einstellungen, bei der sich die meisten User hier einig sind, im Gegensatz zu eher esoterischen Geschichten wie 44,1khz vs. 48khz vs. 96khz etc..

-Lässt sich ein Song der mit 16 Bit aufgenommen wurde später in 24 Bit umwandeln und bringt das was?
Man kann ihn rein theoretisch schon umwandeln, klanglich bringt das aber rein garnichts, da einmal gelöschte Informationen im Audiosignal nicht wieder zurückgeholt werden können. Eine deratige Umwandlung wäre also nur Platzverschwendung.
Andersrum ist es empfehlenswert, mit 24bit zu arbeiten, auch wenn das Endprodukt eine (16bit-)CD bzw. Mp3.

-Mit welcher Bit Tiefe arbeitet ihr?
Mit 24bit und ich denke, ich spreche damit für die meisten User hier.


mfg Electric-Ric
 
Tja, mein Rechner hat auch nur1,6 ghz und 512 mb.
Ich mach prinzipiell alles mit 24 bit, funktioniert ohne Probleme auf dem Rechner.
Am Schluss wennst das alles auf ne Audio-Cd brennen willst, musst sowieso wieder runter auf 16, weilst es anders nicht brennen kannst.
 
Erstmal vielen Dank für eure Hilfe!

Aha, also wenn ich jetzt geplant habe eine CD mit 12 Liedern zu machen. 6 davon sind bereits eingespielt mit 16 Bit. Wenn ich jetzt die restilichen 6 Songs mit 24 Bit einspiele und das Ganze dann an ein Presswerk weitergebe die alle 12 Songs auch Mastern und nachbearbeiten... hört man zwischen den 16 Bit und den 24 Bit dann noch nen Unterschied?

Würdet ihr in dem Fall die restlichen 6 Songs auch in 16 Bit so wie die bereits eingespielten aufnehmen, oder spielt das keine Rolle?
Kann ein Profi-Masterer das so hinkriegen, dass es zumindest gleich klingt - egal mit wieviel Bit ich das aufgenommen hab?

LG
Oli
 
Ein normaler Musikhörer wir keinen Unterschied zwischen 16 und 24 bit merken.
Mit hat mal jemand gesagt, dass alleine durch das Produzieren in 24 bit eine bessere Qualität rauskommt.
Ein Beispiel:

Du produzierst mit 16 bit und hast am Ende erst wieder 16 bit.

Du produzierst mit 24 bit, hast dadurch ne minimal bessere Qualität bei den einzelnen Spuren und gehst dann runter auf 16 bit. Trotzdem würde sich der selbe Song in diesem Falle "besser anhören".

Hmm, und ob die Profis das schaffen, dass es wie 24 bit klingt kann ich nicht sagen, nur wie eh schon gesagt: Wenn die Qualität der Aufnahme passt,egal ob jetzt mit 16 oder 24 bit, ein normal sterblicher wird warscheinlich keinen Unterschied merken.
 
-Kann ich damit (mit der Tascam) dann mit 24 bit arbeiten, oder hängt das von der Computerleistung ab? - hab 512MB RAM und nen 1 GH Prozessor. - Geht meinem Laptop bei 24 Bit etwa die Luft aus?

Nein, ganz bestimmt nicht!!!

-Und ist der Unterschied von 16- und 24 Bit klanglich sehr gross?

Und wie? Der Computer kann ja nicht um die Kurve denken, alles wird in xyz Koordinaten festgehalten (lassen wir z Ebene mal weg). Und nehmen wir mal ne Sinus Schwingung an, der Computer baut diese aus (genauen Wert weiß ich nicht) millionen von Treppchen (y-hoch, x-breit) auf --> bei 16 bit und bei 24bit sinds halt ganz paar mehr.Sound ist demnach realistischer weil er besser beschrieben wird und nem analogen Signal mehr ähnelt. Außerdem hast du wie gesagt die 8bit [g=284]Headroom[/g] zur Verfügung.

-Lässt sich ein Song der mit 16 Bit aufgenommen wurde später in 24 Bit umwandeln und bringt das was?

Nein!!

-Mit welcher Bit Tiefe arbeitet ihr?
24bit

Noch was zu den Samplefrequenzen. Mag sein das man die Unterschiede nicht hört, fakt ist aber das man möglichst immer mit doppelt soviel Frequnz wie Wortbreit arbeiten sollte. Also 24-->48 khz ; 16 (eig. 32Khz) aber besser 44,1. Weiß zwar auch nicht warum soll aber gut sein!!

cheers...
 
Mit Deinem Laptop solltest Du lieber bei 16 bit bleiben.
 
Hallo Oliv !

hört man zwischen den 16 Bit und den 24 Bit dann noch nen Unterschied?

Ich möchte DIR eine einfache Frage stellen :

Hast Du schonmal eine Aufnahme mit 24 Bit hergestellt ?
Nein ?
Warum nicht ?


Deine Fragen kannst Du Dir doch mit null Aufwand jederzeit selbst beantworten.
 
Bei Aufnahmen mit 24 Bit gewinnst Du mehr [g=284]Headroom[/g] für die Aufnahmen. Das kann schon sehr vorteilhat sein.
 
Mit Deinem Laptop solltest Du lieber bei 16 bit bleiben.

also ich denk, wenn die platte halbwegs schnell ist, dann kann sich das mit 24 schon ausgehen.

im proberaum steht ein alter 750 mhz-pc mit etwas älterer platte zum mitschneiden von proben. der schafft es immerhin 14 spuren (weiter noch nicht getestet/gebraucht) mit buffer = 512 gleichzeitig zu recorden.


EDIT
Noch was zu den Samplefrequenzen. Mag sein das man die Unterschiede nicht hört, fakt ist aber das man möglichst immer mit doppelt soviel Frequnz wie Wortbreit arbeiten sollte. Also 24-->48 khz ; 16 (eig. 32Khz) aber besser 44,1. Weiß zwar auch nicht warum soll aber gut sein!!

echt? kann das wer bestätigen/erklären? :)
 
noch nie sowas gehört
wird net bestätigt ! :)

umso höher die tiefe umso mehr [g=4]dynamik[/g] um so größer der signal - rauschabstand
umso höher die samplerate um so genauer die abtastrate, sprich ein noch feinere probenentnahme, noch feinere stufen und bessere originalabbildung

man sagt
44khz + 88khz

weil von 44 auf 96khz entstehn ANGEBLICH rechenfehler bzw die chance is größer das rechenfehler entstehen

weil er noch die restlichen 8khz dazurechnen muss
hier gilt das 1:1 verhältnis ausnützen

meine meinung totaler bullshit

also bist du profi, hast du auch dementsprechend das equipment (hd, cpu. ram etc.)
sprich, 24bit 96khz

bist du [g=79]homerecordler[/g] 24bit, 44khz
alter studiostd 24bit 48khz

peace
 
Vielen Danke für eure Antworten - ihr habt mir sehr weitergeholfen!

Das Wichtigste für mich ist, dass ich nun die restlichen 6 Songs auch mit 24 Bit aufnehmen kann ohne dass ich die Lieder die ich für die CD schon fertig habe nochmal neu einspielen muss.
Sprich: bei den 12 Nummern auf der, schlussendlich gepressten, CD sollten kein grosser Unterschied hörbar sein.

LG
Oli
 
Diesen Unterschied wirst Du nicht hören.
Die fertige CD geht sowieso wieder runter auf 16Bit.

Du kannst also machen was Du willst.
24Bit ist besser, aber Du hörst es nicht unbedingt.

24Bit benötigt mehr Platz. (um ca.50% grö?ere Dateien)
 
Ich würde dir auch das Arbeiten mit 24 bit empfehlen,
obwohl du nachher auf 16 bit runter musst.

Kenne das aus meinem Grafiker-Job, dort soll man
Scans auch mit einer 2-3 fachen Auflösung machen,
um sie zu bearbeiten. Und am Ende geht man in der
Regel auch wieder auf 300 dpi und 8-bit runter.

Is zwar ein anderes Metier, aber auch dabei gehts
ja um Digitalisierung und Bearbeitung von Daten.

Du verhinderst ganz einfach ungewollte Verlusste,
und kannst genauer arbeiten, das is alles!

Also beide Daumen hoch für die 24!!! ;)
 
Diesen Unterschied wirst Du nicht hören.
Die fertige CD geht sowieso wieder runter auf 16Bit.

mit dithering lässt sich aber auch bei 16bit mehr [g=4]dynamik[/g] darstellen. also 24bit macht durchaus sinn.

lg
flox
 
dito

44.1/24bit rulez
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben