...

  • Ersteller Ersteller chris2
  • Erstellt am Erstellt am
C

chris2

Registriert
31.08.11
Beiträge
23
Reaktionen
2
Punkte
31
Nebenbei, ich suche auch einen Midicontroller mit reichlich Drehreglern (so im Bereich 64) und mal wenigstens 2 Oktaven Klaviatur,

Zusammen wirst Du das nicht finden. Der Schnitt liegt bei acht Drehreglern.

Mir fallen auf Anhieb nur zwei Controller ein, die auf viele Drehregler setzen.

Spitzenreiter: Doepfer Drehbank mit 64, gibt es neu nicht mehr zu kaufen.

Dann: Livid Instruments Code mit 32 - für stolze >500€
 
viele gängigen controller haben mehrere preset-bänke, die sich meist auch schnell wechseln lassen. damit erweiterst du effektiv die anzahl deiner potis und sliders um ein vielfaches.
 
Natürlich brauchst du Wandler...zumindest einen DA-Wandler.
Den nutzt deine Onboard-Soundkarte ja auch schon.

Die vermutete "Bitreduktion" kann mehrere Gründe habe, vielleicht übersteuert dein Signal oder es ist ein zu geringer Sample-Puffer eingestellt beim Soundkarten Treiber.

Aber ich glaub eine Erklärung geht an dieser Stelle schon fast zu weit.

Frage ist erstmal was willst du?
- Komplette Tracks produzieren?

Wenn ja(wie oben beschrieben):
- hast du schon ein DAW?
- Möchteste du analoges Material (Synthesizer, Vocal, etc.) aufnehmen?
- Wie sieht deine Abhör Situation aus, also Studiomonitore etc. vorhanden?
- Raumakkustik?
- Wie hoch ist dein Budget

Viele Grüße

Sascha
 
Ich verstehe dich nicht
smil454280e3a8c80.gif


Du willst releasefähige Software basierte Tracks produzieren, kannst aber auf eine DAW wie Cubase,Ableton o.Ä. verzichten?

Ich kann dir nur sagen wie ich es machen würde:

1. Mehrere Sequencer Ausprobieren (Also Cubase, Ableton, Logic, etc.) für einen entscheiden, kaufen! Evtl. Midikeyboard besorgen zum einspielen

2. Grundlegende Grundlagen theoretisch verstehen und in der Praxis am Sequenzer ausprobieren

3. Wenn du dann noch spaß an der Sache hast, Studiomonitore kaufen und etwas Geld in die Akkustik stecken

4. Basic Grundlagen lernen und in der Praxis umsetzen
vielleicht in ein oder 2 Vsti's investieren

5. ...

.
.
.
763. Demo Abschicken

Zu deiner Frage Analog frage:
Stark vereinfacht:
Innerhalb des Computers ist dein Signal digital, außerhalb Analog (Digitale Schnittstellen außen vor)
Digital wird in An/Aus bzw. 1 und 0 gerechnet,
Analog werden Spannung (Also Strom) "manipuliert"

Zum Umwandeln von Spannung in 1en und 0en brauchts einen AD-Wandler (Bsp Aufnahme eines Mikros im Computer)

Zum Umwandeln von 1en und 0en eben einen DA-Wandler (Bsp das Anhören von Softwareinstrumenten über deine Kopfhörer)

Woher deine Bitredultion kommt kann ich dir leider nicht sagen, ich bezweifel aber das es am Demo Modus liegt.

Grüße

Sascha
 
Moin, ich mach auch Techno und habe folgende Tipps für Dich:

1) Ein extrem schnelles Audiointerface mit einer geringen Latenz (RME, oder eines mit PCIe-Anbindung)
Die Klangqualität der D/As und A/Ds unterscheidet sich wenig meiner Erfahrung nach. Einzig die KH-Verstärker machen oft Probleme, hier ist RME eine gute Wahl.

2) Einen gebrauchten Hardware-Syntehsizer á la Virus KB oder KC als Miditastatur und Quali-Synth.

3) Controller brauch ich nicht, man gewöhnt sich dran, mit der Maus zu arbeiten. Zeit sparst Du mit nem Controller nicht m.E. ist halt ne andere Arbeitsweise. Weiß nicht was für ne DAW Du hast aber in Cubase lässt sich die Maus vielfältig als Controller einbinden.

4) Techno und keine Ahnung von Technik???? Das musst Du aber schnell ändern, was glaubst Du woher Techno seinen Namen hat? Je besser Du Dich mit der Techni auskennst desto besser wird der Techno, nur so am Rande als kleiner Tipp.
 
some are flying very high and some are flying very low
dr alban
 
Erstmal fliegen, über die Höhe kannste dir später Gedanken machen
 
Der Wandler ist bei einer Aufnahme nicht das schwächste Glied in der Kette sondern eher die Preamps, das hat Traumwandler aber schon beantwortet.

Außerdem hast du in den Posts darüber gesagt das du nix Aufnehmen willst (also externe Instrumente) sondern Software Synthesizer etc. mit midi Speisen möchtest, dann brauchst du auch kein Highend Audio Interface.

Ein RME (wie empfohlen) finde ich für diese Zweck überdimensioniert, auch wenn deren Latenzen unschlagbar sind. Ein halbwegs fixer Computer und ein mittelpreisiges Interface nach deinen bedürfnissen reicht fürn Anfang. Zusätzlich die DAW kaufen evtl. noch Studiomonitore und du hast für eine lange Zeit genug Potential auf equipment Seite!


Das du Glaubst das dir hier nicht geholfen wird liegt daran das du noch zu wenig weißt um die richtigen Fragen zu stellen, aber das zu lernen kann dir hier keiner abnehmen.
Wüsstest du um den richtigen Einsatz einer DAW dann wüsstest du auch das du Programme wie JACK nicht brauchst, da die Software Synthesizer direkt eingebunden werden.

Ist nicht böse gemeint.

Grüße

Sascha
 
@tiff

Ich verstehe dich nicht
Kann ich nachvollziehen.... :D

Das ist aber kein Wunder.
Der Kollege wirft entweder alles durcheinander oder ist derart abgehoben, dass man ihn nicht einholen kann - er glaubt ja schliesslich auch, keinerlei aussagekräftige Infos lieern zu müssen.
Und wenn man dann mit (angeblich) Jack und Pure Data hier zu Gange ist, ist das dann schon erklärungsbedürftig.


@chris2

vielleicht auch falscher Thread

Eher falscher Ansatz und falsche Intention Deinerseits. Möglicherweise versuchst Du hier auch irgendas darzustelllen, was Du nicht bist.
Ich mein, Du wirfst mit Begriffen um Dich in einer Art, als wären sie Allgemeingut, wobei gleichzeitig aber durchscheint, dass Du versuchst, Ahnung zu spielen, die Du aber nicht hast. Einem Ahnunghaber wäre nie der fehler unterlaufen, diesen Spruch abzulassen:

wie sich der dac auf die Aufnahme auswirkt.

Also, kurz gesagt, ich fände es gut, wenn Du den Spruch beherzigen würdest:
"Schuster, bleib bei Deinen Leisten!"
 
nämlich per Jack Router in ein Puredata-Array. Bleibt also die Frage, wie sinnvoll hier ein DAC ist. Aber ich werde das testen.

Erklär mal, was ein DAC da tun soll?

Und wieder die Frage:
Verwechselst Du irgendwas aus Unwissen oder bist Du einfach nur schlampig?
In beiden Fällen, finde ich, hast Du ein Problem..........
 
Da gibts nicht viel zu erklären.
Du spuckst grosse Töne von wegen Pure Data und so weiter, und dass Du das allesviel einfacher selber programmieren kannst und ne DAW nicht brauchst und bla und blub, ausserdem erzählst Du was von Jack, bastelst also demnach auf Linux rum.

Findest Du nicht, dass Du da ein bisschen zu hochtrabend unterwegs bist?
Das passt dann schon nicht, einerseits den Ahnungslosen zu spielen und andererseits den zu mimen, der über den Dingen steht - siehe Deinen Post, in dem Du Dich über die Beschränkung Deiner musikalsichen Kreativität durch DAWs auslässt....

Entweder oder.
Wenn Du keine Ahnung hast, und Hilfe brauchst, dannverhalt Dich auch so.

Ein DAC ist ein Digital Analog Converter.
Was hat der mit ner AUfnahme zu tun, ausser dass er sie im Falle des Falles hörbar macht?

Meinst Du nicht, dass jemand, der (angeblich) "problemlos rohe Daten in selbst geschriebene Pure Data - Module aufnimmt", von solchen Dingen Ahnung haben müsste?
 

Neue Antworten


Zurück
Oben