...

  • Ersteller Ersteller chris2
  • Erstellt am Erstellt am
Noch was:
Ich habe von Computern keine Ahnung

und dann..............

, ich bevorzuge es in Puredata aufzunehmen, ein Patch, das Audio aufzeichnet ist schnell geschrieben, die Möglichkeiten Audio zu manipulieren sind unweit größer als in jeder mir bekannten DAW

Wie passt das denn zusammen?
Du hast keine Peilung von Computern, bist aber mit PD auf Du und Du?
Programmierst Du das Zeugs auf der Xbox? Oder aufm Handy? Oder wie?

Selten so gelacht, oder wie???????
 
Ist ein Signal aus einem virtuellen Instrument überhaupt analog?

Die Frage beantwortet sich von selbst wenn Du Deinen Synth mal genauer unter die Lupe
nimmst. Darin sollten sich eine ganze Reihe von IC's & Co befinden.

Es sei denn Du hast in der tat rein analoge Synths da rumstehen ;-)
 
Vielleicht hab ich euch ein bißchen angekackt?
Weiss ich nicht, wie es den anderen geht.
Was mich angeht, finde ich, dass Du mal von Deinen hohen Ansprüchen runterkommen und die Position in Mitten Deiner Kenntnisse und Deines Wissens einnehmen solltest.

Können wir das mal nüchtern besprechen?
Weiss ich nicht, in wie weit Du das kannst. Versuchs halt.
 
Also dieses Puredata sieht ziemlich kompliziert aus - Liegt natürlich daran, das ich von dieser Art der Musikprogrammierung zu meiner Schande noch nie etwas gehört habe.
Ich dachte eigentlich die Urväter der Electroszene haben an großen Holzkästen mit edlen Reglern
rumgeschraubt. So á la Doepfer & Co.

Mir persönlich wäre das zu kryptisch - Da benutzt ich lieber meine DAW.

Natürlich jedem das seine.
 
Ich dachte eigentlich die Urväter der Electroszene haben an großen Holzkästen mit edlen Reglern
rumgeschraubt.
:lol:
Hammse auch.
Zu der Zeit gabs sowas wie PD noch nicht. Die hatten doch noch nicht mal nen PC......... ;)
 
Na ja, dann geh ich eben in die Bibliothek

Jetzt mach' doch nicht gleich einen auf beleidigte Leberwurst :D
Falls dies versäumt wurde:

:welcome:
 
Hammse auch.
Zu der Zeit gabs sowas wie PD noch nicht. Die hatten doch noch nicht mal nen PC.........


Okay. Kann es sein das diese "modularen Systeme", also - die Kabelsteckerei ähnlich wie einst bei der Vermittlungsstelle - sozusagen die" hardwaremäßige" Vorstufe zu diesem "Softwaregestöpsel" á la Puredata waren ?

Interessiert mich jetzt.
 
Kann es sein das diese "modularen Systeme", also - die Kabelsteckerei ähnlich wie einst bei der Vermittlungsstelle - sozusagen die" hardwaremäßige" Vorstufe zu diesem "Softwaregestöpsel" á la Puredata waren ?
Eher nicht.
Das waren doch analoge Geschichten, die mit dem Steckfeld. Ausserdem waren das Synthesizer.
Ich bezweifle, dass PD ein reines "Synthesizer-aus-Modulen-bastel-Programm" ist... :D
Für Modulsynthies auf digitaler Ebene gibts sicher andere Programme.
 
Ist ein Audiointerface hier sinnvoll
Ein Gekauftes nicht, wenn man Deine Ansprüche ans Machen zu Grunde legt.
Da wirst Du Dir am Besten eins zusammenlöten müssen - so richtig aus Draht und Widerständen und so weiter.

Aber egal wie auch immer:
Die Signale, die Du in den Computer bringen willst, müssen digitalisiert werden. Und selbst bei intensivsten Einsatz von PD kannst Du die Daten, die die Module erzeugen, nicht direkt per zB USB wie in Chobits in Dein gehirn schleusen.

Also brauchst Du ein Interface zwingend. Es sei denn, Du machst pur visuelle Musik......
:D
 
ich will die Spuren per Controller live einspielen und möglichst wenig nacheditieren, aber wie gesagt, Klangerzeugung ausschließlich mit Software... DAW ist mir daher fast egal, ich verzichte evtl. sogar ganz darauf, weil ich die Dinger nicht so sehr mag, und nehme in Puredata auf, bearbeite dort auch mit Effekten, Eqs, Kompression etwas nach.

kein analoges Material, keine Hardware, keine Vocals...

Abhöre: Sennheiser PX200. Zum Rumspielen hat das gereicht. Kopfhörer zum Produzieren, ist das generell denkbar?

ein bischen kabelsalat ?
puredata kann zunächst mal alles, hat sogar sequencer-funktionen etc. - kannst du getrost auch als daw-software bezeichnen.

wenn du ausschliesslich mit software arbeitest brauchst du höchstens midi-keyboard und irgendeine art von controller.

wenn du aber auch nur semiprofessionell arbeiten willst reicht reines session-aufnehmen (geht mit jeder full-duplex-soundkarte) nicht mehr - es sei denn du hast überragendes talent und noch überragendere fähigkeiten. kommst also ums arrangieren und damit um eine daw eigentlich nicht herum.

kopfhörer zum produzieren ? - eher nein. zweitabhöre schon eher, damit man mal nachvollziehen kann, was sich manche leute so auf dem ipod geben lassen.

und vergiss das mit den wandlern. eh du nicht was besseres als kopfhörer anschleppst, brauchste dich auch nicht um ein audio-interface zu kümmern.
 
Ok, aber in den Computer will ich sie ja nicht bringen, sondern nur raus... Also braucht es einen D/A-Wandler
Logischerweise.
Schliesslich kann weder ein Kopfhörer noch ein Lautsprecher und die Ohren schon gar nicht mit digitalen Datenstömen was anfangen.


Es mündet in Pd jedes Patch, das Signale ausgibt in ein [dac~]-Objekt,
Dürfte doch wohl einfach die Schnittstelle zur Wandlereinheit sein? Irgendwie muss das Programm ja die Daten an die Interfacetreiber übergeben - dabei ist es jetzt egal, ob man mit Interface jetzt eine Soundkarte oder ein Audiointerface meint, irgendeine Schnittstelle hockt zwischen PD und der Aussenwelt.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben