110/120 Volt PSU (Netzteil) für Gerät auf 220/230 Volt ändern???

  • Ersteller boogieoner
  • Erstellt am
tubeless schrieb:
Du meinst also, dass man vor dem Aufkommen von Schaltnetzteilen keine GEräte konstruieren konnte, die für unterschiedliche Versorgungsspannungen benutzbar sind?
Zumindest keine, die man nicht umschalten/loeten muss oder die eine sehr primitive Funktion haben.

Im Übrigen bezweifle ich, dass Du aus dem Bild, von dem Du sprichst, die Schaltungsart des Netzteiles herauslesen kannst. Das nur nebenbei angemerkt.....
Das ist ganz einfach:
nt.png ist aus dem oben genannten Bild. Man sieht den Trafo (1) und zwei Kondensatoren+ vier gekuehlte TO220 ICs (2). Der Trafo ist aus (Trafo- ) Blech und ist offensichtlich relativ gross, was auf eine niedriege Betriebsfrequenz (z.B. 50/60 Hz ;) ) hindeutet. Die vier gekuehlten ICs sind offensichtlich die Spannungsregler, wahrscheinlich fuer +/- 18 und +/- 28 V. (Die Spannungen habe ich aus diesem Schaltplan; ist ein anderes Modell, die Spannungen sollten aber aehnlich sein)
Demgegenueber hat ein Schaltnetzteil (snt.png) einen kleinen Trafo mit Ferrit-Kern (3), da es mit hoeheren Frequenzen betrieben wird, und viel Elektronik mit vielenen kleinen Elkos dahinter (4).
Wie gesagt, ganz einfach.

Ist ja auch gar nicht die doppelte Versorgungsspannung. Es
ist die Halbe, wenn das Gerät bei 115 Volt betrieben wird.
Oder die doppelte wenn man von 115 V auf 230 V wechselt.


@derchris


Sorry, ich muss noch einen draufsetzen.


Die Sontecs sind bekannt dafür, dass sie NE5534 verwenden.


Alleine der Standard-OP schon hat eine Eigenschaft, die Dir zu denken
geben sollte:


Zitat aus dem Datenblatt:


"Large supply voltage range: ±3 to ±20 V"
Nicht mal Behringer wagt es, Opamps unter +/- 15 V zu betreiben. Je mehr Versorgungsspannung, desto mehr Aussteuerbarkeit -> besserer SNR.
Ueberhaupt arbeiten lineare Netzteile mit Spannungsreglern, die auf eine Festspannung regeln. Wenn man einfach die Netzspannung aendert, regeln diese nicht mehr und es faengt an zu brummern.

Daher ist auch
Und esist ohne weiteres möglich, ein gerät so zu konstruieren, dass es
auch mit halber Versorgungsspannung noch im korrekten Arbeitsbereich
läuft.
nicht wirklich richtig. (Man muesste das NT auf die 115 V auslegen und haette dann grosse Verlustleistung bei 230 V, weswegen man wiederum die Kuehlkoerper ueberdimensionieren muesste. Ein Schalter zum Trafowicklungen aendern ist da deutlich billiger)


gruss, Chris
 

Anhänge

  • nt.png
    nt.png
    77,3 KB · Aufrufe: 114
  • snt.png
    snt.png
    426,1 KB · Aufrufe: 115
haette dann grosse Verlustleistung bei 230 V,
Klar.
Bei ner Leistungs von grade mal 20 Watt.

Aber sei es drum. Ist mir ehrlich gesagt egal.
Ich mein, wenn man so panne sein muss, um an den technischen Daten rumzudiskutieren, und zu belegen versuchen muss, dass die Aussage, die in den technischen Daten steckt (und die ja schliesslich vom Hersteller höchstperönlich stammen), nicht stimmen kann - was soll man da noch drüber diskutieren?!?!?!

Ich habs ja schonmal geschrieben: Vorschaltgerät her, Geld ausgeben. Nur zu...
Ich bin immer dafür, die Wirtschaft anzukurbeln...... :D
 
Puhh alles sehr "tiefgründig" hier. Komme da schwer mit...
Werde mal eine Mail an ITI schreiben und explizit mal nachfragen ob Sicherung und Kabel tauschen reicht und obs geht, oder ob es nicht möglich ist.

So lange:
Wieviel Watt sollte so ein Spannungswandler haben?
Reichen 200W für den EQ?
 
tubeless schrieb:
Klar.
Bei ner Leistungs von grade mal 20 Watt.
Die einen TO220 IC ohne Kuehlkoerper locker grillt. Und mit braucht man eben einen groesseren(=teureren) Kuehlkoerper, da die ungesiebte Spannung bei 230V-Betrieb doppelt so gross ist wie bei 115V-Betrieb, der IC aber auch bei 115V-Betrieb saubere Spannungen liefern muss. Die Verlustleistung am IC steigt dabei deutlich hoeher als auf das Doppelte.

Ich mein, wenn man so panne sein muss,
Danke. ;)
um an den technischen Daten rumzudiskutieren, und zu belegen versuchen muss, dass die Aussage, die in den technischen Daten steckt (und die ja schliesslich vom Hersteller höchstperönlich stammen), nicht stimmen kann - was soll man da noch drüber diskutieren?!?!?!
Offensichtlich liest du nur das aus meinen Posts raus, was du lesen willst. Das Geraet kann 115/230 V, muss aber umkonfiguriert werden (oder habe ich das "Netzstecker tauschen reicht" in den techn. Daten ueberlesen?).


boogieoner schrieb:
Wieviel Watt sollte so ein Spannungswandler haben?
Reichen 200W für den EQ?
Laut technischen Daten braucht das Geraet 21 VA. Ein Spannungswandler ab 30 Watt (besser 50) wird ausreichen.


gruss, Chris
 
Die einen TO220 IC ohne Kuehlkoerper locker grillt
Und man kann einem solchen IC nicht unterstützend einen Leistungstransistor zur Seite stellen?

Und mit braucht man eben einen groesseren(=teureren) Kuehlkoerper,
Ja und?
Kein Prlblem bei einem Blechgehäuse.
Mal abgesehen davon: Bei den Preisen für diese Kisten ist "teurer" sowieso kein Argument.... ;)

muss aber umkonfiguriert werden
Woher hast Du das?
 
tubeless schrieb:
Und man kann einem solchen IC nicht unterstützend einen Leistungstransistor zur Seite stellen?
Wenn man den auch grillen will...
(Leistungstransistoren sind da voll an der Sache vorbei, gehe darauf aber offensichtlich nicht weiter ein)

muss aber umkonfiguriert werden
Woher hast Du das?
Erfahrung. Bei linearen Netzteile (Trafo+Spannungsregler wie hier) fuer 115/230 V hat der Trafo zwei Primaerwicklungen (oder eine mit Anzapfung) um fuer die jeweilige Primaerspannung die gleiche Sekundaerspannung zu erhalten. Das wird dann entweder per Schalter am Gehaeuse oder intern mit Umloeten der Trafo-Anschluesse gemacht. In diesem Fall scheint das ueber den Stecker unter dem Trafo zu gehen, um das genau sagen zu koennen braucht man natuerlich das Geraet vor Augen.


gruss, Chris
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben