100 Meter symmetrisches Mikrofonkabel. Empfehlung?

Registriert
01.01.08
Beiträge
555
Reaktionen
11
Punkte
665
Wir sind gerade mit unserer Band in einen neuen, grösseren Proberaum gezogen. Deshalb brauche ich neues Kabel. Diese sollen dann nur zum aufnehmen verwendet werden. Soll also ein "gut klingendes Kabel" sein, mechanisch wird es nicht belastet. (Wird einmal verlegt, und bleibt da auch liegen.)

Hinter meinem [g=211]Rack[/g] benutze ich

https://www.thomann.de/de/cordial_csf_275_sw.htm

mit Neutrik Steckern von den preamps zum [g=60]Wandler[/g].

Nun sind 100 Meter X 1,60€ Nicht gerade wenig für ein "paar Kabel".

Gibt es vielleicht eine preiswertere Lösung, ohne Qualitätsverlusste zu haben?
Wie sieht das eigentlich mit dem Wellenwiederstand aus?
Was sagt mir diese Zahl?
Woran kann ich ein gutes Kabel erkennen?

Bisher bin ich immer nur über den Leiterquerschnitt gegangen. Der sollte aber bei meinen neuen Kabeln über 2 X 0,22 qmm liegen.

Gruss Mr. Threepwood
 
evtl kannst du ja auch nen guten preamp verwenden und dann optisch via [g=131]adat[/g] 100m verlegen?

wie viele connections brauchst denn
 
dann bietet es sich aber eher an, einen oder zwei 8x preamp to [g=131]adat[/g] converter zu nehmen oder?

so 2x motu 8pre mit [g=131]adat[/g] rüber legen oder sonstiges in der preisklasse (von presonus gibts da auch was für um die 300 ocken)
 
aua..... das geht doch alles zu sehr ins Geld, und sooo gross ist der Raum nun auch nicht.

Der Weg ist ja nicht 100 Meter Lang. Ich wollte daraus 8 - 10 Kabel machen :-)
 
achso
hab gedacht 100meter x 12
 
BaRo schrieb:
....und warum nimmst du nicht ein Multicore?

Weil man zum Multicore auch erst Zuleitungen braucht und deswegen rechnet sich das erst ab ca 30 Meter.
 
....und ich weiss nicht, ob es sinn macht, gute kabel zu verwenden, und dann in ein Thomann billig multicore zu gehen. Diese haben doch Querschnitte von höchstens 0,18 qmm.
Das codial wär schon gut, aber auch teurer.

Ich glaub, da geb ich doch lieber ein bisschen mehr aus und kauf 'ne Rolle von dem hier.

https://www.thomann.de/de/cordial_csf_275_sw.htm

oder hab da gerade noch ein anderes gesegen:

https://www.thomann.de/de/cordial_cmk250_sw.htm

Das kommt mir auch preislich entgegen.......
 
nimm doch eins von sommer, zum beispiel das hier, das ist sdeutlich günstiger, und ich kann mir nicht vorstellen, daß es (viel) schlechter ist als das cordial:

https://www.thomann.de/de/sommer_cable_sc_club_series_mkii_bk.htm


Oder gleich das hier, das ist immer noch günstiger, und höchstwahrscheinlich besser (ohne das ich die werte jetz verglichen habe)

https://www.thomann.de/de/sommer_cable_primus_sw.htm

Ist ein TOP-Kabel

PS.: nein, ich bin kein sommer vertreter, aber ich wurde mal von einem überzeugt, dem ich nicht glaubwn wollte, das man klanglich überhaupt unterscheide hört bei kabeln...der hat mir dann ein "the spirit" instrumentenkabel geschenkt, nachdem ich ihm versprechen musste, daß ich es mit meinen vorhandenen schulz-kabeln vergleiche (ohne das er wusste, was ich da genu für eins hab, war er sicher, daß auch ich merke, daß seins besser klingt). Und so war es auch. Seitdem kauf ich das Zeug immer.
 
Wolfgang schrieb:
BaRo schrieb:
....und warum nimmst du nicht ein Multicore?

Weil man zum Multicore auch erst Zuleitungen braucht und deswegen rechnet sich das erst ab ca 30 Meter.


ist ja auch nur ein Vorschlag. Hab bei mir im Studio ein Multicore und dazu extra gute 5m Kabel nur für das Drumset.
Denke, er wird es schon richtig machen.

Gruss
 
Ja, die Sommerkabel sehen auch sehr vernünftig aus. Muss ich mal eine Nacht drüber schlafen.

Kann mir denn jemand leicht verständlich beschreiben, was denn nun der Wellenwiederstand bei Mikrokabel zu bedeuten hat? - oder vielleicht auch einen link. Bei Lan/Sat/Funk Kabeln verstehe ich das ja noch. Aber bei Mikrokabeln?

Was ist denn besser? Hoher oder kleiner Wellenwiederstand?

Und wie siehts mit der Kapazität (pF/m) aus?
 
Wellenwiderstand ist nur bei digitaler Anwendung wichtig ([g=178]AES[/g]/EBU).
 
Naja, weis ja auch das "gut Klingend" hier eine heisse Beschreibung ist. Aber ich kenne halt den klanglichen Unterschied zwischen: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_smp10bk_mikrofonkabel.htm und https://www.thomann.de/de/cordial_csf_275_sw.htm mit guten Steckern. Und der ist wirklich enorm. Hätte ich ja zuerst auch nicht gedacht.
ich hab beide und da gibts im blindvergleich keinen unterschied.

dennoch - ich würd 1000x das cordial nehmen, weil die sssnake stecker einfach billigschrott sind und auch von der flexibilität das cordial die nase kilometerweit vorne hat.

für mich muss ein kabel eine solide verarbeitung haben und gut "aufrollbar" sein. kabelklang gibt es für mich abgesehen von impedanzabhängigen strecken nicht.

lg
flox
 
floxe schrieb:

ich hab beide und da gibts im blindvergleich keinen unterschied.

Dann hänge beide mal an deinen stärksten Preamp, dreh den [g=105]Gain[/g] voll auf und tritt drauf.
 
Wie lange müssen denn die einzelnen Strippen sein ? Wenn 9m reichen dann würde ich statt Meterware lieber die hier nehmen. Bei dem Preis lohnt sich das selber löten nicht...
 
man leut...

macht doch nicht so einen aufriss wegen ein paar metern mikrokabeln.

Einfach was gescheites mit gescheiten steckern mit zugentlastung und fertig.

Ist doch keine Doktorarbeit, oder!?
 
Dann hänge beide mal an deinen stärksten Preamp, dreh den [g=105]Gain[/g] voll auf und tritt drauf.
ich hab nichts von der schirmung geschrieben, sondern vom klang.

ausserdem hab ich geschrieben, dass ich trotzdem von den sssnake abrate - aber nicht wegen des klangs.

lg
flox
 

Similar threads


Zurück
Oben