100 € Mikrophon zu E-Gitarrenabnahme

  • Ersteller Hercular
  • Erstellt am
H

Hercular

Registriert
01.10.08
Beiträge
37
Reaktionen
0
Punkte
47
Hallo liebe Homerecordingcommunity. Es tut mir leid euch mit einer weiteren Bitte nach Kaufempfehlungen zu belästigen, aber ich suche ein Mikrophon mit dem ich meinen [g=422]Gitarre[/g] über meinen Roland Cube 20X abnehmen kann.

Der Spaß sollte nicht wesentlich mehr als 100 € kosten und nach möglichkeit irgend so eine Vorrichtung haben, dass es nur die Geräusche aufnimmt, die frontal auf es zukommen - hab sowas schon bei Gesangsmikros gesehen - da mein Zimmer recht klein ist und ich das *schrappschrapp* beim Saitenanschlagen auf meinen verzerrten Aufnahmen nicht leiden kann.

Sollte ich in irgendeiner Hinsicht Unfug verlangen, weist mich bitte darauf hin.

Über entsprechende Tipps würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Hercular
 
Shure SM57. Das muß immer dabei sein .....
 
Ich würde auch sagen Shure SM57...
 
Hör dir neben dem SM57 auch mal das Sennheiser e604 an!!!
Ist noch druckvoller als das SM57 und bei mir immer erste Wahl.

...ich finds auf jeden Fall besser als das Shure *duck*
 
@davechecker:
e604??? Du meinst e606, oder?
Das e604 ist ein klassisches Tom-Mikro für den Live-Betrieb...

@Hercular:
Shure Sm57, Sennheiser e606 oder Audix i5.

Am besten alle drei bestellen und am Ende das behalten, was Die am meisten zusagt. Sind alle sehr gut geeignet.
 
genau dieses Tom-Mikro mein ich auch ;-)
Schon mal am [g=182]Amp[/g] ausprobiert? Kann ich nur empfehlen :-D
 
Nö, hab auch keins. Benutze MD421 an den Toms. Aber wenn mir mal eins über den Weg läuft, werd ich's direkt vor 'ne Gitarrenbox werfen.

Bin gespannt!
 
Ich nehme gern ein RFT DM122 - findet man bei Ebay mit etwas Glück für unter 100.

Gerade, wenn der [g=182]AMP[/g] nicht ganz so laut sein darf, bringt das ein deutlich runderes, edleres Resultat als das fiese, total überschätzte SM57

was ein Profi vom SM57 hält - hier guck:
http://www.electrical.com/item.php?page=1&pic=pictures/1.jpg

Ich nehme das 57 aber auch ab und an, wenn man einen etwas kruderen Sound will, kann es ganz OK sein.

Au wacka - jetzt hatte ich DM112 statt DM122 geschrieben..
Ein 112 gab es auch, das war aber ehere eine Kuriosität als ein brauchbares Mikro...
 
jedem das seine...
aber theoretisch braucht eine git nur ein mic;)
meine meinung is ja schon bekannt...
 
Ich persönlich verwende auch das SM57. Hab aber auch schon gehört, dass das e604 ganz gute Ergebnisse bringen soll. Muss ich mal ausprobieren.

Auf jeden Fall: Mit dem SM57 machst du nix falsch und hast auf jeden Fall ein "Standard"Mic für diesen Zweck....

LG
 
das sind alles brauchbare Mikros. Aber der SM57 läßt sich wirklich gut in jede erdenkliche Richtung formen, die anderen Mikros sind Spezialisten und liefern teilweise einen leicht besseren Sound ab, wenn man genau den haben will. Wenn das aber nicht so ist, dann sind sie charakterlich schon irgendwie mehr vorbelastet und es wird schwieriger, den Mikros einen anderen Charakter aufzuwingen. Ich spreche aus Erfahrung, die mich 6 Wochen meines Lebens gekostet hat .....
 
Mir kommt so schnell kein 57er mehr vor die Box.
Ich finds toll am lauten Ende einer Rockstimme oder als Kick-Stütze,
und an vielen anderen Stellen, aber nicht dort.
Dieser so genannte Standard ist mir einfach zu langweilig geworden,
also nutze ich mittlerweile so ziemlich alles an der Gitarrenbox.

Aber als Einstiegsmikro ist es echt zu empfehlen, es macht den bekannten
Pappsound (im positiven Sinn) der uns allen den 'guten' Gitarrensound
suggeriert und macht auch dann noch Sinn im Mikrobestand wenn man
schon einige Mikros mehr hat.
Dann kann es halt zum Singen oder fürs Schlagzeug benutzt werden.

Edit:
Guter Stil im übrigen - der Youtube Song kann mir schon fast gefallen.
Quali ist natürlich unter aller Sau, aber kann man echt was draus machen!
 
uuhh,

da hat aber jemand einen Hass aufgebaut! :D

Naja, das ist mit Plugins an denen man sich übergeguckt hat. Auch wenn sie nach wie vor gut sind.

Nachdem oben die ersten paar Male SM57 gesagt wurde, hätte man eigentlich schon schließen können hier. An dem Mikro führt um 100€ erstmal nichts so schnell vorbei. Is halt so.

Ari
 
Moin,

es gibt verschiedenste Mikrofone für die Abnahme von Gitarrenverstärkern.
Jedes hat seine Vor- und Nachteile, die Du mit der Zeit kennen lernen kannst.
Aber mit einem Shure SM57 kann man erstmal nichts falsch machen.

Grüße

Markus
 
ihr wisst schon das wir hier über nen digitalen modeling-[g=182]amp[/g] reden?!

sprich, einfach mit nem kabel aus dem ausgang raus und dann rein in die soundkarte wird wahrscheinlich die einfachere und bessser klingende möglichkeit sein... noch dazu um einiges billiger.

hab selber nen microcube und da funktioniert das eigentlich sehr gut und klingt sehr ansprechend.
 
Hey,

ich benutze seit Jahren das Sennheiser e609 und das Teil ist super! Leider nur noch bedingt erhältlich, eventuell gebraucht.
Die neue Auflage ist das e906, was sich aber etwa 50 € über deinen Preisvorstellungen bewegt. Ich persönlich würde sagen, das ist sein Geld wert.

Voll im Budget ist der kleine Bruder e606, sogar günstiger als das SM57. Dafür lege ich meine Hand nicht ins Feuer, habs selbst noch nicht gehört. Gibt es hier vielleicht Erfahrungswerte im Forum?

Ich nutze live nur Mics von Sennheiser (für [g=182]Amp[/g] und Gesang), das e609 auch für Aufnahmen. Von den üblichen Shure-Verdächtigen bin ich nicht sehr begeistert. Wenn Du diesen kratzigen, bekannten Klang (beides nicht negativ gemeint) willst, nimm ein 57er. Für mehr Charakter, Fülle und Punch nimm die Sennheiser.

Ein Mikro, das drei von vier Gitarristen benutzen, muss nicht das zwingend das beste sein. Gut wäre es, zu probieren. Ein 57er kriegste bestimmt von Bekannten. Wenn's passt, gut. Wenn Du Dich noch nicht richtig wohl fühlst, probier weiter und lass Dich nicht vorschnell auf das erste Mic ein.

Schönen Gruß
 
ihr wisst schon das wir hier über nen digitalen modeling-[g=182]amp[/g] reden?!

sprich, einfach mit nem kabel aus dem ausgang raus und dann rein in die soundkarte wird wahrscheinlich die ....

Der direkte Ausgang klingt dosig und nach Plastik. Den teilweise recht erstaundlich guten Klang des kleinen Brüllwürfels macht tatschlich der Speaker, hab ich schon probiert. Deshalb kann ich auch das Mikrofonieren nachvollziehen.
 
e606
e906
sm57
sp [g=332]b1[/g]
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben