Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da ist es endlich als Plug-in, SPLs bekanntes Klangbearbeitungstool Vitalizer. Nicht erst seit gestern gilt das Tool im Kreise der Tonleute als effizientes Werkzeug, wenn es darum geht, Musik und Sprache zu veredeln.
Der Hardware-Vitalizer kann getrost zu den SPL-Dauerbrennern gerechnet...
Schon mit der Veröffentlichung von Live 8 angekündigt, liefert Ableton nun zum Jahresende das langerwartet Max for Live-Paket aus, das den Funktionsumfang von Live 8 fast ins Unendliche katapultiert. Als wäre Live 8 noch nicht groß genug, liefert Max for Live eine komplette Entwicklungsumgebung...
Schon mit der Veröffentlichung von Live 8 angekündigt, liefert Ableton nun zum Jahresende das langerwartet Max for Live-Paket aus, das den Funktionsumfang von Live 8 fast ins Unendliche katapultiert. Als wäre Live 8 noch nicht groß genug, liefert Max for Live eine komplette Entwicklungsumgebung...
Die Firma Lawo steht ohne Frage für alles, was im Audiobereich gut und teuer ist. Seit den 70ern primär im Broadcastbereich und im Ü-Wagen zu Hause, genießen die analogen Lawo-Klassiker immer noch höchstes Ansehen in der Audioszene. Die Module auf Basis von Dannerkassetten finden immer noch...
Der mpressor stammt aus der deutschen Edel-Manufaktur elysia und wurde vom brainworx-Team nach dem Vorbild des knapp 4.000 Euro teuren Originals emuliert. Brainworx-Produkte haben wir auf Recording.de bereits mehrfach getestet. Sie konnten allesamt durch ihre hohe Audioqualität überzeugen...
Equalizer und Dynamics gehören zu den gebräuchlichsten und wichtigsten Werkzeugen eines Tonschaffenden. Auch wenn sie vordergründig weniger spektakulär rüberkommen wie die Brüder aus der Hall-, Modualtions- und Delayabteilung, sollte man die Wirkung guter Entzerrer und Regelverstärker keineswegs...
Die schwedische Firma Softube hat sich mit Gitarren- und Bass-Amp-Simulationen einen Namen gemacht. Auch Equalizer- und Kompressor-Plug-ins gehören zum Programm. In diesem Testbericht nehme ich den FET Compressor unter die Lupe, geeignet als natives Plug-in für alle DAW-Programme, die VST oder...
Man könnte natürlich fragen, weshalb dies so ist. Sind die traditionellen Amphersteller durch die Bank weg der Meinung, dass man mit Digitaltechnik eh nicht den Röhrenboliden beikommt, oder fürchtet man eher, dass man mit so einem Stück Software gar nicht mehr so weit von den High...
Dieser Bericht bietet einen groben Überblick. Die Plug-ins werden teilweise noch extra detailliert getestet (Absynth 5, Guitar Rig 4 Pro, Kontakt 4). Nicht ohne Grund hat Native Instruments bis vor kurzem Komplete 5 noch mit 60 Prozent Riesenrabatt angeboten. Denn seitdem hat es im Karton...
Jeder Lautsprecher und jedes Mikrofon klingt anders. Audio Ease hat es damit schon mit Version 1 auf die Spitze getrieben. Der Nachfolger bietet noch mehr Modelle, Modulationen etc. Wer will, kann sich auch den Testbericht zu Speakerphone 1 ansehen, da dieser Test darauf aufbaut. Also ab nach...
Die Gitarren-Amp-Simulationen für den Computer werden immer besser … – und die Möglichkeiten, die man damit hat, ohne den Nachbarn mit Verstärkertürmen auf den Wecker zu gehen, sind nicht nur faszinierend, sondern zugleich auch praktisch. Spielten früher vor allem Hardware-Simulationen wie der...
Mit der Namensergänzung EVO betritt die nächste Generation Antares' Vocal Tool-Kits die Bühne. Was sich geändert hat, und ob das Upgrade lohnt, erfahren Sie in diesem Test.
Überblick
Neu an AVOX EVO ist zunächst - nach Herstellerangaben - eine verbesserte Engine, die eine schnellere...
Wenn sich Musiker unterhalten, die sich mit dem Thema Recording beschäftigen, hört man immer wieder den Begriff des "Faltungshalls" und es wird darüber diskutiert, ob er besser oder schlechter als die herkömmlichen synthetischen Hallgeräte bzw. -programme ist. Die Antwort hierauf liegt im Auge -...
Der "Oxford Inflator" bietet die in digitaler Umgebung vielgeliebte Sättigung samt harmonischer Obertöne und gehört damit in die Kategorie virtuelle Bandmaschine/Röhrenstufe/Exciter.
Sonnox Oxford Inflator: Sättigung im modernen Look
Im Gegensatz zu den ersten Sonnox-Plug-Ins (Oxford EQ...
Auf meiner Wunschliste für Logic 9 hatte ich für mich ganz persönlich eine Überarbeitung des Logic Amp Plug-ins ganz oben auf der Liste. Guitar Amp Pro aus den alten Logic-Versionen war irgendwie ganz OK, aber mehr auch nicht und kam bei mir auf Grund besserer Alternativen recht selten zum...
SPL Attacker, Mo-Verb und De-Verb - Analog CodeX Micro Plugs
SPL dürfte all denen ein Begriff sein, die sich in punkto Sound-Veredelung schon einmal auf dem Markt umgesehen haben. Die Geschichte der Wunderkisten aus dem Hause SPL reicht bis in die 80er Jahre zurück. Ich kann mich noch gut an...
Nachdem wir in den letzten Monaten mehrere Hall-Plug-ins unterhalb der 500 Euro-Grenze für Sie getestet haben, folgt hier ein weiterer vielversprechender Kandidat. Breverb aus dem Hause Overloud mit Sitz in Italien dürfte BFD2-Usern bereits ein Begriff sein, ist doch in der aktuellen Version...
Ableton bringt auch mit der 8er Auflage von Live viel neues, virtuelles Schlagwerk in die überaus sympathische DAW. Lag der Fokus bei der 7er Version auf den beiden Polen Naturschlagzeug und Drum Machines, so bekommt man mit der 8er-Version neben Collision und Corpus das Latin Percussion...
Wer hat es erfunden, das Modelling? Keine Ahnung, ob sich diese Frage endgültig und allumfassend klären lässt, denn abhängig, wie man Modelling definiert, gäbe es hier mehrere Möglichkeiten. Aber eins ist sicher: Line 6 waren mit vorne dabei, denn mit dem Ur-POD hat die Company damals eine...
Der Testbericht zu Sugar Bytes Effectrix hat offensichtlich einen Nerv getroffen. Ermutigt durch das positive Feedback haben wir uns ein weiteres Produkt von Sugar Bytes angeschaut: Consequence, einen Akkord-Synthesizer und Sequencer.
Einleitung / Vorstellung
Sugar Bytes selbst nennt...