Hi Odaz, freu mich wieder etwas klassisches von Dir zu hören. Zuerst mal, wow, das ganze klingt ja ganz gut! Die Sounds sind für meine Ohren überaschend "realistisch", wenn dazu noch der Film wäre ... dann würd ich wie immer im Abspann guggen "wer denn der Künstler war"

. Zum Intro: Streicher, Piano-Bass & Belltrees als Beginn ist oki, baut für mich die Spannung etwas zuwenig auf, vielleicht ein paar Takte Piano, dann Belltrees oder mit Streicher beginnen ... visi-versa. Der Bass-Part des Piano's vs Melodie-Linie ist etwas zu laut, mit Velocity einblenden, jepp warum nicht. Pausen, musikalische, würden den Spannugsbogen dehnen, was durchaus sinnvoll eingesetzt werden könnte. Ist halt mein Geschmack

ab 00:24 bis zum 1ten zarten Tuti 00:35, sehr fein gemacht, der Orchester-Einsatz dürfte "bombastischer" sein plus eine kleine Pause und danach die Streicher-Sequenzen einsetzen. Dehnen ... hab ich das schon erwähnt? bis 00:57 würde ich ein aufbauendes "Gedonner" von Timpani's oder Toms erwarten, es lauert musikalisch im Hintergrund ... ab 01:00 ein schnelleres Tempi mit Paukenschlägen auf die 1/2 oder 1/4 betonen, bewirkt Wunder. Der Aufbau von Flöten etc. ist gut! ab 01:16 ein Höhepunkt wird ewartet, die Streicher spielen inzwischen das bekannte Motiv, nicht unbedingt spannend ... der "innere" Takt der Musik verliert etwas an Tempo, es fällt leicht auseinander ... schnelle Pizzicato's dazu ? 01:24 ein harmonischer Fehler ist zu hören

Der Galeeren-Rhythmus gefällt sehr, ich seh sie "rudern" ab 01:48 sind die Zulagen etwas Ideenlos, nicht die 1/4 betonen, Tendez zur Langeweile pocht an ... ab 01:52 harmonischer Fehler der Bläser, die Figur muss etwas moduliert werden, es reicht nicht "bip...bop...bip...bop..." höre dort nochmals hinein ab 01:58 ein sehr schöner Wechsel, denn ich solange ersehnt hab, kommt nun, die Staccato Streicher sollten nun dezent und leiser sein, nicht das ideale Instrument dazu, es zerstört die Glaubwürdigkeit ... Tremolo-Streichers im Hintergrund würden den Spannungsbogen wieder aufleben lassen 02:11 musikalische Pausen nicht vergessen (ein Takt oder so), Deine umgesetzten Ideen find ich trotzdem gut, bin halt ein notorischer Nörgler

ab 02:20 fein, mein Kopf nickt, fein ... fein ... Tempi verlangsamen? bis 02:45 die Bläser-Einsätze sind oki aber etwas zu "einfach" ... das Motiv nicht zu sehr belasten ... kleine Variationen tonaler oder rhythmischer Natur ... wär doch was

so um 02:55 fein gemacht, die Pauken, die Bläser,die Streicher freier gestalten! Die Melodie darf durchaus auc mal die oberen Oktaven berühren, ein Treppauf/ab würde nicht schaden

ab 03:03 feine Sache, das Orchester "bläst" hinein, mehr Druck! Die Streicher-Einsätze sind "zu" bekannt, als das sie nicht etwas langweilen ... auf das Melodie-Ende ein Perkussions-Einsatz setzen ... Triangel ... was auch immer ab 03:29 Harmonie, aha ein Wechsel, gut gemacht, das Motiv der Streicher ist "nur" transponiert, mehr nicht ... hm ... grummel ... wobei das Wechselspiel im Panorama "rechts Frage... links Antwort" der Streicher gut rüberkommt der Schluss ... horch den Dir nochmals an ... ist etwas abrupt Idee: 5 Pt. Grundansatz ist da und ausbaufähig Klang: 8 Pt. alles oki... Arrangement: 5 Pt. siehe Idee pers. Geschmack: 6 Pt. ich mag Klassik sehr gerne, mit damit etwas verwöhnt und die Ansprüche dementsprechend sind sehr subjektiv Fazit: 6 Pt. als Filmusik ganz dolle Sache!!! lg antares