Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja, das ganze Drumherum bei der Aufnahme darf man wirklich nicht unterschätzen. Und auch die Auswahl des Mikrofons ist selbst gegenüber Sprecherinnen und Sprechern, die keine echte Ahnung von Mikrofonen haben, durchaus eine wichtige Sache. Und wie die sich hören. Die wollen die Gewissheit haben...
Ja, für Gruppensituationen, vor allem in Stereo. Aber bei Einzelaufnahmen sieht man häufig TLM 170. Obwohl man mit einem USM 69 natürlich auch Einzelaufnahmen machen kann. Es zwingt einen ja niemand, beide Systeme zu nutzen.
Matthias
Ja, Hörspiel ist neben Klassik wohl der häufigste Einsatzzweck eines TLM 170. Warum auch immer. Technisch nachvollziehen kann ich es in erster Linie bei sehr lauten Instrumenten, weil es eben besonders pegelfest ist.
Matthias
Das TLM 193 ist ja auch wirklich weit davon entfernt, ein schlechtes Mikrofon zu sein. Es ist eben eine moderne rauscharme reine Niere mit der Kapsel des U 89 und des TLM 170. Wenn das für eine bestimmte Stimme passt, ist es doch super. Also man hat damit gewiss weniger Kummer als mit einem...
Im Prinzip sind Kleinmembranmikrofone die "besseren" Mikrofone, weil sie eine höhere Impulstreue haben, was vor allem bei perkussiven Instrumenten wichtig ist. Ideal wäre das unendlich kleine Mikrofon. Das Großmembranmikrofon steht sich praktisch selbst im Weg. Die Dinger existieren nur, weil...
Bei mir läuft neben dem Klassiker MKH 416 seit Ewigkeiten auch ein MKH 8060. Allerdings muss ich berichten, dass mir ein MKH 8050 mal gleich beim ersten Einsatz ausgefallen ist. Das Letzte, was zu hören war, ist ein lauter kurzer Piepton gewesen. Zum Glück hatte ich noch das MKH 416 dabei, und...
Ja, das kann ich mir sehr gut vorstellen. Es macht eben einfach einen extrem guten Eindruck, wenn alle wissen, dass ein bestimmter Freiberufler total dahintersteht und immer beste Qualität liefern möchte. Ist bei mir ja genauso. Meine Auftraggeber haben zwar keine Ahnung von Codecs, Gammakurven...
Stimmt schon – aber irgendwie muss man die Zuwächse im Klanggenuss ja auch in ein vernünftiges Verhältnis zum erforderlichen Kapitaleinsatz setzen. Ist der Unterschied vom CMV 563 / M7s zum U 67 RI wirklich diese Investition wert? Also natürlich ist es schwer, dem "haben wollen" etwas...
Ich weiß wirklich nicht, ob Dir das U 67 noch eine weitere neue Perspektive bietet. Du hast soooo viele hervorragende Mikrofone, dass ich es eigentlich ausschließe, dass diese Investition irgendwie sinnvoll sein könnte. Als ich von der Wiederauflage hörte, hatte ich damals ja auch drüber...
Interessant – diese Aufnahme hätte ich keinem M 990 zugeordnet, klingt "knorriger". Aber das ist eben die Stimme, und dann klingt das Mikrofon auch nicht "hauchig".
Naja, mehr als 30 Jahre Erfahrung eben. Meine ersten selbstgedrehten Fernsehbeiträge habe ich gesprochen, als ich gerade mal 20...
Ich muss mich korrigieren: "kühl" war tatsächlich das Wort, was immer mal wieder gefallen ist. Aber am Ende ist mit beiden Wörtern vermutlich dasselbe gemeint. Für die ganz sachlichen Nachrichten bei Deutschlandfunk Kultur (wo erstaunlicherweise ein sehr altes TLM 103 gute Dienste leistet) wäre...
Absolut!
Das MKH 50 ist mein Standard an der Angel, draußen in der Regel mit einem Baby Ball samt Fell drauf. Bei Einsätzen an der Küste mache ich innen noch einen Schaumstoff-Windschutz drauf, dann bin ich auf der sicheren Seite. Ich habe aber auch ein MKH 8060 in einem großen Rycote-Korb mit...
Ja, das ist ein feines Mikrofon, ich kenne auch ein Synchronstudio, welches das M 1030 für Off-Kommentare nutzt. Ich habe auch eins. Es klingt auch anders als das M 930, also es schadet nichts, eins zu haben. Zeigt bei mir aber auch diese gewisse "Hauchigkeit".
Matthias
Naja, für mich ist das Mikrofon das Lieblingsmikrofon, welches meine eigene Stimme in meinen eigenen Filmen mit meinen eigenen Texten am besten rüberbringt. Und das ist für mich derzeit das BCM 104, wenn ich es mit dem ADT TM 105 relativ streng filtere. Das muss aber kein Dauerzustand sein, kann...
Ja, das M 990 ist wirklich eine Wucht. Ich sehe es aber wirklich eher bei weiblichen Stimmen, während ich bei männlichen Stimmen, die eher Tenor als Bass sind, so wie meine zum Beispiel, das M 92.1s bevorzuge, wenn es denn unbedingt ein Röhrenmikrofon sein soll. Daher ist es gut, beide im...