Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Aber ist es nicht erstaunlich, dass bei solchen Projekten, an denen sicher die besten Fachplaner beteiligt waren, sowas passieren kann und vorher niemandem auffällt?
Matthias
Ich nutze die INV-Halterungen von Rycote nur im Außeneinsatz. Im Studio dann doch lieber die Originalspinnen. Für das MT 71s passt die normale EA 93 mit Schraubklemme A 93, weil der Schaftdurchmesser genau jenem am unteren Ende des M 930 entspricht. Da kann man das Mikrofon dann frei über die...
Das ist genau die Situation bei mir am Schnittplatz, weil ich dort den Text auf dem Monitor auf Augenhöhe habe. Im Sprecherraum geht der Blick eher nach unten, weil das Blatt oder das iPad auf der Textablage auf dem Tisch sind.
Matthias
Meine ganzen M 930 ploppen auch kurz nach dem Einschalten der Speisung. Mal so am Rande: ich habe seit ein paar Tagen ein M 310 als Kameramikrofon im Einsatz, weil der Formfaktor besonders gut passt. Außerdem wollte ich schauen, ob die auch Kleinmembran können. Die Kamera ist nach dem...
Dann lasse ich jetzt einfach alles so, wie es ist. Die schnellen Sachen mache ich direkt am Schnittplatz, und immer dann, wenn ich Lust habe, oder wenn ich weiß, dass die Texte für sich selbst stehen, oder eine längere Nutzungszeit haben, ziehe ich mir die Textdatei aufs iPad und gehe nach...
Klar, wobei die 930-Familie meine Stimme immer einen Tick "hauchig" macht, und die ist ja ohnehin nicht so knallig. Daher kommt mir die M7-Kapsel wirklich sehr entgegen, und das eben nicht nur beim M 92.1s, sondern auch schon beim MT 71s.
Matthias
Also Dir gefällt die Aufnahme mit dem M 92.1s besser als die mit dem MT 71s? Ich hatte mich nämlich gestern dabei ertappt, wie ich versuchen wollte, das M 92.1s eher ans MT 71s anzugleichen als umgekehrt. Aber wollen wir das lieber nebenan diskutieren, damit der Überblick nicht verloren geht...
Gestern habe ich einen kleinen Veranstaltungsbericht gedreht, der heute schon freigegeben und veröffentlicht wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=tFNl-Pu2OPE
Den ersten Absatz sowie den dritten Absatz (Überleitung Paus) habe ich mit dem M 92.1s im Sprecherraum aufgenommen. Den zweiten...
Man sagt so 20 Minuten. Ich meine auch, dass bei meinen beiden Röhrenmikrofonen die volle Qualität von Anfang an da ist, allerdings meine ich, hin und wieder gehört zu haben, dass in den ersten Minuten irgendwann so ein "Plopp" kommt. Wäre ja blöd, wenn man den in einer wichtigen Aufnahme drin...
Sagen wir mal so: wenn ein Mikrofon in seiner Hartschaum-Heimat in einer kleinen Holzkiste liegt, egal ob nun dunkles oder helles Holz, dann dürfte sich da relativ wenig Luftdruckänderung abspielen. Wenn jedoch das Mikrofon vor einem Lautsprecher steht und permanent beschallt wird, dann schon...
Mir ist schon klar, dass Luftdruckänderungen für eine Bewegung der Membran sorgen, genau das ist ja das Wandlerprinzip. Aber ich weiß echt nicht, ob sowas innerhalb von vier Tagen zu hörbaren Änderungen führt. Spielt es da eigentlich eine Rolle, ob das Mikrofon gespeist wird oder nicht?
Matthias
Also ich hätte mir nicht träumen lassen, dass es tatsächlich einen Unterschied macht, wenn man ein neues Mikrofon ein paar Tage "einfährt", in dem man es beschallt...
Das wäre doch mal ein guter zusätzlicher Service der Mikrofon-Spezis: Künstliche Alterung. Im Modellbahnbereich gibt es sowas schon. Dann heißt es künftig "Ich habe ein TLM 103 gekauft und es gleich mal 25 Jahre altern lassen, um es benutzen zu können".
Matthias