Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bei diesen In-Line-Mikrovorverstärkern gibt es Varianten, die die Phantomspannung durchlassen und Andere die die Phantomspannung extra blockieren. Die die Phantomspannung blockieren nimmt man z.B. für ältere Bändchenmikrofone, da diese durch die Phantomspannung zerstört würden.
Bei deinem...
Werte Kollegen und Innen.
Wer von euch ist Kontakt-Experte und kann mit bei folgender Problemstellung weiterhelfen?
Ich habe wieder eine alte Sample CD (das ursprüngliche Drumkit From Hell) ausgegraben. Da diese schon über 20 Jahre alt ist funktionieren die mitglieferten mappings für die...
Habe zwar keins der beiden Geräte aber ich denke:
1. ADAT Out des Behringer mit dem Optical In des Focusrite verbinden
2. Word Clock des Focusrite mit dem Sync des Behringer verbinden, Schieber auf WC IN stellen
3. max. mit 48 kHz aufnehmen
Ist es 2010?
Spass beiseite...
Du kannst da ziemlich sicher jede x-beliebige SSD mit 2,5 Zoll uns SATA Anschluss einbauen.
z.B.:
https://www.amazon.de/dp/B09NQJMW28?linkCode=xm2&camp=2025&creative=165953&smid=A3JWKAKR8XB7XF&creativeASIN=B09NQJMW28&tag=geizhals1-21&language=de_DE&th=1
Also Raketenwissenschaft ist das nun wirklich keine...
Den Frequenzgang verschiedener Tonabnehmer kann man recht einfach mit der freien Software LTSpice simulieren.
Bsp.:
L1 Induktivität des Pickups
C1 Kapazität des Pickups
R1 Ohmscher Widerstand des Pickups
R2 Verluste durch Magnetfelder im...
Da muss ich korrigieren! Diese Vorgangsweise führt zu keinem sinnvollen Ergebnis.
Wie in RudeRudis Link ersichtlich ist für den Klang immer das Gesamtsystem Pick-Up, Tone-Kondensator, Kabel(kapazität) und Eingangsimpedanz ausschlaggebend.
Wenn du jetzt mehere DI-Boxen samt Interface parallel...
Da fällt mit jetzt nur die "3:1-Regel" ein.
Die Stützmikrofone sollten mindestens 3 mal so weit von der Schallquelle entfernt sein, wie die Hauptmikrofone, um den Kammfiltereffekt möglichst gering zu halten.
Zum Splitten perfekt geeignet. Ist aber DI-Box, d.h. keine Symetrierung eines asymetrischen Signals.
Für die Anwendung, Gitarre in den P-Split, dann weiter einmal ins Interface (Hi-Z) und einmal in den Amp, super.
Na ja, du kommst mit 2 MOhm || 1 MOhm auf 666 kOhm.
Aber 500 kOhm ist vollkommen in Ordnung.
Eine DI-Box mit 2 MOhm ist mir eigentlich nicht bekannt.
BSS AR-133, 1 MOhm => passt
Radial J48, 220 kOhm => schon merkliche Dämpfung der Höhen bei Parallelschaltung bei passiven Pick-Ups
Für ultimative...
Laut Spezifikationen deines Fireface UFX II: Eingangsimpedanz @ 1 kHz: 1 MOhm
=> Perfekt für diese Zwecke geeigent.
Gitarren/Bässe mit passiven Pick-Ups sollten in der Regel mit 1 MOhm belastet werden, da dies die Eingangsimpedanz der meisten Gitarrenverstärker ist.
So ist es, da diese nur eine...
?
Das Ding hat doch nur einen Mic Eingang...
Ansonsten würde ich mal die angeschlossenen Quellen nacheinenander trennen und schauen ob man die Störquelle somit eingrenzen kann.
Ev. Focusrite auf Line statt Inst. umschalten.
Was erwartest du dir?
Die beiden Douk-Dinger sind Röhrengeräte, solche fügen immer eine zumindest subtile Verzerrung hinzu.
Den ART schätze ich als möglichst linear ein.
=> Geschmackssache
Persönlich lege ich beim Schallplattendigitalisieren immer Wert auf Klangtreue. Da passen so...
Mach dir nicht so viele Gedanken, auf der Bühne ist immer dann alles anders. ;)
Der Sound ist immer auch von der Location abhängig. Ich hab schon auf Bühnen gespielt, wo ich die Bässe fast ganz abdrehen musste weil der Bühnenboden so resonant war...
Machst du bei den Auftritten die Technik...