Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
(der Scherz funktioniert wegen der Schreibweise mündlich besser, vor allem auf der Tonmeistertagung)
Aber zurück zum Thema: Ich habe irgendwo mal gelesen, dass Neumann den Hersteller auf der Röhre unkenntlich macht, damit niemand weiß, wo sie wirklich herkommt. Ist das zutreffend?
Matthias
Ich freue mich riesig für Heiner Knapp, der gestern Abend einen Deutschen Radiopreis für das beste Musikformat bekommen hat. Er macht alle paar Monate im Kleinen Sendesaal im Haus des Rundfunks vor Publikum eine Sendung auf rbb 88,8 mit dem Namen "Knapp daneben". Da lädt er Musikerinnen und...
Ich wusste bisher nicht mal, dass sowas überhaupt geht. Und dann muss man ja auch noch den silbernen U87-Schaft hinzurechnen, um diese blöde Plakette loszuwerden. Natürlich mit schwarzem Logo. Also dann landet man unter dem Strich in einem ähnlichen Bereich, ja?
Matthias
Also auch die Steckverbindungen getauscht? Und welches Netzteil nimmst Du da jetzt? Und wie kommt es überhaupt, dass man offenbar mit erträglichem finanziellen Aufwand sowas umsetzen kann? Dann muss ja eigentlich niemand ein U 67 kaufen...
Matthias
Selbst das wäre ja kein Problem. Es muss eben nur eine Raumbegrenzungsfläche sein, und nicht irgendwo an einem Stativ mitten im Raum, sonst entspricht das ja nicht dem Prinzip der Grenzfläche.
Matthias
Also dann geht das BCM 104 für alles und ich kann eigentlich auf alle anderen Mikrofone verzichten, wenn man es mal ganz sachlich betrachtet...
Matthias
Ich mache übrigens gerade einen Imagefilm. Die Sprecherei würde ich normalerweise eher einer knalligeren Stimme überlassen, aber die Kundschaft meinte, ich soll es ruhig mal probieren. Habe den Text eben mal mit BCM 104 und dann noch mit dem M 92.1s aufgenommen. Ich bin mir nicht ganz sicher...
Nein, ich habe in beiden Kanalzügen den TM 105. Habe mir aber gerade mal den TM 109 angesehen, der hat wirklich interessante Möglichkeiten. Aber ich vermute dennoch, dass ich mit dem TM 105 besser bedient bin, weil ich ja wirklich alle Bänder einsetze, also da würde mir wohl beim TM 109 etwas...
Man muss eben den "Sweetspot" ermitteln, also Abstand und Winkel. Daher bringt es ja auch nichts, für Vergleichsaufnahmen in zehn Mikrofone gleichzeitig zu sprechen, die nebeneinander montiert sind. Auf Youtube hatte sich ja jemand beschwert, warum ich jede Aufnahme einzeln gemacht habe...
Matthias
An dieser Stelle mal wieder der Hinweis, dass ein in Studios und an Audiobearbeitungsplätzen weit verbreiteter Kopfhörer, nämlich der Beyer DT 770 pro, S-Laute extrem unsauber wiedergibt, und man daher Probleme vermutet, wo in Wirklichkeit keine sind.
Matthias