Die Yamaha Motifs gibt‘s ja nun schon seit über 10 Jahren. Während die neugierigen Yamaha-Fans auf eine spektakuläre Neuheit hofften, stellte Yamaha im Herbst letzten Jahres ein Keyboard vor, das zwar nicht grundlegend neu ist, aber in einer Gestalt kommt, auf die viele Keyboarder lange gewartet haben und das preislich wie auch funktionell für Aufsehen sorgte. RECORDING.de hat den bisher kleinsten Vertreter der Motif-Familie unter die Lupe genommen.
Als ich hörte, dass Yamaha ein neues Keyboard auf den Markt bringt, das auf der Klangerzeugung des Motif SX, also der vorletzten Motif-Generation, basiert, ging ich nicht davon aus, dass sich viele dafür interessieren würden. Die MX-Reihe bringt aber zwei Merkmale mit sich, die für einige entscheidend sind: Die Keyboards sind kleiner und extrem viel günstiger als die großen Motifs oder die (bisherige) Einsteiger-Variante MOX. Vor allem ersteres weckte dann schließlich doch mein Interesse. Was im Studio weniger Relevanz hat, hat jedoch vor allem im Keyboarder-Business in den letzten Jahren extrem an Bedeutung gewonnen: Wer möchte große und schwere Keyboards mit sich herumtragen, nur um Zugriff auf eine breite Palette an hochwertigen Sounds zu haben? Gerade wenn es sowieso bevorzugt um Orgeln, E-Pianos und Synthesizer-Sounds geht, die sowieso von Orginalen mit leichtgewichteter Tastatur stammen, ist es im stressigen Live-Alltag ein Segen, nur noch ein leichtes 49-Tasten-Keyboard tragen zu müssen.
Bedienoberfläche
Genug der vielen einführenden Worte: Vor mir steht ein Yamaha MX 49. Das Keyboard ist auch in einer 61-Tasten-Version erhältlich, aus oben genannten Gründen habe ich mich für die kleinere Variante entschieden. Die Oberfläche ist so, wie man es von den Motifs kennt, nur deutlicher sparsamer bestückt: Links finden sich (neben dem Master-Volume-Knopf) vier Assign-Potis, mit denen man Klang-Parameter wie Hall-Anteil, Filter- und Amp-Hüllkurven sowie einige mehr beeinflussen kann. Daneben mehrere Buttons für „Transpose“, „Octave“ und eine sehr sparsame Wiedergabe-Kontroll-Sektion mit den Buttons „Play“ und „Stop“, die in erster Linie für die mitgelieferten Schlagzeug-Rhythmen gedacht sind, per „DAW-Remote“-Button aber auch zum Steuern beliebiger DAWs verwendet werden können. Einen Sequenzer enthält der MX49 ebenso wenig wie Sampling-Funktionalitäten. Ganz rechts liegen die 16 Kategorie-Buttons, die bei Yamaha seit einem Jahrzehnt nun schon Tradition sind - gut so, denn die Aufteilung macht Sinn und ermöglicht eine schnelle Soundanwahl. Die Potis und Buttons sind etwas wackelig und machen optisch sowie haptisch keinen sehr hochwertigen Eindruck. Am auffallendsten ist das monochrome Zwei-Zeilen-Display. Hier macht sich bemerkbar, dass wir es mit einem sehr günstigen Keyboard zu tun haben. Komfortables Editieren ist hiermit nicht möglich - ist allerdings auch nicht unbedingt Sinn und Zweck des MX. Das Display dient also vorwiegend der Anzeige der ausgewählten Sounds sowie Controller-Werten oder Menü-Einträgen. Viel mehr würde ich mit dem Keyboard selbst allerdings gar nicht machen wollen, von daher empfinde ich das minimalistische Display nicht als zentralen Schwachpunkt.
Tastatur
Die Tastatur ist für mich neben dem Klang der wichtigste Aspekt eines Keyboards. Hier hatte ich angesichts des Preises keine allzu hohen Erwartungen. Auch optisch ist die günstige Produktion erkennbar, denn manche Tasten sind ein wenig höher oder tiefer als andere. Auch die Übergänge zwischen Tastatur und Front-Panel sind etwas unregelmäßig. Nach erstem Anspielen war ich jedoch überrascht, dass sich die Tastatur doch insgesamt recht dynamisch spielen lässt. Die Velocity-Abstufung könnte hier eleganter sein, doch im Großen und Ganzen gefällt mir die Tastatur. Die Dynamik lässt sich im Menü mit den Einstellungen „soft“, „hard“, „wide“ und „fixed“ (keine Anschlagsdynamik, aber einstellbare Velocity) noch etwas an die eigene Spielgewohnheit anpassen. Auf der Musikmesse konnte ich die 61-Tasten-Version anspielen und hatte den Eindruck, dass die 49er-Variante hochwertiger ist, sie wirkte auf mich etwas härter und dynamischer. Die 49-Tasten-Version gefiel mir auf jeden Fall deutlich besser, kein Vergleich zwar zur Tastatur meines Motif ES, und auch Aftertouch ist leider dem Rotstift zum Opfer gefallen, dennoch lässt sich die Tastatur für meinen Geschmack angenehm spielen.
Anschlüsse
Die Anschlüsse an der Rückseite sind schnell genannt: Neben MIDI-In/Out und Line-Out L/R gibt es einen Kopfhörer-Ausgang, zwei Eingänge für Sustain- und Controller-Pedal und zwei USB-Anschlüsse (To Device - für USB-Wechselspeicher - und To Host - für den Computer). Der MX enthält kein eingebautes Netzteil, das mitgelieferte externe ist aber leicht und nimmt nicht viel Platz weg.
Als kleine Besonderheit ist der AUX-Eingang zu nennen, der als Miniklinken-Buchse ausgeführt ist und verwendet werden kann, um MP3-Player oder ähnliches anzuschließen. Denkbar ist natürlich auch der Anschluss eines zweiten Keyboards, um sich so einen Submixer auf der Bühne zu sparen. Leider lässt sich die Lautstärke das AUX-Signals im MX49 nicht separat regeln, ebenso wenig kann man selbiges in den Effektweg einschleifen oder digital über das Audio-Interface an den Rechner schicken.
Bedienung
Das Anwählen der Sounds funktioniert dank Kategorien recht zügig, auch wenn einem aufgrund des Zwei-Zeilen-Displays nur das gerade aktive Preset angezeigt wird. Die untere Zeile zeigt den Sound, der zum Splitten oder Layern verwendet wird. Das bedeutet natürlich, dass hier maximal zwei Sounds mit der Tastatur gleichzeitig gespielt werden können. Die Lösung ist einfach, aber im Live-Betrieb praktikabel und man hat den Überblick über die beiden wichtigsten Sounds, die man gerade spielt.
Apropos splitten und layern: Dafür sind zwei eigene Buttons vorhanden. Hält man den Split-Button gedrückt, kann man auf der Tastatur den Split-Punkt auswählen. Den entsprechenden Sound wählt man mit den Cursor-Tasten aus, indem man die zweite Zeile im Display auswählt. Nichts besonderes eigentlich, aber selbst in den großen (zumindest älteren) Motifs ist das Auswählen und Aktivieren eines zweiten Split-/Layer-Sounds nicht mit so wenigen Handgriffen möglich. Ich bin ja ein großer Fan von nützlichen kleinen Hilfsfunktionen - kleines Beispiel: „Reverse“. Durch Drücken der Buttons Shift + Split werden die Sounds der beiden Zeilen vertauscht. So kann man endlich auch auf Knopfdruck den Slap Bass im hohen Register die Melodie spielen lassen! Im Utility-Menü finden sich die wichtigsten Grundeinstellungen, die man vom Motif her kennt. Positiv möchte ich die Tune-Einstellung erwähnen, bei der die Stimmung nicht nur in Cent, sondern auch in Hertz angezeigt wird. Wie oft erfährt man kurz vor dem Auftritt, dass der Flügel, auf dem der MX stehen soll, auf 442 Hz gestimmt ist und muss sich dann erst mühsam den entsprechenden Cent-Wert errechnen. Der MX arbeitet ausschließlich im Multimode und ist damit 16-fach multitimbral. Es gibt also - im Unterschied zum großen Bruder - keinen Voice-, Master- und Song-Mode. Per „Part Select“-Button lassen sich alle 16 Parts mit Sounds versorgen. Dabei gelten auch die Motif-typischen Einschränkungen, z.B. dass nicht alle Sounds mit ihrem vorprogrammierten Insert-Effekt genutzt werden können. Bei den großen Motifs geht das bei maximal acht Sounds pro Multi, beim MX sind es leider nur vier.
Praktisch am Multimode, vor allem live: Der Hallanteil kann mit „seinem“ Assign-Button pauschal für jeden Kanal festgelegt werden und ändert sich nicht mit jedem Soundwechsel, wie es beim Voice-Mode der Motifs ist. So hat man die Möglichkeit, generell alle Sounds trocken oder nur mit sehr wenig Hall zu spielen. Editieren ist nicht gerade die Stärke des MX. Dazu ist das Display einfach zu klein und und die Parameter sind zu eingeschränkt. Part-Einstellungen wie Transponierung, Controller-Switches und Ranges kann man zwar im Edit-Modus vornehmen, machen aber am Gerät selbst nicht viel Spaß. Mit dem Software-Editor sieht das anders aus - dazu später mehr. Ein nettes Feature zur Ideenfindung oder einfach zum Jammen ist die „Rhythm Pattern“-Funktion, mit der sich Schlagzeug-Rhythmen aus sechs Kategorien (Rock, R&B, Electro, Jazz, World und Orchestra) abspielen lassen. Insgesamt sind 208 verschiedene Grooves vorhanden. Diese Grooves lassen sich auch über MIDI (mitsamt den selbstgespielten Phrasen) aufnehmen, bearbeiten und wieder zum MX zurückschicken.
Sounds
Der MX ist mit der AWM2-Klangerzeugung ausgestattet, wie sie auch beim Motif XS verwendet wurde und enthält auch eine große Auswahl dessen Sounds. Die Klangerzeugung ist also nicht ganz aktuell. Dafür klingt das kleine und günstige Keyboard theoretisch genau wie der große Bruder. Theoretisch deshalb, weil die Sounds teilweise über weniger Velocity-Layer verfügen als der Motif XS. Quantitativ kann man sich nicht beklagen, denn der MX bietet mit 1106 Sound eine überraschend großzügige Auswahl aus dem Motif-Klangrepertoire. In Sachen Grundklang der Samples möchte ich an der Stelle auf die vielen Motif-(XS)-Testberichte unter anderem auf RECORDING.de verweisen. Hier muss das Rad nicht neu erfunden werden, nur soviel: Die Motif-Sounds haben größtenteils schon einige Jahre hinter sich und decken ein großes Klangspektrum sowohl an Natur- als auch an Synthetik-Klängen ab. Bei der Soundästhetik gehen die Meinungen sehr auseinander: Ich kenne einige Produzenten und Keyboarder, die die Motif-Sounds nicht mehr hören können, aber auch einige, die den Motif nach wie vor als hochwertigste Presetschleuder überhaupt sehen. Ich selbst bin der Meinung, dass der Motif viele hochwertige Sounds liefert, die ich auch vor allem im Studio sehr gerne einsetze. Hierbei gibt es ein paar echte Perlen, z.B. DX-E-Pianos, Flöten, manche Streicher, einige Gitarren und viele Synth- und Effektsounds. Weniger zeitgemäß finde ich Klaviere, Rhodes-Sounds, Orgeln (gerade angezerrte) und die meisten Bläser. Deutlich interessanter als die Sounds an sich finde ich an dieser Stelle die Frage, wie die Sounds im MX im Vergleich zur Referenz-Workstation Motif XS klingen. Und sie lässt sich relativ schnell beantworten: Ähnlich gut, aber nicht alle gleich gut. Unterschiede machen sich vor allem bei Natur-Sounds bemerkbar, also überall, wo Velocity-Layer eine Rolle spielen. Denn diese wurden bei den MX-Sounds deutlich eingeschränkt. Hier sind bei vielen Sounds - besonders bei denen, die im Motif XS besonders realistisch und ausdrucksstark klingen - nur zwei oder gar nur ein Velocity-Layer vorhanden, was sich natürlich extrem auf die Dynamik der Sounds auswirkt. Am deutlichsten macht sich das bei den Klavieren, Gitarren, Bässen und Bläsern bemerkbar. Das Preset „Sao Paulo“, eine schöne akustische Gitarre, ist eines meiner Lieblings-Gitarren-Presets aus dem Motif SX. Im MX klingt dieses leider vergleichsweise leblos. Unproblematisch hingegen sind die Sounds, die ihre Dynamik vor allem durch Filter-Hüllkurven und geschickte Programmierung gewinnen, also sämtliche eher synthetischen Sounds. Ich könnte hier jeden Sound beschreiben - viel effektiver ist es natürlich, sich einen eigenen Höreindruck zu bilden. Ich habe einige Sounds angespielt und mich bemüht, die wichtigsten Klangkategorien abzudecken. Bei den Sounds, wo mir besonders große Unterschiede aufgefallen sind (Klavier und Gitarren), habe ich die Phrasen aufgenommen zusätzlich über meinen Yamaha Motif Rack XS wiedergegeben um den Vergleich deutlich zu machen.
Audiodemos:
Pianos
Bläser
E-Pianos
Flächen
Gitarren
Lead-Synths
Orgeln
Nicht vergessen werden sollte eine Funktion, die ich selbst eher selten benutze, die aber für den ein oder anderen interessant sein sollte: Der MX besitzt einen „DAW Remote“-Modus, der per Button aktiviert werden kann. Hiermit kann der Sequenzer mit den Wiedergabe-Buttons des MX ferngesteuert werden. Presets gibt es für Cubase, Logic, Digital Performer und Sonar - meine Lieblings-DAW fehlt leider. Der Remote-Betrieb kann aber noch mehr: Yamaha bietet die vorhin bereits erwähnten „MX Remote Tools“ an, einen Editor, mit dem für den MX Steuerungs-Vorlagen erstellt und bearbeitet werden können. Die Kontrollelemente des MX können damit für beliebige VSTi konfiguriert werden. Der Editor bringt hierfür schon eine nützliche Sammlung an Presets für prominente Vertreter mit, u.a. für HALion Sonic und sämtliche Cubase-Instrumente, außerdem für Pro-53, Massive, Korgs Polysix, M1 und MS-20, Arturias Synth-Emulationen CS-80V, Jupiter-8V, Minimoog V, für den Nexus, Vanguard und für die Spectrasonics-Instrumente - also eine ganze Menge.
WAV-Wiedergabe über USB-Medien
Am USB-To-Device-Slot auf der Rückseite des MX können USB-Speichermedien wie USB-Sticks oder -Festplatten angeschlossen werden. Damit hat man (abgesehen von einer Backup-Funktion für Einstellungen) die Möglichkeit, WAV- oder MIDI-Dateien mit dem MX wiederzugeben. Live kann das einen zusätzlichen Player oder gar Sampler ersetzen, wenn man in einer Performance Playbacks oder kurze Samples benutzen möchte. Auch für‘s Üben zu Playalongs, egal ob zu Hause oder im Hotel-Zimmer, kann das durchaus nützlich sein. Leider wird als Dateiformat nur WAV unterstützt (und auch hier nur 24bit) - MP3 wäre schon zeitgemäßer gewesen. So muss man MP3-Aufnahmen erst umständlich nach WAV konvertieren und dann als solches mit dem MX laden. Zumindest das funktioniert zuverlässig und vor allem sehr schnell - ich kämpfe noch mit traumatischen Erlebnissen mit dem Motif ES, wo das Laden und Schreiben einer WAV-Datei mehrere Minuten gedauert hat.
Fazit
Der Yamaha MX 49/61 bietet sehr viel für‘s Geld. Neben vielen hochwertigen Sounds liefert er durch das integrierte Audio-Interface und die Controller-Möglichkeiten ein Komplettpaket zum Produzieren - praktisch zum Beispiel für‘s mobile Studio im Hotel-Zimmer. Auch live bietet er (von den Motif-Racks abgesehen) die bisher kompakteste Möglichkeit, die Motif-Sounds auf die Bühne zu bringen. Somit kann man den MX als Einsteiger-Workstation sehen, genauso gut jedoch als kompakte und leichte Ergänzung für umfangreichere Live-Setups. Die Idee, eine Workstation mit 49 Tasten herzustellen, finde ich auf jeden Fall grandios und würde mir wünschen, dass in der Zukunft mehr Hersteller Keyboards im 49-Tasten-Format produzieren - nicht nur im Einsteiger-Segment und gerne auch mit gewichteter Tastatur.
Fakten
+ Große Auswahl an guten Sounds
+ Leichtes Gewicht und kompakte Abmessungen + Integriertes Audio-Interface
+ DAW-Integration
+ Guter Software-Editor
+ Preis-/Leistungsverhältnis
- Sounds nicht so dynamisch wie in größeren Motifs
- Kleines Display
- USB-Audio-Übertragung nicht unabhängig von ASIO-Gerät nutzbar
- MP3-Dateien können nicht abgespielt werden
Straßenpreise:
Yamaha MX 49: 499,- EUR
Yamaha MX 61: 649,- EUR
Keys & Synths - Test: Yamaha MX 49
Ein Motif für‘s Handgepäck
