Testberichte Test: Korg Nano-Control-Serie 2

Die Neuauflage der Nano-Mini-Controller im Praxistest

Mit der Einführung der nano-Serie im Jahre 2008 hatte Korg eine Nische entdeckt. Nach kurzer Zeit waren die praktischen Controller-Zwerge auf den Tischen vieler Laptop-Musiker zu sehen und nicht viel später erschienen auch schon die ersten Nachahmer. Mittlerweile drängelt sich eine ganze Armada von Mini-Controllern auf dem Markt - und für Korg wurde es Zeit nachzulegen, zumal die erste Generation „nano“ für ihre Verarbeitung einiges an Kritik einstecken musste. Eine erfolgreiche Evolution?


nano_key_black.png



nanoKEY2
Nummer 1 auf meiner Liste - das nanoKEY2: Zwei Oktaven Klaviatur-ähnlicher Taster sowie 6 gummierte Druckknöpfe für Sustain, Pitch, Modulation und Oktavierung. Letztere verändern ihre Hintergrundbeleuchtung je nach Transposition, sodass man immer genau weiß, in welcher Lage man gerade spielt.
Die Klaviatur spielt sich erstaunlich gut und ist sogar Anschlagsdynamisch. Zum Einspielen von Melodielinien, Drumpatterns oder auch einzelner Chords ist sie bestens geeignet. Neben dem Einsatz "on the road" kann ich mir auch gut vorstellen, das nanoKEY2 als Eingabemöglichkeit für Notationssoftware wie Sibelius zu benutzen.
(In Kürze gibt es bestimmt das erst Youtube-Video, indem jemand 6 nanoKEYS nebeneinander legt und Bach spielt…möglicherweise eine Aufgabe für Jordan Rudess?) Im Gegensatz zum nanoKEY der ersten Generation lassen sich die Tasten allerdings nicht mehr frei als Midi-Controller konfigurieren, schade.
Die Druckknöpfe spielen eher eine untergeordnete Rolle. Während man Oktav und Sustain vielleicht noch relativ häufig benötigt, sind Pitch und Modulation baubedingt nicht sehr feinfühlig einsetzbar - hier gibt es nur an oder aus.

nano_key_white.png

Kaum ein Gerät kommt heute noch ohne zusätzliche Editor-Software aus, so auch das nanoKEY2. Der KORG KONTROL EDITOR bedient alle drei Nano Kontroller und wird nicht mitgeliefert, jedoch ein Voucher, der mich mir kryptisch mitteilt, die japanische Korg Website zu besuchen, um von dort aus auf die Website meines Korg Händlers zu gelangen, um dort die Software herunterzuladen. Soweit so gut - nach etwas Sucherei auf KORG.de inklusive kurzzeitigem Hinterfragen, ob es nun am eigenen Intellekt oder an der Struktur der Seite liegt, dass zehn Minuten vergehen, bis ich die entsprechenden Downloads gefunden habe, kann es losgehen - fast. Nicht nur der KONTROL EDITOR, sondern auch Korgs eigener USB-Treiber sowie ein Firmware-Updater wollen heruntergeladen werden. Speziell das Firmware-Update treibt mich kurzzeitig in den Wahnsinn. Warum kann man derartig simple Geräte eigentlich nicht von Anfang an "fertig" ausliefern?
Das Programm begrüßt mich und teilt mir mit, den Kontroller in den Update-Mode zu versetzen - wie das von statten geht, wird sinnvoller Weise nicht verraten - man möge in die Anleitung schauen. Nachdem ich die gesamte gedruckte Anleitung des KORG Nano Key mehrfach vorwärts, rückwärts und in allen Sprachen gelesen habe, dämmert mir, dass vielleicht auch eine andere Bedienungsanleitung gemeint gewesen sein könnte. Ein Blick in den Installationsordner - ja, dort befindet sich ein PDF und nun wird mir auch endlich preisgegeben, wie ich den Update-Mode herbeiführe. Naja, fast…es wird verlangt, drei Taster zu drücken und das Gerät einzuschalten - das verlangt schon etwas Fingerakrobatik - wenn das Gerät einen Einschalter besäße. Ich übersetze für mich im Stillen und mache mich daran, mit einer Hand die Taster zu drücken, mit der anderen das USB-Kabel zu wieder einzustöpseln - nicht passiert. 5 Minuten später weiß ich, dass es entscheidend ist, das Kabel nicht am Gerät, sondern am USB-Port des Laptops aus- und wieder einzustöpseln.
Nachdem das Firmware-Update und alle weiteren Installationen abgeschlossen sind, starte ich zum ersten Mal den KONTROL EDITOR. Nach Eingabe eines PIN-Codes gelange ich auf eine Seite, um die zusätzlichen Software-Bundles herunterzuladen. Auch hier sollte man sich noch einmal Zeit nehmen und durchatmen. Jede Software muss einzeln heruntergeladen werden, auf der Website des jeweiligen Herstellers registriert und schließlich per Challenge- und Response-Verfahren freigeschaltet werden. Das wäre noch zu verschmerzen, wenn es sich um wirklich lohnende Software-Instrumente handeln würde - doch leider Fehlanzeige. Das untere Ende der Fahnenstange markiert hier die M1LE-Edition - Zugriff auf eine Bank quäkiger M1-Sounds. Warum so etwas mit einer Registrierung, die u.a. zwingend verlangt, dass Kaufdatum anzugeben, geschützt werden muss, wird mir auf ewig ein Rätsel bleiben.
Bei der Installation des Ez Drummer litte habe ich übrigens direkt aufgegeben, da mich der Link aus dem KONTROL EDITOR nicht auf eine Download-Seite sondern auf die quietschbunte Hauptseite des Herstellers führte, von wo aus ich keinerlei Downloadlinks entdecken konnte.
Nach gut einer halben Stunde Installationsorgie bin ich erstmals auf der Konfigurationsseite des Nano Key 2. Neben einer einfachen Transpose-Funktion ist es möglich, die MIDI-Controller-Nummern der Taster zu verändern sowie einige Feineinstellungen wie z.B. das Ansprechen von Pitch- und Modulationtastern in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen festzulegen.
Die Einstellungen können als "Szene" in eine Datei gespeichert oder direkt in den internen Speicher des nanoKEY2 übertragen werden.

nanoPAD2

nano_pad_black.png

Beim nanoPAD2 hat KORG noch einmal nachgelegt - statt 12 stehen jetzt 16 Pads zur Verfügung. Zusätzliche Buttons befinden sich jetzt nicht mehr links vom X/Y-Touchpad sondern am oberen Geräterand.

Die Pads lassen sich ausdrucksstark spielen und machen, wie auch die gesamte Verarbeitung des Gerätes, einen wesentlich besseren Eindruck als beim alten nanoPAD. Im KORG KONTROL Editor lassen sie sich umfangreich editieren. Neben der Notenausgabe können die Pads auch Program Changes und Controllerbefehle schicken – und das unabhängig voneinander. So könnten in einem fiktiven Setup einige Pads Controller steuern und andere Notenwerte liefern.
Auf dem Gerät können 4 solcher Settings abgespeichert werden und anschließend über den „Scene“-Button abgerufen werden.

Das X/Y-Touchpad übernimmt verschiedene Aufgaben. Als Midi-Controller kann es Werte an 3 definierbare Midi-Controller schicken. Neben links/rechts sowie auf/ab-Bewegungen wird zusätzlich beim Antippen des Pads eine Midi-Message verschickt. Vielseitigkeit, die nur bei Nutzung von Midi-Learn-Funktionen einen Haken hat, da dieser Controller sofort bei Berührung des Pads „gelernt“ wird – will man die X- oder Y-Achse verlinken, muss man dies manuell tun. Die Controller-Nummern des X/Y-Pads sind übrigens unveränderbar.
Im Touch-Scale-Modus können auf dem Pad verschiedenen Tonleitern gespielt werden. Zusätzlich kann die zugrundeliegende Tonart, Oktavlage sowie der Notenumfang konfiguriert werden. Bedingt durch die Bauform des Gerätes gibt es jedoch keine Möglichkeit, die aktuelle Konfiguration abzulesen.
Auf eine kleine Falle muss noch hingewiesen werden – im Touch-Scale-Modus definiert die Y-Achse des Pads die Lautstärke der auf der X-Achse gespielten Töne – jedoch sendet sie (und nur sie) weiterhin ihren Midi-Steuerbefehl.
Zusätzlich kann das Pad noch als Gate/Arpeggiator betrieben werden und liefert so rhythmische Wiederholungen der gespielten Noten. Leider lässt sich das Tempo nur über den Tap-Button und nicht z.B. von der eigenen DAW festlegen.

nanoKONTROL2

nano_contol_white.png

Alle guten Dinge sind bekanntlich drei. Kommen wir zum KORGs nanoKONTROL2. Das Gerät bietet 8 Kanalzüge bestehend aus (Volume)-Fader, (Pan)-Poti sowie Record-, Solo- und Mute-Button. Bei Letzteren bot der Vorgänger nur zwei Buttons. Links befindet sich unverändert eine Transport-Sektion, die zusätzlich um Track-Anwahl und Marker-Buttons erweitert wurde.
Die Fader sind trotz ihrer Größe angenehm stabil und gut zu justieren. Die Potis sind recht klein, jedoch hat KORG genug Zwischenraum gelassen, dass es sich angenehm Schrauben lässt.

Alle Controller lassen sich im Midi-Modus frei konfigurieren. Im KORG KONTROLL EDITOR werden die Controller-Nummern vergeben, außerdem können für die Kanalzüge verschiedene Midi-Kanäle definiert werden.

Um vollen Gebrauch vom nanoKONTROL2 zu machen, empfiehlt sich der DAW-Modus. Unterstützt werden alle gängigen Sequenzer, die Einrichtung ist jeweils verschieden und in der Anleitung erklärt. Im Falle von Logic muss ein File von der Korg Website installiert werden, schon kann es losgehen.
Im DAW-Modus agieren die Transport-Buttons entsprechend ihrer Beschriftung. Darüber hinaus werden die Kanalzüge automatisch den vorhandenen Spuren im Arrangement zugeordnet. Dies geschieht in 8er Bänken und kann mit den Track-Tastern entsprechend gesteuert werden, sodass die Zuweisung z.B. von Kanal 1-8 auf Kanal 9-16 springt. Die jeweils zugewiesenen Kanäle werden im Logic-Arrangement und -Mixer mit einem Balken unterlegt, sodass man immer im Blick hat, an welchen Kanälen man gerade Hand anlegt.
Der DAW-Modus macht aus der nanoKONTROL2 eine wirklich übersichtliche und funktionale Fernbedienung für die eigene DAW. Schade nur, dass die Fader (zumindest in Logic) nicht im eingeschalteten Abhol-Modus arbeiten wollen.

nano_contol_black.png

Fazit

In der zweiten Generation präsentierten sich die Nano-Controllern durchweg positiv. Ehemals bemängelte Verarbeitungsschwächen wurden ausgemerzt und man erhält für sein Geld rundum funktionale Controller, spezialisiert auf verschiedene Anwendungsbereiche. Kleinere Kritikpunkte in Umsetzung und Software-Paket fallen da kaum noch ins Gewicht. Ein bisschen Zukunftsmusik: Gerade für Laptop-Musiker wäre es schön, wenn man die Geräte miteinander verbinden könnte – und somit nur noch ein USB-Anschluss belegt wäre.

Anmerkung: Für iPad-Besitzer noch die Information, dass über das Apple-Kamera-Connection-Kit die Controller auch laufen. Ausprobiert habe ich es nicht - in Ermangelung eines Apple-Tablets.


Preise (UVP):
NanoKEY2: 59 EUR
NanoPAD und NanoKONTROL: 69 EUR
 
Und auch schon bestellt so ein kleines Helferlein! :)
 
huhu, da hätte ich mir einen direkten Vergleichstest mit den Konkurrenzprodukten gewünscht.
 
Hi ksoa, gute Idee aber tut mir leid - die Konkurrenz stand gerade nicht zur Verfügung.
 
Ich finde den Licence Code für M1 LE nicht?????
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
958
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
991
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
1K
engineer
engineer

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben