Testberichte Test: Genelec 8341A - The One

Mittelgroße 3-Wege Punktschallquellenabhöre für das Near- (und Mid-)field

Genelec ergänzte Mitte 2018 ihre „The Ones“-Serie um zwei weitere SAM-Modelle im 3-Wege Koaxial-Design: 8341A und 8331A. Nach dem umfangreichen Test des großen Bruders 8351A war es nun an der Zeit eine der kleineren Versionen unter die Lupe zu nehmen. Ich habe mich in diesem Beitrag mit den Genelec 8341A beschäftigt.

Genelec 8341A mit GLM Kit.png

Genelec 8341A mit GLM Controller

Übersicht
Wie gewohnt ist das Alu-Druckguss-Gehäuse massiv. Die Genelec 8341A gehören zur „The Ones“-Serie. Die Bezeichnung „The Ones“ kommt daher, dass auf den ersten Blick der Eindruck erweckt wird, dass lediglich ein Treiber im Gehäuse verbaut wurde. Erst bei näherer Betrachtung fällt auf, dass es sich um einen Koaxial-Treiber (MDC) handelt. Die koaxiale Mitten-Höhen-Kombination wird von zwei ovalen Basstreibern nach dem D‘Appolito-Prinzip umschlossen. Dadurch wird eine Schallabstrahlung erreicht, die einer idealen Punktschallquelle recht nahe kommt. Das ist die zweite Bedeutung der Serienbezeichnung „The Ones“.

Genelec 8341A Koaxialtreiber.png

Genelec 8341A Koaxialtreiber (Mittel- und Hochtontreiber) mit direktem Übergang

Die beiden ovalen Tieftöner haben eine Größe von 170 x 90mm. Der Coaxialtreiber wird aus einem 90mm Mittel- und einem 19 mm Hochtöner gebildet. Jeder der drei Wege wird von einer eigenen Class-D Endstufe angetrieben. Für die Tieftöner stehen satte 250 W und für den Mittel- und Hochtöner jeweils 150 W zur Verfügung. Die Class-D Endstufen ermöglichen die Integration der DSP-Bearbeitung und die Umsetzung der SAM-Features. Die Trennfrequenz für Tief- und Mitteltöner liegt bei 500 Hz und die Übernahmefrequenz für Mittel- und Hochtöner liegt bei 3 kHz.

Genelec 8341A_Draufsicht.png

Genelec 8341A Waveguide DCW und ovale Tieftonlautsprecher

Die 8341A sind mit dem Isopad zum Aufstellen und Positionieren ausgestattet. Das Gehäuse bietet zusätzlich die Möglichkeit, dass das Isopad auch seitlich befestigt werden kann. Dadurch kann der Studio-Monitor entweder stehend oder liegend verwendet werden. Durch das Verhalten der Punktschallquelle und durch das Gehäusedesign entstehen bei den verschiedenen Aufstell- und Positionierungsmöglichkeiten keine Klangveränderungen. Das Design der 8341A soll aufgrund der Minimierung von „unnatürlichen“ Wiedergabeeffekten ein deutlich längeres ermüdungsfreies Hören ermöglichen. Die Front ist ein „Full-Size“Waveguide“(DCW), eine vollständig akustisch optimierte Form, die für eine gleichmäßige und kontrollierte Schallabstrahlung zusammen mit den generellen Eigenschaften einer Punktschallquelle sorgt.

Genelec 8341A_Größenvergleich.png

Genelec 8341A im Größenvergleich

Durch die Gehäuseabmessungen von etwa 37 x 24 x 24 cm und das Gewicht von knapp 10 kg wird eine flexible Nutzung im Studio und im mobilen Einsatz ermöglicht. Besonders bei geringem Platzangebot und geringen Hörabständen will die Genelec 8341A überzeugen.

Rückseite und Einstellungen ohne GLM
Für die Nutzung ohne GLM gibt es auf der Rückseite insgesamt 14 DIP-Schalter. Die Anpassung über die DIP-Schalter bietet im Vergleich zu den Möglichkeiten über GLM eingeschränkte, jedoch ausreichende Optionen. Um die Einstellungen im „Stand-Alone“-Betrieb vornehmen zu können, muss der Schalter für „Stored“ auf „off“ stehen. Mit „Stored“ wird entschieden, ob die Einstellungen gelten, die auf der Rückseite getroffen wurden oder ob die intern über die GLM-Software gespeicherte Kalibrierung und Einstellung verwendet wird.

Genelec 8341A_Rückseite.jpg

Genelec 8341A Rückseite mit DIP-Schaltern

Bass Roll-Off
Diese Option reguliert die Abschwächung um die untere Grenzfrequenz herum. Es kann zwischen -2 dB, -4 dB und -6 dB gewählt werden. Diese Einstellung kann hilfreich sein, um den Basspegel in Räumen mit stärkerem niederfrequenten Antwortverhalten anzupassen.

Desktop
Bei aktivierter „Desktop Reflection“-Kompensation wird der Bereich um 160Hz um etwa 4 dB mit einem Notch-Filter abgeschwächt. Wenn ein Lautsprecher auf einem Tisch oder Mischpult positioniert wird, entstehen meist in diesem Frequenzbereich Überhöhungen, die sich negativ auf das wahrgenommene Wiedergabespektrum auswirken.

Bass Tilt
Bei Positionierung in der Nähe von Wänden kann es zu Überhöhungen im tieffrequenten und tiefen Mittenbereich kommen. Hier gibt es ebenfalls drei Möglichkeiten zum Ausgleich. Bei Aktivierung werden Frequenzen unter 800 Hz mit einem Shelving-Filter um -2dB, -4dB oder -6dB abgeschwächt.

Treble Tilt
Die Höhenwiedergabe ab 5 kHz lässt sich mit einem Shelving-Filter um +2 dB, -2 dB und -4 dB anpassen.

LED Disable
Mit diesem Schalter lässt sich die Front-Led an- oder ausschalten. Die LED signalisiert dem Anwender in welchem Status sich der Monitor befindet. So wird z.B. durch grünes regelmäßiges Blinken angezeigt, dass GLM die Einstellungen vornimmt oder durch ein rotes dauerhaftes Leuchten, dass der Monitor stumm geschaltet ist.

ISS
Klingt nach Raumstation, hat aber damit nicht viel zu tun. ISS ist der integrierte Stromsparmodus. Dieser wird nach 60 Minuten aktiviert. Der Standardwert kann über die GLM-Software verändert werden.

Digital / Digitale Anschlüsse
Die Genelec 8341 hat neben den analogen Anschlüssen auch einen digitalen AES/EBU Eingang. Zum Durchschleifen des AES/EBU-Signals gibt es einen Digital-Thru Ausgang. Es gibt zwei Schalter für die Wahl des digitalen Eingangs. Der erste Schalter aktiviert den digitalen Eingang und gibt den A-Kanal des AES/EBU-Signals wieder. Der zweite Schalter gibt den B-Kanal wieder. Wenn beide Schalter auf „On“ stehen werden die Signale summiert und der Pegel um 6dB abgeschwächt. Diese Option kann bei der Verwendung von nur einem Monitor in einem Mono-SetUp hilfreich sein. Bittiefen von 16 - 24 Bit und Samplingfrequenzen von 32 - 192 kHz können verarbeitet werden. Der digitale Eingangsreferenzpegel liegt bei -30 dBFS. Bei diesem Pegel erzeugt der Monitor 100 dB SPL in 1 Meter Entfernung. Die maximale Abschwächung des Eingangspegels kann 42 dB betragen.

Level
Level reduziert den Pegel in 3 Schritten. -10 dB, -20 dB und -30 dB sind möglich. Der Level-Drehregler arbeitet mit diesen Einstellungen zusammen und kann zum Einstellen von Zwischenwerte verwendet werden. Es sind insgesamt bis zu -42 dB möglich.

Level-Drehregler
Der Level-Regler bestimmt den Eingangspegel und dient hauptsächlich zur Anpassung im Set-Up. Über diesen Regler wird bestimmt bei welchem Eingangspegel der Monitor 100 dB SPL in 1 Meter Entfernung erzeugt. Der Regelweg beträgt -6 dBu bis +6 dBu. In den meisten eher professionellen Szenarien wird dieser Regler auf +4 dBu gestellt.

Analoger Eingang
Der analoge Eingang ist symmetrisch und für den Anschluss gibt es eine XLR-Buchse. Der maximale Eingangspegel kann +24 dBu betragen.

Genelec 8341A_Unterseite.jpg

Genelec 8341A Anschlüsse

Weitere Anschlüsse und Optionen auf der Rückseite
Neben den DIP-Schaltern und den analogen und digitalen Ein- und Ausgängen gibt es auf der Rückseite noch die RJ45-Anschlüsse (Ethernet) für das GLM-Netzwerk. Die Genelec 8341A haben ein integriertes Netzteil. Zur Stromversorgung wird der Monitor lediglich mit einem Kaltgerätekabel mit einer Steckdose verbunden. Dann gibt es noch den Power-Schalter zum manuellen Ein- und Ausschalten. Wenn der Power-Schalter für etwa 10 Sekunden gedrückt wird, werden alle internen Einstellungen auf Werkseinstellung zurück gesetzt.

GLM Software
Die DSP-Einstellungen und die Anpassung der Filter kann über die GLM-Software und das GLM-Controller-Netzwerk erfolgen. Die GLM Software gibt es inzwischen in der Version 3 für Windows und macOS. Über die GLM Software stehen 16 parametrische Filter und jeweils 2 Shelving-Filter für die Tiefen und Höhen zur Verfügung.

glm3_optimization_window.png

Genelec GLM 3 Software

Mit der GLM 3-Software können bis zu 45 SAM-Monitore und Subwoofer in einfachen 2-Kanal-, Mehrkanal- oder 3D-Audio-SetUps verwaltet werden. Mit AutoCal kann eine neutrale Klangwiedergabe erreicht werden (sofern natürlich die Hörumgebung grundsätzlich für das Abhören geeignet ist). Durch die Anpassung der Pegel, Distanzverzögerungen, der Phasenlage der Subwoofer und der Kompensation des Raumansprechverhaltens wird eine präzise und stabile Abbildung ermöglicht. Die automatisch ermittelten Werte können dabei einzeln abgeändert werden. Eine sehr praktische Funktion der Software ist, dass die Hörpegel auf Lautheitsstandards wie ATSC A / 85 und EBI R128 kalibriert werden können. Es können beliebig viele Kalibrierungseinstellungen erstellt und abgespeichert werden. Z.B. für verschiedene Abhörpositionen oder Produktionssituationen. Der Gesamtabhörpegel kann über den GLM-Master-Fader in relativen dB- oder absoluten Schallpegelwerten geregelt werden. Zur komfortablen Steuerung gibt es als Zubehör einen kabelgebunden und drahtlosen Pegelregler. Das Messmikrofon kann zur Abhörschallpegelkontrolle verwendet werden. Bei einem ganzen Abhörtag (8h) sollte der durchschnittliche Abhörpegel bei 80 dB(A) liegen. 3 dB(A) mehr Abhörpegel reduziert die empfohlene max. Abhördauer um etwa die Hälfte.




Klang/Ergebnisse
Um den Vergleich zu den größeren 8351A zu ermöglichen, habe ich einen vergleichbaren Testaufbau realisiert. Die Genelec 8341A wurden in einem akustisch optimierten Regieraum und im Pre-Production-Studio getestet. Die Aufstellung erfolgte als Stereo-Konfiguration. Ich habe für den Test keinen Subwoofer für die tieffrequente Erweiterung verwendet.

Die Höhen werden mit dem Genelec-typischen Charakter wiedergegeben. Das Klangbild ist deutlich, in sich stimmig und „offen“. Im oberen Mittenbereich bemerke ich eine leichte Schwäche. Sie stört mich nicht, ist jedoch bei perkussiven Instrumenten bei geringeren Abhörlautstärken wahrnehmbar. Die Ortung wirkt genau bei diesen Signalen etwas unpräzise. Bei höheren Abhörpegeln und bei allen anderen Instrumenten kann ich diesen Effekt nicht ausmachen. Aus elektroakustischer Sicht kann dies an den Eigenschaften von Koaxialtreibern im Übernahmefrequenzbereich liegen. Mit etwas Feintuning über die GLM-Software konnte ich die ohnehin deutliche Ortung für perkussive Signale noch etwas verbessern.

Signale werden bei geringen und hohen Abhörlautstärken differenziert und deutlich wiedergegeben. Leise und laute Signale können exakt gehört und lokalisiert werden. Auf Grund der Größe der Monitore ist keine extreme Basswiedergabe zu erwarten. Anfänglich war ich etwas überrascht, dass das Bassfundament dünn erscheint, hatte ich aufgrund bisheriger Erfahrungen etwas mehr erwartet. Nach einer Gewöhnungsphase wich der Eindruck des fehlenden Bassfundaments. Die Frequenzen werden auch im tieferen Bereich deutlich und ganz besonders differenziert abgebildet. Auch hier setze ich die GLM-Software für ein persönliches Tuning ein und hebe den entsprechenden Bereich um etwa 4 bis 7dB (je nach Abhörlautstärke) an. In einem festen SetUp würde ich sicherlich auf eine Subwoofer-Erweiterung (7300er Serie) zurückgreifen. Ich tendiere zum 7350A SAM.

Die Wiedergabeeigenschaften ermöglichen ein sehr natürliches Hören. Die Lautsprecher machen genau das was sie sollen, sie selbst sind nicht zu hören. Die „Bühne“ hat mich sofort positiv überrascht, ganz besonders bei geringen Abständen zur Abhöre. Phantomschallquellen werden sehr deutlich abgebildet. Alle Nuancen und das Layering der Signale werden feinauflösend wiedergegeben. Die Randbereiche der Wiedergabebasis werden ebenfalls exakt dargestellt. Besonders bemerkbar ist dies bei der Beurteilung von räumlichen Effekten oder starkem Panning.

Durch die Punktschallquelle und das DCW bleibt die Bühne stets stabil. Wenn ich meine Abhörposition verändere, empfinde ich den Klangeindruck gleichbleibend. Ich höre keine Verfärbungen oder störenden Überlagerungen. Auch nach langem Hören habe ich nicht den Eindruck mich erholen zu müssen. Meine Ohren fühlen sich immer noch „frisch und munter“ an. Durch die präzise Wiedergabe sind geringste Verzerrungen deutlich hörbar. Während des Tests überkam mich wie auch schon bei den 8351A immer wieder der Eindruck, dass die Instrumente geradezu plastisch und greifbar vor mir im Raum abgebildet wurden. An dieser Stelle muss ich nochmals erwähnen, dass dies auch bei geringen Abständen zu den Monitoren der Fall war.

Die Waveguide-Technologie spielt sich in den getesteten Räumen optimal aus. Das Direktsignal und dadurch das direkte Schallfeld ist deutlich größer im Vergleich zum diffusen Schallfeld am Abhörplatz. Durch die gleichförmige Richtwirkung wird der Raum nur wenig angeregt. Daher sind die Ergebnisse der Einmessung und automatischen Korrektur sehr gut. Betrachtet man die Filtersetzung und die Stärke der Korrektur fällt auf, dass die Eingriffe meistens sehr gering sind. An den Stellen, an denen größere Bearbeitungen stattfinden sind auch die Schwächen des Hörraums zu suchen. Die Anpassung ohne GLM waren ausreichend und, können aber nicht mit den GLM Ergebnissen verglichen werden.

Fazit
Die Genelec 8341A sind ein exzellentes Lautsprechersystem mit nützlicher und praktischer Ausstattung. Die Kriterien, die einen guten Monitor ausmachen, werden vollständig erfüllt. Längere Sessions können ermüdungsfrei absolviert werden. Durch die fast schon umheimliche Genauigkeit kann man sich ganz darauf verlassen was man hört. Die Genelec 8341A haben einen sehr großen Dynamikbereich, eine sehr gute und vor allem stabile Tiefenstaffelung in allen Bezugsrichtungen und eine außerordentliche räumliche Abbildung. Jedes Signal kann exakt lokalisiert und dessen qualitativen Eigenschaften bestimmt werden. Die „Bühne“ zeigt sich groß und stabil. Man befindet sich regelrecht im Klanggeschehen und das gerade auch bei geringen Abständen zu den Monitoren.

Die subjektive Fundamentschwäche kann harmonisch durch einen Subwoofer ausgeglichen und erweitert werden. Im Test hat für meine Hörsituationen jedoch bereits eine geringe Anhebung der tiefen Frequenzen über die GLM-Software ausgereicht. Gleiches gilt für die kleine Schwäche im oberen Mittenbereich, die sich für mich ausschließlich bei perkussivem Material bemerkbar machte.

Die Ergebnisse der automatischen Anpassung über den DSP sind sehr gut. Nicht zuletzt ermöglicht diese Funktion die Lautsprecher in akustisch nicht ganz optimalen Umgebungen, in einem größeren Setup oder bei sich ändernden Locations abgestimmt einzusetzen. Das Iso-Pad erweist sich als praktisch, da es Übertragungen von Körperschall auf die Standfläche reduziert und gleichzeitig zur Neigung sowie vertikalen oder horizontalen Positionierung der Lautsprecher verwendet werden kann.

Positiv:
  • horizontaler und vertikaler Betrieb
  • neutrale und detailreiche Wiedergabe
  • gleichbleibender Klangeindruck in der gesamten Hörzone
  • hervorragende Tiefenstaffelung und räumliche Abbildung
  • Zeit- und Pegellinearität
  • sehr große Systemdynamik
  • umfangreiche Anpassung und automatische Kalibrierung über die GLM Software
  • Punktstrahler mit großer stabiler Hörzone
  • kompaktes Gehäuse, auch für mobilen Einsatz geeignet

Negativ:
  • subjektiv etwas schwacher Bassbereich (wenn die Möglichkeiten der GLM Software zur Anpassung nicht ausreichen, dann ist z.B. der 7350A Subwoofer eine ideale Systemerweiterung)

Technische Daten:
  • Übertragungsbereich: 38 Hz – 37 kHz (-6 dB)
  • Linearer Frequenzgang: ± 1.5 dB (45 Hz – 20 kHz)
  • Schalldruck: 110 dB (Short-term 1 m)
  • Lautsprecher: 2 ovale Tieftöner (170 x 90 mm), 90 mm Mittel- und 19 mm Hochtöner als Koax
  • Endstufenleistung: 250 Watt für Tieftöner, 150 Watt für Mitteltöner, 150 Watt für Hochtöner
  • Anschlüsse: 1x XLR In analog und AES/EBU, 1x XLR Out digital, 2x RJ45
  • Abmessungen: 350 x 237 x 243 mm (HxBxT)
  • Höhe mit IsoPod: 370 mm
  • Gewicht: 9,8 kg

Preise:
  • 8341AP 2.899€
  • 8341 AW 2.799€
  • GLM Kit 489€
  • Genelec 9310AM Kabel-Lautstärkeregler 85€
  • Genelec 9101AM Funk-Lautstärkeregler 92€
 

Anhänge

  • Genelec 8341A_Frontal.jpg
    Genelec 8341A_Frontal.jpg
    494,6 KB · Aufrufe: 278

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
681
R-Kelly
R
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
959
Rec0rder
Rec0rder
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
728
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
649
Lightyear
L
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben