Testberichte Test: Arturia MiniBrute 2S

Die Synth-Sequenzer Maschine

Ich gebe es ganz offen und ehrlich zu. Ich bin ein Fan von Arturias Brute-Familie. Gerade der MiniBrute ist einer dieser Synthesizer, den ich seit Jahren im Studio beinahe täglich nicht nur einschalte sondern auch nutze. Seine Vorzüge sind das vorbildlich einfach zu bedienende Panel, gepaart mit der klanglichen Urgewalt seiner Oszillatoren plus Suboszillator, dem Steiner-Parker Filter und dem jetzt schon fast legendären Brute-Regler. Während man bei vielen anderen Synths noch am passenden Sound schraubt, ist man mit dem MiniBrute schon fertig. Bässe und SEQ-Sounds kann er dank knackiger Hüllkurven einfach wunderbar. Sein Leadsound ist immer ganz vorne. Und bei Effektklängen hat man schnell die richtigen Frequenzen für den Mix gefunden.

Minibrute2s-008.jpg


Seit ein paar Monaten sind nun die Nachfolger MiniBrute 2 und MiniBrute 2s erhältlich. Dabei ist eigentlich der MiniBrute 2, also ohne „S“, der wahre Nachfolger des MiniBrute. Denn nur er verfügt über das bekannte 25-Tasten Keyboard. In diesem Test möchte ich euch allerdings den MiniBrute 2S vorstellen, der die identische Soundengine des MK2 besitzt aber an Stelle einer Klaviatur über einen mächtigen Sequenzer verfügt.

Vorab ein paar Hinweise: Arturia hat nicht nur die Soundengine des MK2 überarbeitet, sondern auch einige neue Features in den MiniBrute gepackt. Dabei sind MB2 (MB=MiniBrute) und MB2S Teil einer modularen Serie. So lassen sich die Geräte in ein modulares System integrieren. Dazu liefert Arturia auch gleich die passenden Eurorack-Rahmen mit, die sich über ein ausgeklügeltes Haltesystem mit den neuen Brutes verbinden lassen. Das sieht nicht nur schick aus, sondern ist gerade bei einem Ortswechsel ziemlich bequem.


Minibrute2s-011.jpg


Der MB2s ist ein mächtiges Gerät. Hier kommt echtes Oldschool-Feeling bei mir auf. Die Regler haben richtig, und damit meine ich auch richtigviel Platz zueinander. Mir ist derzeit kein Gerät bekannt, bei dem so verschwenderisch mit dem Platz auf dem Panel umgegangen wird. Und das ist auch gut so. Die Bedienung macht sofort Spaß. Wer bisher nur an Boutiques geschraubt hat, betritt mit dem MB2S eine andere Welt. Arturia hat die Größe der Bedienelemente für einen erwachsenen Menschen gebaut und nicht für Kinderhände. Und genau so fühlt sich der MB2s auch an. Mit 28 x 48 cm benötigt der MB2S damit natürlich auch etwas mehr Platz auf dem Schreibtisch. Das wird nicht jeden freuen. Wer es aber einmal erlebt hat, wird gerne den nötigen Platz schaffen. Die Ergonomie ist somit vorbildlich. Dies gilt auch für die logische Anordnung der einzelnen Bediengruppen.

Der MB2S ist Arturia-typisch stabil gebaut. Metallgehäuse, hochwertige Potis, stabile Taster. Auch die Fader fühlen sich wertig an und laufen alle identisch gut, liegen aber nicht ganz gerade zueinander. Der MB2S steht dank vier üppig dimensionierter Gummifüße stabil auf dem Untergrund. Die ebenso üppigen 48 dreieinhalb-mm-Buchsen des abgesetzten Patchpanels sind leider nicht mit dem Panel verschraubt, und das, obwohl die Gewinde der Einbaubuchsen ein paar Millimeter aus dem Gehäuse herausragen. Somit wackeln die Buchsen bei gesteckten Patchkablen schon etwas mehr, als ich es gewohnt bin. Das macht mir erst Mal keine echte Sorgen, aber so ganz trauen kann ich dem Ganzen dann auch nicht. Hier wird mal wieder die Zeit zeigen, wie zuverlässig die Buchsen sein werden.


Minibrute2s-010.jpg


Arturias Design gefällt einfach: Grau-schwarzes Gehäuse, hübsche Holz-Imitat Seitenbacken mit solider Aufnahme für den Eurorack-Rahmen, weiße Fader, dunkelgraue Potikappen und eine dezente aber ordentlich lesbare Beschriftung haben absolut ihren Charme. Die Gummibuttons sind alle hintergrundbeleuchtet. Die Tempo/Value-Anzeige leuchtet in elegantem blau. Somit hat man das aktuelle Geschehen immer im Blick. Die Leuchtstärke ist für meine Augen genau richtig. Also nicht zu hell und auch nicht zu dunkel. Die Pads lassen sich gut spielen und rutschen etwas besser, als die des Beatstep Pro. Somit lassen sich mit einem Fingerwisch alle 16 Steps aktivieren. Mir ist nur die blaue Beschriftung auf dem Patchpanel etwas kontrastschwach geraten. Die blaue Schrift zeigt die Zweitfunktion (Shift) oder die interne Vorverdrahtung an.


Minibrute2s-007.jpg


Auf der Rückseite finden sich Stromschalter, USB, MIDI Duo (leider kein Trio) sowie Audioausgang (6,3mm Kinke) und Kopfhörerbuchse. Strom liefert das externe Netzteil.


Minibrute2s-012.jpg


Im Zentrum werkelt der bekannt-übergroße Datenknopf mit dem sich neben Tempo auch die Parameter des Sequenzers einstellen lassen. Dazu später mehr. Arturia bleibt also auch beim MB2S seiner Designlinie weiter treu und verwendet für die neuen Brutes das bekannte Design des Beatstep Pro oder des Matrix-Brute. Aber auch Gene des Origin finden sich hier wieder. Kleine Details werden von Generation zu Generation optimiert. So ist nun der Start/Stop/Record-Button im Gegensatz zum Rest größer geworden. Z.B. sind Cutoff und Brute-Faktor nun auf dem Panel farbig gekennzeichnet. Arturias Design ist überaus funktional und hat seinen ganz eigenen Stil. Diese Kontinuität bei Arturia finde ich überaus ansprechend. Die Qualität des MB2S ist auf hohem Niveau und rechtfertigt somit auch den Preis von derzeit 569€.


Sound



Wie in der Einleitung schon angedeutet wurde die Soundengine des MB2S überarbeitet. Wirkliches Highlight ist dabei das Patchpanel, welches erlaubt so ziemlich alles abzugreifen und neu miteinander zu verbinden und somit aus dem MB2S eine Control-Einheit fürs Eurorack macht. Nicht weniger als 48 Patchpunkte stehen beim MB2S bereit um neu verschaltet zu werden. Das Panel selbst ist übersichtlich gestaltet und ordentlich in Sektionen gegliedert.


Minibrute2s-001.jpg


Hier hat alles seinen Platz. Ausgänge sind Invertiert dargestellt. Ich persönlich hatte schnell die nötige Übersicht. Beim Behringer Neutron wurde dies nicht so übersichtlich gelöst. Ist kein Kabel gesteckt, so verfügt der MB2S auch über einer vorkonfigurierte, interne Verschaltung der einzelnen Baugruppen. Somit kann man ohne ein Kabel zu stecken sofort loslegen. Leider enthält das Handbuch kein Übersichtsdiagramm dieser Vor-Verkabelung. Erst wenn man spezielle Anforderungen an den Synth hat, kommen die Patchkabel ins Spiel. Es werden 5 mitgeliefert. Trotzdem sollte man gleich ein paar mehr mitordern. An dieser Stelle alle 48 Möglichen Punkte zu erörtern wäre meiner Meinung nach zu viel des Guten und würde schnell in einen Eurorack-Workshop ausarten. Ein Blick auf das Patchfeld lässt aber erahnen, was damit alles möglich ist. Wie gesagt können alle Teilmodule des MB2S damit ins eigene Eurorack integriert werden.


Minibrute2s-004.jpg


Die Oszillatoren-Sektion ist weitestgehend gleich geblieben. Somit lassen sich Sägezahn, Pulswelle, Dreieck, Rauschen und ein externes Signal über die Fader mischen. Eine Sättigung tritt, wie beim Ur-MiniBrute bei etwa 70% Faderweg ein. Auch die zusätzlichen Modulatoren (Ultrasaw beim Sägezahn, PWM bei der Pulswelle, Metalizer beim Dreieck) sind geblieben. Allerdings empfinde ich den Sound, wie bereits angedeutet, etwas klarer und detaillierter. Die neuen Oszillatoren klingen dadurch eine Spur präsenter, obwohl sie den identischen Grundcharakter des MiniBrute besitzen.



Oszillatoren.mp3



Oszillatoren plus VCO2.mp3

Wirklich neu ist, dass der Suboszillator nun fehlt und durch einen zweiten VCO ersetzt wird. Dieser verfügt über Sinus, Sägezahn oder Pulswelle und kann via Tune-Regler um etwa +- 2 Oktaven gepitcht werden. Die Range kann dabei Fine, All oder LFO sein. Mit Fine lässt sich etwas mehr als eine Oktave nach oben und unten regeln. Mit ALL sind es dann schon etwas mehr als zwei Oktaven. Im LFO-Mode sind Frequenzen von etwa 0,5Hz bis 20Hz möglich.


Minibrute2s-002.jpg



Der VCO2 erweitert die Möglichkeiten des MB2S erheblich. Es sind nun endlich die bekannten 5th Klänge möglich. Zudem kann er ja nach wie vor als einfacher Suboszillator jetzt aber inklusive leichtem Detuning verwendet werden. Allerdings muss man ihn erst richtig stimmen. Bei Bässen ist dies nicht immer nach Gehör möglich. Wer sich darauf verlässt hat später im Mix ggf. ein Problem. Leider verfügt der MiniBrute über kein internes Stimmgerät. In diesem Punkt war der alte MiniBrute zwar einfacher bedienbar, aber auch weniger flexibel. Der 2te VCO kann übrigens unabhängig von Oszillator 1 mit Pitch-Informationen versorgt werden. Somit sind paraphone Muster mit dem Sequenzer, aber nicht via MIDI oder internem Keyboard möglich. Auch kann der VCO2 als zusätzlicher LFO dienen. Neu ist auch die bereits angesprochene FM (Filtermodulation). Dabei wird VCO1 moduliert. Die Quelle kann zum einen der vorkonfigurierte VCO2 sein. Da die FM über eine Eingangsbuchse im Patchfeld verfügt, kann natürlich auch jegliches externes Signal verwendet werden. Mit der FM lassen sich wieder andere Klänge erzeugen, die mit dem Ur-Brute nicht möglich waren.



Frequenzmodulation

Neu sind nun auch die nun zwei gleichwertigen LFOs mit unterschiedlichen Wellenformen. Sie sind richtig schön langsam und auch richtig schön schnell. Mit dem Rate-Poti lässt sich die gewünschte Geschwindigkeit musikalisch er-drehen. Aber das konnte der Ur-Brute auch schon, aber nur einmal. Intern ist die PWM und Filtermodulation bereits mit LFO1, die Ultrasaw mit LFO2 verbunden.


Minibrute2s-005.jpg



Bleiben noch die Hüllkurven



Auch hier gibt es Neuigkeiten. Eine ADSR Hüllkurve ist geblieben. Dabei ist aber der ENV-Speed Schalter abhandengekommen. Dieser war nicht unbedingt überflüssig und hatte schon seine Berechtigung. Mit den neuen Hüllkurven hat man die Auflösung entsprechen angepasst. Soll heißen, der MB2S kann auch knackig. Die ehemals zweite Hüllkurve ist nun zu einer einfachen AD-Hüllkurve mutiert, die sich allerdings loopen lässt. Der ein oder andere kennt dies vom Dreadbox NYX oder Moogs Sub37. Auch lässt sich zwischen Gate- und Trigger-Modus wechseln. Im Trigger-Mode wird der Ton ausgelöst und die eingestellte Hüllkurve einmal durchlaufen, selbst wenn man die Taste festhält. Im Gate-Modus wird der Ton so lange gehalten, wie die Taste gedrückt wird. Die Decay-Zeit wird nach dem Loslassen angehängt. Gerade der Loop-Mode macht richtig viel Spaß. Mit etwas Übung ist dieser Modus auch als LFO nutzbar, wobei dann eigentlich eine dritte Hüllkurve fehlt. Um ehrlich zu sein fehlt mir diese in der Praxis wirklich. Ich hätte es besser gefunden, man hätte beide ADSR-Hüllkurven so gelassen und dem MB2S die AD-Hüllkurve mit Loop zusätzlich spendiert. Platz genug wäre gewesen. Wegen des Patchfeldes kann natürlich auch die ADSR den VCA und die AD das Filter steuern oder die ADSR gleichzeitig auf Filter und Lautstärke wirken.



AD-Hüllkurve mit Loop

Das Steiner-Parker Filter ist so geblieben wie es immer war, und auch das ist gut so. Es bietet nach wie vor LP, HP, BP und Notch. Es ist selbst-oszillierend und zwitschert herrlich. Es kann kräftig zupacken und hat einen für meine Ohren überaus angenehmen Klang. Schickt man über den Oszillatormixer maximale Amplitude in das Filter, so neigt es früher zu einer dezenten Übersteuerung. Auch diese Eigenschaft hat sich der MB2S bewahrt. Mein Tipp: Regelt mal die Pegel der Oszillatoren bei 60% Brute-Faktor zurück und hört, was passiert.



Filter

Der Brute-Regler als Feedback/Overdrive-Schaltung ist also geblieben und verleiht dem MB2S auf Wunsch die nötige Portion Dreck und Schmutz.



Brute


Was noch?



Mit dem Att2>Amp Regler lässt sich eine Gleichspannung mit maximal 5V auf den Amp legen. Dadurch wird der VCA geöffnet und die zuletzt gespielte Note wird durchgängig hörbar gehalten. Eine Anwendung ist zum Beispiel der berühmte Drone Sound. Aber auch im Zusammenspiel mit dem Sequenzer lässt sich der Sound damit einfach verlängern ohne gleich die Hüllkurve zu bemühen.

Effekte bietet der MB2S leider keine. Die Regler der Klang-Engine senden keine MIDI-Daten. Auch können keine Sounds gespeichert werden, was auf Grund der Patch-Möglichkeiten sowieso sinnlos wäre.

Das Transportfeld kann auch zur Steuerung der DAW genutzt werden. Die Pads schicken Noteninformationen. Die Regler des Sequenzer senden ebenfalls nur Noteninformationen aber keine Controllerdaten. Somit ist der MB2S nicht als vollwertiger MIDI-Controller verwendbar. Einen reinen Controller-Mode, wie beim Beatstep Pro gibt es nicht.

Mit meinem Drumbrute und auch mit dem Beatstep Pro hatte ich immer das Problem der Einstreuung/Brummschleife beim Einstecken eines USB-Kabels. Mit dem MB2S habe ich dieses Problem nicht.

Das Handbuch liegt in Form eines deutsch-sprachigen PDFs vor. Es ist gut strukturiert und ausführlich beschrieben.

Der MB2S benötige etwa 5 Minuten Aufwärmzeit. Danach ist er stimmstabil.

Im Patch Panel findet man einen Inverter und zwei Attenuatoren aber leider keinen Multi- und keinen Modulationsausgang für einen zusätzlichen Controller wie zum Beispiel das Modulationsrad eines angeschlossenen MIDI-Keyboards.


Minibrute2s-015.jpg

Minibrute2s-015.jpg


Über Arturias MIDI Control Center können fundamentale Einstellungen z.B. für den MIDI-Kanal, die CV/Gate-Signale usw. definiert und in das Gerät geladen werden. Einen Noteneditor wie beim Beatstep Pro für den Sequenzer des MB2S findet man dort (noch?) nicht.


Minibrute2s-009.jpg


Gute Überleitung. Der Sequenzer



Kurzer Rückblick. Der Minibrute (1) hatte zunächst einen ausgewachsenen Arpeggiator an Bord. Das Sondermodell MiniBrute SE verfügte über einen rudimentären, aber wirkungsvollen Sequenzer. Mit einem einfachen MIDI-Hack ließ sich daraufhin jeder MiniBrute mit dem Stepsequenzer des SE nachrüsten. Dies nur als Hinweis am Rande.

Arturia hat seine Hausaufgaben gemacht und nun einen „richtigen“ Sequenzer in den MB2S implantiert, welcher die komplette untere Hälfte des Panels einnimmt. Er verfügt über eine Spur mit bis zu 64 Steps, die je 4 unterschiedliche Parameter steuern kann. Der erste Parameter ist der Pitch, also die Tonhöhe, welcher fest zugeordnet ist und somit nicht verändert werden kann. Via Patchpanel kann die Pitch oder Gate Information des Sequenzers natürlich auch externe Geräte steuern. Die Sequenzerdaten werden parallel auch via USB und MIDI ausgegeben. Dies geschieht allerdings immer nur auf einem zuweisbaren MIDI-Kanal. Es ist also nicht möglich, vier separate Sequenzerspuren via MIDI in die DAW zu schicken. Schade. Auch Parameter zwei ist fest vorgegeben und steuert stets das Gate mit einem Regelbereich von 1 bis 99% plus Tie, welcher den folgenden Step miteinander verbindet. Der Slide, welcher beim Beatstep Pro üblich ist, fehlt dem MB2S unverständlicher Weise. Auch schade.

Parameter 3 steuert die Velocity (1-128). Dieser Parameter ist intern der Metal-Modulation des Dreieckoszillators zugeordnet. Hier wäre die Steuerung des VCA meiner Meinung nach geeigneter gewesen. Dank Patchpanel ist dies aber kein Problem: Strippe vom Velo/Mod1 Ausgang in den Amp Eingang und schon steuert die Spur die Lautstärke jedes einzelnen Steps.

Parameter 4 ist als Press gekennzeichnet. Ich musste nachschlagen, und gemeint ist der Aftertouch der Pads, der intern verkabelt das Filter öffnet und schließt. Wäre an dieser Stelle Schluss, würde ich nun die Nase rümpfen. Arturia hat aber auch hier mitgedacht, und somit lässt sich die Wirkungsweise von Parameter 3 und 4 nach eigenen Gusto zuordnen. Folgende Parameter sind möglich: Pitch, Gate, Velocity, 1-2-5-8V, Envelope, Sin, Triangel, Saw Up and Down, Square und Sample&Hold.Die Signale lassen sich im Patchfeld abgreifen. Somit sind auch zwei unterschiedliche Sequenzen mit unterschiedlichen Pitch und Gate Informationen gleichzeitig möglich. Diese können auch unterschiedlich lange Stepzeiten besitzen, welche via Last Step festgelegt werden. Auch können Parameter 3 und 4 auf Pitch gestellt werden um so Mehrstimmiges zu erzeugen. In diesem Fall ist allerdings ein weiterer externer Oszillator nötig. Dabei muss klar sein, dass in diesem Fall alle 3 Pitch-Parameter auf eine Gate-Spur zurückgreifen.


Minibrute2s-003.jpg


Die Aufnahme erfolgt auf zwei Arten: Entweder man spielt die Noten über die Pads oder ein angeschossenes Keyboard in Echtzeit ein. Dazu besitzt der MB2S ein internes Metronom, welches zugeschaltet werden kann. Zudem können die Ton- oder Wertinformationen über die 16 Potis pro Step eingestellt werden. Gerade bei Werten wie Velocity oder Gatezeiten macht dies natürlich mehr Sinn. Die Werte sind mit etwas Übung schnell erreichbar. Dreht man langsam, so ändern sich die Werte in Einer-Schritten. Dreht man zackig, so überspringt man den kompletten Wertebereich mit nur zwei Drehimpulsen. Die Möglichkeit, einen Step festzuhalten und dann die entsprechende Note anzuschlagen, fehlt dem MB2S, da sich Steps und Klaviatur, anders als beim Beatstep Pro, die gleichen Pads teilen. Auch hier ein Schade.

Die vier Parameter lassen sich auch muten. Das macht gerade bei wilden Modulationsorgien Sinn. Macht man zu viel und weiß irgendwann nicht mehr, was eine Spur überhaupt klanglich bewirkt, so lassen sich die Modulationen gezielt abschalten. Auch beim Einsatz mehrerer Pitch-Parameter ist die Mute-Funktion unverzichtbar. Prima.

Nun ein etwas komplizierteres Thema. Neben den Parametern wie Pitch, Velocity, Gate und so weiter verfügt der MB2S auch über Steuerspannungen sowie Sin, Triangel, Saw Up and Down, Square und Sample&Hold. Was soll das? Nehmen wir an, wir stellen Parameter 3 (also die Velocity zum Auslösen der Modulation des Metalizers) auf Sin(us). Nun hat man Pro Step die Wahl zwischen Hold, 6-100Hz sowie den Taktlängen 8, 4, 2, 1, ½, ¼, 1/8, 1/16 und 1/32. Setzt man nun beispielsweise auf Step 1 den Wert 1/8, so wird ab diesem Zeitpunkt die Modulation des Metalizers für alle nachfolgenden Steps als 1/8 Note wiederholt und somit in 1/8-Schritten pro Step die Modulation entsprechend ausgeführt. Diese Modulation folgt der gewählten Sin(us)-Kurve. Es kann aber auch jede andere Wellenform oder halt feste Steuerspannungen gewählt werden.

Hier ein Beispiel dazu:



Parameter Sinus

Dies kann man entweder dadurch aufheben, dass man z.B. ab Step 9 den Wert „Hold“ einträgt oder die Wiederholung z.B. auf ein 1/16 ändert. Auch unterschiedliche Wiederholungen, sprich Modulationen, pro Step sind realisierbar. Als Beispiel sollte dies aber ausreichen. Das Ergebnis sind waghalsige Modulationen eines jeden Parameters. Das Ganze klingt zunächst etwas statisch. Als Tipp: Man kann via Last Step unterschiedliche Längen für den Pitch und die Modulation wählen. Mit etwas Erfahrung wird das Ergebnis dann ziemlich abwechslungsreich. Natürlich können die Modulationen zu einem zusätzlichen LFO via Eurorack addiert werden. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wer exakte Steuerspannung pro Step ausgeben will, kann dies mit dem MB2S auch.

Die Vorbelegung Velo und Press für Parameter 3 und 4 finde ich ziemlich unglücklich. Hier hätte man die alternative Beschriftung Mod 1 und Mod 2 auf die Taster drucken sollen, da die Meisten wohl andere Ziele ansteuern werden.

Auch der Einsatz als Hüllkurve wurde gedacht. In dieser Einstellung werden pro Step die Zeiten zwischen 1ms und 12s eingetragen. Auch hierzu ein Beispiel. Dabei ist die Sequenz 4 Steps lang und ich verändere ein Echtzeit die Zeit der einzelnen Steps, die auf die Filterhüllkurve wirken:



Trigger Envelope



Blubberwasser



Bass

Im nächsten Beispiel wird via Sample&Hold alle 8 Steps ein anderer Modulationswert ans Filter geschickt:



Paramter Sample and Hold


Minibrute2s-006.jpg


Weitere Fakten zum Sequenzer: Es sind unterschiedliche Skalen verfügbar, darunter auch eine User-Skala, die im MIDI Control Center editiert werden kann. Der Sequenzer lässt sich intern oder extern (USB, MIDI, Clock) takten und läuft sehr stabil. Die Sequenzen können vorwärts, rückwärts, zufällig oder alternierend abgespielt werden. Die Pads im unteren Bereich können auch als CV/Gate/MIDI-Keyboard genutzt werden. Ein Transponieren einer Sequenz ist „on the fly“ möglich. Einfach die Transpose Taste gedrückt halten und den entsprechenden Ton anschlagen. Auch ein Transponieren über ein angeschlossenes Keyboard oder die DAW ist möglich. Pattern können in 4 Bänken mit je 16 Plätzen abgespeichert werden. Es können bis zu 16 Pattern miteinander verknüpft werden. Das Umschalten zwischen Pattern erfolgt ohne Unterbrechung.

Auch an einen Arpeggiator wurde gedacht. Er besitzt die gängigen Muster und kann bis zu 16 Noten aufnehmen. Es kann, wieder „on the Fly“, zwischen Sequenzer und Arp gewechselt und zusätzliche Noten hinzugefügt werden. Allerdings können die Noten des Arpeggiator nicht in den internen Sequenzer aufgezeichnet werden. Es ist auch nicht möglich, das laufende Arp-Muster in Summe zu transponieren, was am Rande bemerkt ein Hammer-Feature gewesen wäre.


Minibrute2s-013.jpg


Alternativen



Nach ein paar Stunden mit dem MiniBrute 2 S stellte ich mir die Frage, ob es nicht auch anders geht. Zum einen ist das Gespann aus Sequenzer plus Klangerzeuger beim MB2S eine Wucht, die einfach ganz viel Spaß macht und zu überaus interessanten und neuen Ergebnissen führt. Wer Sequenzer-lastige Musik macht, wird den MB2S ganz schnell in sein Herz schließen. Er eignet sich ganz hervorragend dazu, autark an einer Sequenz zu arbeiten und diese bis ins letzte Detail auszuarbeiten. Und das innerhalb eines Gerätes.

Trotzdem habe ich mit meinem Gespann aus Arturias Beatstep Pro und Behringer Neutron genau so viel Spaß - und das zum beinahe identischen Kurs. Klanglich liegt der MiniBrute 2S auf Augenhöhe mit dem Neutron und zieht in einigen Disziplinen wie dem Filter, der Verarbeitung und dem Patchpanel klar am Neutron vorbei. Der Beatstep Pro hat allerdings ein paar Features an Bord, die mir beim MB2S fehlen. Als da wäre die klare Aufteilung zwischen Steptasten und Klaviatur. Auch das Konzept immer zwei identische Sequenzer unter den Fingern zu haben ist mir beim Beatstep Pro persönlich angenehmer. Wer sich auf eine Sequenz beschränkt und dabei von gleich zwei zusätzlichen und auch neuen Modulationsparametern Gebrauch machen will, ist mit dem MB2S besser bedient. Der MiniBrute 1 ist derzeit auch noch neu für 360€ zu haben. Dieser, wiederum zusammen mit dem Beatstep Pro wäre auch eine Überlegung wert. Die Frage, ob ich ihn gegen den MB2S tauschen würde, müsste ich verneinen. Ansonsten fällt mir nur noch der doppelt so teure Elektron Analog 4 MK2 für 1149€ ein. Andere „all-in-one“-Geräte aus analogem Synth und Sequenzer kenne ich nicht.

Genre?



Diese Frage stelle ich mir mittlerweile nur noch ungern, da Synthesizer eigentlich überall und nicht nur in elektronischen Genres vertreten sind. Der Klangcharakter des MB2S ist eher als forsch zu beschreiben. Er ist sehr präsent. Seine Oszillatoren klingen voll und haben einen eher rohen Grundsound. Das Filter kann herrlich zur Eigenresonanz gebracht werden und klingt dann ziemlich heftig. Das muss aber nicht sein, wenn man alle Pegel nicht über 12Uhr wandern lässt. Denn bis dahin klingt der MB2S ziemlich brav, aber dominant. Schraubt man den Brute-Faktor dazu, dann klingt er ganz schnell böse bis hin zu aggressiv. Er schreit und brüllt. Im Untergrund bebt er dabei fröhlich weiter. Um nochmal auf die Frage des Genres zurück zu kommen: Wenn die gerade beschriebenen Attribute zu Ihrem Sound passen, dann sollte dies auch der MiniBrute tuen.



Minibrute2s-014.jpg


Fazit



Der Mark Zwei des MiniBrute ist eine überzeugende Weiterentwicklung des überaus erfolgreichen Ur-MiniBrute. Klanglich hat er den gleichen Charakter, klingt dabei aber für meine Ohren eine Spur detaillierter. In Punkto bauliche Qualität muss man fast keine Abstriche machen. Metallgehäuse, wertige Potis, Taster, Pads und Fader. Lediglich die Tatsache, dass die Buchsen des Patchpanels nicht mit dem Gehäuse verschraubt sind, muss ich bemängeln. Das Design gefällt einfach und erfüllt dabei gleichzeitig Arturias pragmatischen Ansatz. Bei der Entwicklung wurde auf einen unkomplizierten Workflow Wert gelegt. Und das ist den Entwicklern beim Minbrute 2 wahrlich gelungen. Den MB2S gibt es, wie eingangs gesagt, auch als Variante mit Keyboard. Mich persönlich reizt der hier getestete 2S mit eingebautem Sequenzer mehr. Ein Keyboard hat wohl jeder herumstehen. Einen Sequenzer wie dem im MB2S wohl eher nicht. Und der hat es in sich. Innerhalb kürzester Zeit lassen sich mit ihm Sequenzen realisieren, die mit anderer Hardware und auch Software nur schwer bis gar nicht machbar sind. Das Konzept aus Synthesizer und Sequenzer plus Patchpanel hat dabei nur Vorteile. So lässt sich der MB2S nahtlos ins Eurorack integrieren. Die Möglichkeit jeglichen Signalpfad aufzubrechen und via Patchpanel neu zu verbinden ist vorbildlich gelöst. Aber auch als Stand-Alone Gerät besitzt er ein mächtiges klangliches Potential. Leads und knackige Sequenzersound klingen mit ihm richtig gut. Für Bässe gibt es kaum bessere Alternativen. Unten rum hat der MB2S so viel „Fleisch“, dass meine Studioleuchte vibriert. Dabei bleibt sein Sound immer klar und definiert.

Die neuen Features gegenüber dem MiniBrute 1 sind kein unbedingtes Muss sondern eher ein „Extremely-nice to have“. Ein zweiter LFO ist immer gut. Das Patchpanel sowieso. Auch der zweite VCO, die loopbare AD-Hüllkurve und die FM erweitern die klanglichen Möglichkeiten erheblich. Das alles geht allerdings etwas auf Kosten einer schnellen Bedienung. Ich denke, mit etwas mehr Erfahrung kommt man mit ihm fast genauso schnell zum gleichen Ziel wie mit dem Ur-MiniBrute. Aber eben nur fast. Der Sequenzer hat ein paar Features, die einfach neu sind. Hier bin ich mal gespannt, was andere Nutzer so alles mit dem Sequenzer anstellen werden. Wer den MiniBrute-Sound mag und noch auf der Suche nach einem amtlichen Sequenzer ist, für den ist der Minbrute 2S ein überaus interessanter Kandidat. Der Preis ist für das Gebotene mehr als fair.


Preis: 569€

Website des Herstellers: https://www.arturia.com/MiniBrute-2s/overview

Videoempfehlung:
 

Anhänge

  • 1 Oszillatoren.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 4.215
  • 2 Oszillatoren plus VCO2.mp3
    5,6 MB · Aufrufe: 5.279
  • 6 Frequenzmodulation.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 4.396
  • 5 AD-Huellkurve mit Loop.mp3
    3,3 MB · Aufrufe: 4.450
  • 3 Filter.mp3
    4,7 MB · Aufrufe: 4.749
  • 4 Brute.mp3
    3,9 MB · Aufrufe: 4.623
  • 11 Paramter Sinus.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 4.449
  • 12 Trigger Envelope.mp3
    3,4 MB · Aufrufe: 4.354
  • 8 Blubberwasser.mp3
    634,8 KB · Aufrufe: 3.856
  • 9 Bass.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 4.565
  • 10 Paramter Sample and Hold.mp3
    634,8 KB · Aufrufe: 3.729
  • 6 Frequenzmodulation.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 197
Super Testbericht...man könnte fast in Versuchung geraten.
 
Mit dem Teil kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Meine Meinung.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
575
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
710
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben