Testberichte Steinberg HALion 3.3

Systemumstellungen haben immer auch etwas Gutes, denn meist bescheren diese dem Benutzer neue Programmversionen und Updates mit einer Vielza ...

Systemumstellungen haben immer auch etwas Gutes, denn meist bescheren diese dem Benutzer neue Programmversionen und Updates mit einer Vielzahl neuer Features. Mit dem Universal Binary-Update von HALion schickt Steinberg sein Sampler-Flagschiff dann auch auf den Macs mit Intel-Prozessoren ins Rennen um den Sampler Thron.




Um gleich Missverständnissen vorzubeugen: HALion 3 ist natürlich auch für Windows XP erhältlich, und, im Gegensatz zu einer gern geäußerten Falschannahme, nicht nur mit Cubase oder Nuendo zu betreiben. HALion 3.3 liegt neben der VST-Version nämlich auch als AU-Plug-in auf dem Mac vor und lässt sich somit nahtlos in Logic 7, GarageBand oder etwa Ableton Live integrieren. Ebenso ist eine Einbindung via Rewire zum Beispiel in Pro Tools 7.3 möglich. Natürlich ist auch der Standalone-Betrieb vorgesehen, HALion lässt sich durchaus als autarke Sampling-Workstation verwenden, was bestimmt für alle Live-Musiker von Interesse sein dürfte, die sich überlegen, die alten Akai- oder EMU-Sampler endlich in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken und komplett auf ein Laptop umzustellen.



Bei dieser immens großen Vielfalt an verfügbaren Schnittstellen macht es natürlich Sinn, dass HALion 3.3 eine Vielzahl von Formaten versteht und unterstützt. Vom hauseigenen Steinberg-Standard über das klassische AKAI-Format und EXS24 bis hin zu Kurzweil- und Kontakt-Samples kann HALion nahezu jedes gängige Format öffnen. Dabei werden Wortbreiten bis 32 Bit und Sample-Rates bis zu 384 kHz unterstützt.

HALion ist 16-fach multitimbral, das heißt er lässt sich über 16 verschiedene Midi-Kanäle ansprechen, außerdem bietet er dem User 128 Programmplätze pro Instanz mit bis zu 256 Stimmen. Somit ist man auch für die komplexesten Anforderungen mehr als nur gut gerüstet.

Öffnet man Halion 3.3 zum ersten Mal, so fällt zunächst die sehr strukturiert wirkende Benutzeroberfläche auf.. Insgesamt stehen sieben verschiedene Haupt-Ebenen zur Verfügung, über die der Sampler zu bedienen ist. Diese Vielfalt ist der Übersicht und dem Workflow auch durchaus zuträglich.


halion-abbildung1.jpg



Auf der Global Page nimmt man grundsätzliche Einstellungen vor, hier wird festgelegt, welche Midi-Channels welche Programme ansprechen sollen, bzw. wie diese auf die 16 Channel Slots verteilt werden. Neben der Pan-Möglichkeit und der Outputzuweisung erhält man hier auch einen Überblick über die interne Effektsektion von HALion, es werden Multi-Outputs unterstützt und es steht die Option offen, HALion in einem 5.1-Setup zu benutzen.


halion-abbildung2.jpg



Geht man im Auswahlfeld der Ebenen nach rechts weiter, gelangt man in den Keyzone-Editor, dem Herzstück jedes Sample-Players, wenn es an die Erstellung und Editierung komplexer Multisamples geht. Im Keyzone Editor können Samples gemappt und gelayert werden (d.h. es werden die Bereich festgelegt, in dem das Sample spielbar ist), ebenso werden hier die Velocity Switches angelegt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass sich Keyzones mit verschiedenen Velocity-Werten überlappen. Dies ist zum Beispiel dann nützlich, wenn in einem Multisample bei Velocitywerten von 0-63 nur ein Piano erklingen soll und bei höheren Velocitywerten zusätzlich Streicher oder ähnliches. Somit kann man Sounds sehr gut über Dynamik und Anschlagstärke steuern.


halion-abbildung3.jpg



Die Keyzone und Velocity Range lässt sich komfortabel mit der Maus festlegen. Wer noch seinen alten AKAI oder E-MU gewohnt ist, kann die Einstellungen auch über das obere Eingabefeld vornehmen. Aber spätestens wenn man komplexe Multisamples bearbeitet, die in mehreren Layern angelegt sind, weiß man die Möglichkeiten der graphischen Bearbeitung zu schätzen. Natürlich lassen sich einmal in den Keyzone Editor geladene Samples auch in jeder Richtung horizontal und vertikal bewegen, hierzu genügt es einfach mit dem Cursor in die Mitte des Samples zu klicken.


halion-abbildung4.jpg



In der Loop-Sektion kann man seine Samples tunen: es ist möglich Start- und Endpunkte festzulegen, die Sustain und Release-Phase zu definieren und Crossfades einzubinden, damit ein Sample möglichst natürlich "rund" läuft. So kann sichergestellt werden, dass während der Sustainphase keine Lautstärkesprünge im Sample sind, oder dass keine Knackser bei der Wiedergabe im Loop entstehen. Auch hier kann der Benutzer sowohl in der graphischen Benutzeroberfläche mit der Maus arbeiten, oder gleich die gewünschten Werte in den numerischen Zahlenfeldern eingeben. Selbstverständlich lassen sich auch verschiedene Modi festlegen, in denen ein Sample abgespielt wird: Loop Until Release, Loop Once, Play Until End oder Play Reverse stehen zur Verfügung.

Um einen besseren Überblick zu bekommen, ist es möglich, in das Sample zu zoomen, was die Suche nach Nulldurchgängen ungemein erleichtert und hilft, Crossfades präzise zu positionieren.

Doch was wäre ein ausgewachsener Sampler ohne die Möglichkeit, selbst klangestalterisch tätig zu werden? Auch HALion 3 bietet vielfältige Möglichkeiten, einmal geladene Klänge in erheblichem Maß zu verfremden.


halion-abbildung5.jpg



Im Soundbereich stehen eine Vielzahl von Filtern, Hüllkurven und Modulationsmöglichkeiten bereit und man hat Zugriff auf die reichhaltige Effektsektion von Halion 3. Die Filtersektion zeigt sich gut bestückt und ist auch für komplexe Aufgaben anwendbar. Mit Cutoff und Resonance trifft man zwei bekannte Parameter, mit der Filter Envelope lassen sich effektiv drastische Eingriffe kreieren. Mit dem Velocity-Regler lässt sich festlegen, wie stark die Anschlagdynamik Einfluss auf den Sound des Samples nehmen soll, der Fatness-Button fügt dem Signal harmonische Verzerrungen und Obertöne hinzu, ähnlich einer sich im Signalweg befindlichen Röhre.



Die Geheimwaffe der DCF-Abteilung sind aber die verschiedenen Filter, die auf ein Sample gelegt werden können, elf verschiedene Typen stehen zur Auswahl. Neben den standardmäßig implementierten beiden Lowpassfiltern mit unterschiedlicher Flankensteilheit, einem Highpass-, Bandpass- und Notch Filter verfügt Halion 3 auch über Filtertypen, die vom Synthesizer-Hersteller Waldorf kommen. Jeweils zwei High- und Lowpassfilter mit 12 und 24 dB Flankensteilheit, ein Bandpass- und ein Notchfilter schütteln hier den Sound richtig durcheinander.

Die Waldorf-Filter klingen durchweg warm und charaktervoll, wie man es auch aus diversen Waldorf-Hardware-Synthesizern kennt. Auch wenn Waldorf gerne die Gemüter spaltet (entweder man liebt oder man hasst sie), so treffen die in HALion integrierten Filter doch den Waldorf-Grundsound hervorragend und dürfen getrost als eines der herausragenden Features des HALion 3 begriffen werden. Mir gefällt es sehr, mit den Waldorf-Filtern Klänge zu verbiegen, vor allem die beiden Lowpass-Filter sind wahre Wundergeräte.

Früher sprach man von VCAs, heute im Zeitalter des virtuellen natürlich von DCAs, und so ist der Amplifier-Bereich in HALion auch mit DCA benannt. Neben der Möglichkeit, das Signal zu boosten, Velocity-Settings vorzunehmen und Samples im Panorama zu positionieren ist vor allem der Spreader interessant, der das Signal in bester Auto-Panner-Manier per Zufallsauswahl über dem Stereospektrum verteilt. Die LFO-Abteilung ist mit zwei Oszillatoren bestückt, bei denen sich entweder die Frequenz per Hand einstellen lässt oder sich zum Tempo der Host-Anwendung syncen lässt. Insgesamt zehn verschiedene Wellenformen können gewählt werden, neben Sinus, Dreieck und Sägezahn stehen ebenso Pulse, Sawpulse oder etwa SineComplex zur Auswahl.

Sehr ausgefeilt sind die Möglichkeiten, Modulationen auf Samples anzuwenden, hierzu steht eine eigene Unterseite bereit. Eigentlich könnte man hierzu fast schon einen eigenen Test oder Workshop schreiben, so vielfältig sind die Ergebnisse, die sich hier verwirklichen lassen. Zusätzlich können über die Step-Funktion noch rhythmische Kurven über die Modulationen gelegt werden.

Weiterhin findet sich in HALion 3.3 auch eine eigene Auswahl von Effekten, die sich von Compressor/Gate/Limiter, über Chorus/Flanger/Delay bis hin zu Reverbs erstreckt, wobei Steinbergs Sampler sowohl Möglichkeiten bietet, diese als Insert-Effekte einzuschleifen (für Compressoren oder Limiter etwa) oder über Sends anzusprechen (Hall, Delay, Chorus). Die Qualität der integrierten Effekte ist überraschend gut, so dass man getrost auf andere FX-Plug-iins verzichten kann. Auch hier werden alle Output-Optionen von HALion unterstützt.


halion-abbildung6.jpg



In Zeiten immer größerer Sample-Libaries ist ein übersichtlicher Dateibrowser mit der Möglichkeit, die Anzeige zu filtern, natürlich unerlässlich. Bei HALion kann man sich zur besseren Übersicht nur bestimmte Dateiformate anzeigen lassen, man kann Samples nach Kategorien filtern oder über ein Textfeld suchen. Oft benutze Samples lassen sich als Favoriten festlegen und wenn die Auto Browse-Funktion aktiviert ist, scannt Halion automatisch die Festplatte nach Filetypen, die der Sampler verarbeiten kann.


halion-abbildung7.jpg



Über die Options-Seite lassen sich individuelle Settings in HALion 3.3 übertragen. Die meisten dürften sich freuen, dass Controller frei zugewiesen werden können, ebenfalls kann man sich seine eigenen Tastaturbefehle zusammenstellen, was besonders für die Mac-User ein unschätzbarer Vorteil ist, da einige Funktionstasten von HALion von OS X anders belegt sind.


halion-abbildung8.jpg



Sollte man sich mal verzetteln, dann sind die Tastaturbefehle schnell wieder auf die Default-Einstellungen zurückgesetzt.


halion-abbildung9.jpg



Um einen schnellen Zugriff und eine vereinfachte Bedienung zu gewährleisten bietet HALion aber auch eine Macro-Page an, über die eine Reihe von Grundparametern einzustellen ist. Der größte Unterschied hier ist: die Einstellungen der Macro-Page greifen immer auf ein ganzes Programm, nie auf nur ein einzelnes Sample. Jeder, der von der ganz klassischen Sampling- und Synthesizerhardware her kommt, wird sich hier bestens aufgehoben fühlen, schon allein wegen der Quick-Controls.


halion-abbildung10.jpg



Quick-Controls sind acht frei definierbare Parameter, die jeweils für ein Programm gespeichert (und in einem eigenen Fenster geöffnet) werden können. Das macht vor allem dann Sinn, wenn man mit mehren Bildschirmen arbeitet. Wie die Quick Controls auf eingehende Daten reagieren, lässt sich ebenfalls festlegen, genauso ob eine Funktion als Poti oder als Schalter angesprochen wird, wobei der Schalter dann natürlich nur den Zustand an oder aus kennt. Über Midi Learn können den Quick Controls Controller zugewiesen werden, die eine Echtzeitsteuerung der Parameter erlauben, was vor allem im Live-Einsatz von großer Bedeutung ist.

Der Funktionsumfang ist nur eine Seite, Performance eine andere. Um hier zu punkten hat HALion 3.3 die RAMSAve-Technik implementiert. HALion scannt dazu alle eingehenden Midi-Noten und entfernt alle Samples, die nicht angesprochen werden aus dem Speicher. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung des Arbeitsspeichers und zu schnelleren Ladezeiten. RAMSAve ist immer dann angebracht, wenn man große Orchester- oder Drum-Libaries im Einsatz hat.

Fazit

HALion 3.3 ist eine ausgezeichnet arbeitende Sampling-Workstation, die es genauso ermöglicht, mit bestehenden Libaries zu arbeiten, wie auch kreativ neue Sounds zu konstruieren. Dazu unterstütz HALion alle gängigen Sampling-Formate und bietet durch die implementierten Filtertypen, die große Auswahl an LFO-Typen und die reichhaltigen Modulationsmöglichkeiten genügend kreative Möglichkeiten. Vor allem die Waldorf-Filter wissen hier zu begeistern und verleihen dem HALion individuelle und charakteristische Optionen zur Klanggestaltung.

Positiv ist auch anzumerken, dass HALion eben nicht nur mit anderen Steinberg-Produkten zusammenarbeitet, sondern über die vielfältige Auswahl an Schnittstellen in jede Produktionsumgebung integriert werden kann.

Halion 3.3 überzeugt vor allem durch eine intuitive Bedienung und ein hohes Maß an Usability. Selbst Neulinge auf dem Gebiet des Software-Samplings können sich in HALion schnell orientieren und es bedarf nur einer kurzen Einarbeitungszeit, bis man mit HALion zu den gewünschten Ergebnissen gelangt.

Mit dem HALion-Content erhält man dann auch gleich eine Sammlung an Sounds, die natürlich zum großen Teil die so genannten "Brot- und Butter"-Sounds (Drums, Bass, Piano ...) abdecken, aber gerade im Bereich Sound-FX und Synthesizer auch speziellere Bedürfnisse befriedigen können.

Wer auf der Suche nach einer Sampling-Workstation ist, sollte sich den HALion auf alle Fälle anschauen! Für mich bietet das Plug-in ein mehr als schlüssiges Konzept bei leichter und übersichtlicher Bedienbarkeit.

Heiko Wallauer

Sytemanforderungen Mac OS X

  • Mac OSX v10.4
  • Power Mac G5 2 GHz Minimum/Intel Core Solo 1.5 GHz
  • 1 GB RAM (2 GB empfohlen)
  • 4 GB freier Festplattenspeicher
  • DVD-Laufwerk für die Installation
  • CoreAudio-kompatible Audiohardware
  • Steinberg Key
  • Online-Lizenzaktivierung
  • VST, AU, ReWire

Sytemanforderungen Windows
  • Windows XP Home oder XP Professional
  • Intel / AMD Prozessor 1.6 GHz Minimum
  • 1 GB RAM (2 GB empfohlen)
  • 4 GB freier Festplattenspeicher
  • DVD-Laufwerk für Installation
  • Windows MME kompatible Audio-Hardware, ASIO-kompatible Audio-Hardware für Low-Latency-Betrieb benötigt
  • Steinberg Key
  • Online-Lizenzaktivierung benötigt
  • VST, DXi2, ReWire
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
696
pieffa
pieffa
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
744
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
474
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
743
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben