News Sprachaufnahmen - Grundlagen (Teil 1)

Sprachaufnahmen - Grundlagen (Teil 1)


img447384d60006d.jpg
Sprachaufnahmen sind zur Zeit "in". Ob Hörbuchbranche, Podcasting oder nicht-internetbasiertes Radio... der Markt brummt lauter als jede mögliche Brummschleife im Equipment. HR-Autor Soares widmet sich dieser Thematik im nachfolgenden kurzweiligen Artikel.
Dieser Artikel soll ein paar Grundlagen zum Thema Sprachaufnahmen behandeln – wer auf die umfassende Enzyklopädie zum Thema hofft, kann die Lektüre jetzt beenden und das entsprechende Werk selbst verfassen.
Eine kurze Anmerkung noch zum Blickwinkel, aus dem ich diesen Artikel schreibe: ich bin Schauspieler und Sprecher mit einem eigenen kleinen Studio und finanziere mein Leben zur Zeit weitestgehend mit der Realisierung von Hörbuchaufträgen - von der Einsprecharbeit bis zum fertigen Premaster. Und diese Tätigkeit bestimmt meine subjektive Sicht der Dinge. Ein Artikel, der aus den Blickwinkeln Radio, Podcasting, HörSPIELaufnahmen, etc. geschrieben wäre, würde sich in manchen Bereichen wohl etwas anders lesen. 1. (Leicht überspitzte) Grundüberlegungen zu den unterschiedlichen technischen Anforderungen reiner Sprachaufnahmen und Musikaufnahmen Was brauche ich für die Abnahme einer (Sprech-)Stimme?
EIN Mikrofon, EINEN Vorverstärker und/ oder ein Audiointerface mit EINEM mikrofontauglichen Kanal. Würde ich mit diesen Mitteln ein Schlagzeug... hmpf.
Mein Rechner muss weder hardware- noch softwareseitig 20 Spuren auf einmal berechnen, auf jeder Spur mit mehreren Plug-ins jonglieren, das alles möglichst ohne Latenz wiedergeben und dabei noch cool aussehen.
Flanger, Chorus, WahWahs, Melodyne... wen kümmert’s?
Den zu meinen Abhören passenden Subwoofer zur Wiedergabe jener Bassfrequenzen, die die Nieren direkt ohne Umweg über die Gehörgänge beuteln, muss jemand anderer kaufen. Meine Stimme hat in diesen Frequenzbereichen nichts allzu Hörenswertes zu bieten. Auch von der subtilen räumlichen Tiefenstaffelung bei der Wiedergabe der Aufnahmen muss anderswo geschwärmt werden.
Ich brauche keinen 30 m² großen Aufnahmeraum, damit der Drummer ausnahmsweise mal nicht den Gitarristen erschlägt und seinerseits vom Bassisten um ein Auge erleichtert wird.
Nachbarschaftliche Bomben im Briefkasten aufgrund zu lauter Aufnahme- bzw. Übungstätigkeit einerseits und eines zu wenig gedämmten Aufnahmeraumes andererseits sind nicht zu erwarten.
ABER.
Ich brauche ein Mikrofon, das wirklich zu MEINER Stimme passt. Kein Audiomagazin hat jemals Mikrofone zu genau diesem Zweck getestet (leider). Kaufe ich ein Mikrofon, weil es bei Harry Rowohlt toll klingt, und vergesse dabei, dass good old Harrys Grundtöne zwei Oktaven tiefer schrammeln als meine und höre ich mich dann wie eine Erdkröte auf Koks an, bin ich alleine schuld. Nicht das Audiomagazin, Ben Sommerfeld oder fmo.
Ich brauche eine Software mit ausgezeichneten Audioeditingfunktionen, die mir die Nachbearbeitung und den Schnitt meiner stundenlangen Aufnahmen erträglich gestalten. 9999 mögliche Spuren und 20 FX-Instanzen pro Spur sind so interessant wie ein Staubsaugerbeutel. Gute Zoomfunktionen dagegen verhelfen zu ekstatischen Zuständen.
Meine Kunden (zahlend oder nicht) und ich selbst müssen sich stundenlang mit meiner Stimme als einziger Hauptklangquelle auseinandersetzen. Von pumpenden Kompressoren zu Tode gebügelte und von mulmenden EQs verkleisterte Aufnahmen helfen Strom zu sparen (Abschaltautomatik beim Hörer). Mehr nicht!
Meine Abhören müssen es mir bei aller notwendigen Ehrlichkeit erlauben, ihre Abbildung meiner eigenen Stimme zu mögen – sonst steigen Aspirin- und/oder Bierkonsum nach einer halben Stunde Schnittarbeit ins Uferlose.
Mein Aufnahmeraum muss mir den ermüdungsfreien Aufenthalt über LANGE Zeit gestatten. Wer „Schuld und Sühne“ in 5 Minuten Häppchen einzusprechen versucht, wird die Aufnahmen auf der geschlossenen Station beenden. Oder niemals.
Hall ist doof. Und damit meine ich richtig doof. Laute Straßen doppeldoof. Die Ermordung lärmender Nachbarn sollte trotzdem nur in Ausnahmefällen praktiziert werden – etwa dann, wenn das Geld für eine gut gedämmte (also doch!) Sprecherkabine nicht vorhanden ist. Das alles könnten also unterschiedliche Anforderungen sein... und Gedanken darüber können die Equipmentauswahl und den damit verbundenen finanziellen Aufwand enorm beeinflussen. 2. Alles da – und jetzt? Ein paar Tipps für eine gute Aufnahmesituation Mikrofon, Preamp, fertig gerüsteter Rechner und ein passender Aufnahmeraum stehen zur Verfügung, das erste einzulesende Werk ist ausgewählt und vorbereitet. Na dann los... halt, noch ein paar Anmerkungen: · Stehen oder Sitzen? Für die Atmung und die Freiheit der Stimme wäre eine aufrecht stehende Leseposition (OHNE Stand- und Spielbein!) zweifellos das Beste. Doch das kann ermüdend werden. Alternativen:
a) Ein Stehpult, das ein dezentes Abstützen ohne Körperverkrümmungen gestattet
b) Ein (vorzugsweise harter) Stuhl, der ein aufrechtes Sitzen auf den Sitzhöckern ebenso gestattet, wie entspannt auf dem Boden platzierte Füße (Rückenlehnen sind verführerisch und meist unbrauchbar)
c) Eine „Stehhilfe“: meist barhockerähnliche Gebilde, die einen fahrradähnlichen Sattel als Sitz- bzw. Abstützfläche bieten · Eine Buchablage beim Einlesen ganzer Bücher ist meist sinnvoll. Entweder ein Notenständer oder ein mit dem entsprechenden Stuhl abgestimmter Tisch. Vorsicht mit Reflexionen! Es kann Wunder wirken, den Tisch mit Auslegeware zu überziehen. · Meist empfiehlt es sich, das Mikrofon überkopf zu hängen. Auch wenn grundsätzlich kein Klangunterschied zur „aufrechten Stellung“ besteht, hilft das hängende Mic den meisten Sprechern, eine bessere Körperhaltung zu bewahren. Außerdem schränkt das Mikrofon so oft weniger das Sichtfeld zwischen Sprecher und Buch ein. · BEVOR ich mit längeren Aufnahmen beginne, sollte ich mir Gedanken über die Flüssigkeitszufuhr während und zwischen den Sessions machen. Folgende Flüssigkeiten sollten ABSOLUT TABU sein: jede Form von Alkohol, saure Fruchtsäfte, Kakao, Kaffee WÄHREND der Aufnahme, ALLES, was den persönlichen Speichelhaushalt zu sehr beeinflusst. Hierbei hilft nur ausprobieren. Warum die genannten Getränke? Der Alkohol dürfte keine weiteren Fragen aufwerfen (oder etwa doch?), saure Fruchtsäfte verändern den Speichelhaushalt massiv (will ich wirklich zum Lama mutieren?), Kakao und Kaffee belegen sofort die Stimmbänder, wobei Kaffee in dieser Hinsicht wesentlich schneller abgebaut wird (also nix gegen eine zünftige Kaffeepause). Alles andere ist individuell. Für mich etwa kommt überhaupt nur stilles Wasser in Frage. · Morgenstund’ hat Schleim im Mund. Zumindest oft. Gar nicht gut. Wohl kein anderes Instrument hat eine derart unstete Klangfarbe zu bieten, wie unsere Stimme. Es gibt unglaublich viele Faktoren, die den Klang unsrer Stimme STÄNDIG beeinflussen: unsre Gesundheit, der Grad unserer körperlichen Ent- bzw. An- bzw. Verspannung, die Uhrzeit, die Sünden des Vortages, Nervosität, Laune etc.. Ein Mikrofon, das diesen Namen verdient, belügt uns über diesen Umstand nicht. Leider. Also müssen wir für eine VERLÄSSLICH WIEDERHOLBARE Klangfarbe unseres Instrumentes sorgen. Hierbei können helfen: a) sich wiederholende Aufnahmezeiten
b) ein einem erprobten persönlichen Ritual folgendes Aufwärmsprechen
c) ein diszipliniert eingehaltener Mikrofonabstand und Einsprechwinkel
d) sprech-, stimm- und atemtechnische Übungen, die zur Tagesroutine gehören, unabhängig davon, ob aufgenommen wird oder nicht
e) eine verlässlich erzeugbare körperliche Grundspannung
f) Praxis, Praxis, Praxis · Oftmals vernachlässigtes Thema: ich will LANGE aufnehmen, ich brauche dabei meine Augen, ergo brauche ich eine erstklassige Beleuchtung. Wat mut, dat mut. 3. Tipps zur Atemtechnik-, Stimmarbeit und Sprechtechnik 3.1. Atmung Wir wissen es: sie existieren. Jene Sadisten, die 425 Seiten lange und 50 Euronen teure Bücher über die richtige Atmung schreiben und dann auf Seite 424 verzapfen, dass natürlich kein Buch der Welt den persönlichen Atemunterricht ersetzen kann. Na toll. Und das Schlimmste: sie haben recht. Danke. Mögen sie im nächsten Leben dazu verdonnert sein, Atemunterricht bei einer Saugschnecke zu nehmen. Dieser Artikel ist gratis, deshalb darf ich Tipps schreiben, ohne als Weichtier wiedergeboren zu werden. Menschen, die professionell mit ihrer Stimme arbeiten, sollten tatsächlich einiges über ihre Atmung wissen, gelernt und erfahren haben. Zum Beispiel dieses: Es ist physiologisch UNMÖGLICH, seinen Atem zu beobachten, ohne ihn bereits dadurch zu verändern. Vom psychologischen Faktor ganz zu schweigen. Wer beobachtet, hat eingegriffen. Was sagt uns das? Zum Beispiel, dass die simple Beobachtung unserer Atmung ein lohnendes Unterfangen sein kann – und dabei noch gratis. Außerdem: Körper-, Bewegungs- und Entspannungstechniken, die sich der Atmung annehmen, sind für Sprecher extrem hilfreich.
Einige Beispiele: Feldenkrais, Alexandertechnik, Yoga. Wobei ich persönlich besonders die beiden ersteren als wunderbare Grundlagenforschung für jegliche stimmliche Arbeit empfehlen würde. Mein Rat: Feldenkrais für Menschen, die eher mit Überspannungen zu kämpfen haben, Alexandertechnik als äußerst lohnendes Hilfsmittel für unterspannte Naturen (sehr subjektive Erfahrung meinerseits). Und noch immer haben wir keinen Cent in die Erlernung einer spezifischen ATEMTECHNIK investiert.
Sprecher sind in ihrer normalen Arbeitsumgebung kaum mit Situationen konfrontiert, die extreme Formen der Atmung notwendig machen. Davon ausgehend, noch einige weitere Tipps: a) in einer aufrechten Haltung einzusprechen, ist bereits die halbe Miete
b) die Unterscheidung von kontextsensitiver bzw. interpunktionsgesteuerter Atmung einerseits und Reflexatmung andererseits kann sehr hilfreich sein. Ein Beispiel:
„ Nun, wenn jemand, der auf einem Schiff die Trompete bläst, mitten in einem Unwetter einen trifft, der ihm sagt: Komm!, dann kann der, der die Trompete bläst, nur eines tun: ihm folgen.“(A. Baricco, „Novecento“, Piper Verlag, 2003) Nun, die Atmung in diesem Satz sollte uns theoretisch vor keine größeren Probleme stellen: eine an der Interpunktion orientierte Atmung findet genügend mögliche „Atempausen“. Dabei bleibt die Atmung auch kontextsensitiv, d.h. durch die Atmung passiert keine inhaltliche Verstümmelung des Textes. Ich will aber nicht, dass durch meine Atmung automatisch „Pausen“ entstehen und da tritt die Reflexatmung auf den Plan. Dazu ein kleines Experiment zum Selbermachen: Nehmen wir 2 Beispielworte: „Ulm“ und „Ticket“. Jetzt sprechen wir das Wort „Ulm“ so oft hintereinander, bis uns die Puste ausgeht. Danach verfahren wir mit dem Wort „Ticket“ auf die gleiche Weise. Wetten, dass „Ticket“ sich viel öfter sprechen lässt, ohne eine Atempause machen zu müssen? „Harte“ Konsonanten wie t, k, p führen durch die relativ starke Zwerchfellbewegung automatisch zu einer Gegenbewegung... und dabei „atmet es ein“. Ohne Kraftaufwand, ohne notwendig bewusste Steuerung, ohne blau zu werden. In obigem Beispielsatz bieten sich für diese Reflexatmung besonders „bläst“ und „trifft“ an. Mit zunehmender Übung (jau, dies IST eine Atemübung) lassen sich auch weniger „harte“ Konsonanten als Absprung für die Reflexatmung verwenden.
Die Atmung ungeübter Sprecher hört sich manchmal so an, als wollten sie das vor ihnen aufgestellte Gemini von SE Electronics (75mm x 220mm, 1,3kg) samt Spinne quasi im Vorübergehen inhalieren – weil sie der irrigen Meinung sind, Einatmen müsse ein AKT sein. Und irgendwann schweben sie als luftgefüllte Ballons an der Kabinendecke.
c) Ein paar Mal Strecken, Ab- und Aufrollen der Wirbelsäule vor dem Einsprechen kann wahre Wunder bewirken.
3.2. Stimme a) Ein oftmals von mir runtergebeteter Ratschlag zum Thema „Stimme einwärmen“: mach die Biene! Summe! Das bringt’s. Summen, bei geschlossenem Mund, durchgehend, OHNE Melodie, auf dem ersten natürlich kommenden Ton, ohne jeglichen Kraftaufwand (Test: Nase zuhalten = Ton weg). Am besten 30 Minuten. Täglich. Lässt sich außer bei schwerer körperlicher Tätigkeit fast immer machen. Zwischendurch entsteht meist der Drang sich zu räuspern. Nicht machen. Das ist pfui. Räuspern gehört mit zum Schlimmsten, was man seinen Stimmbändern antun kann. Wenn es sich gar nicht vermeiden lässt, weghusten. Besser wegatmen oder ignorieren und weitersummen. Zu welchem Behufe? Summen versetzt die Stimmbänder in leichte Vibrationen und was auch immer sich an Schleim oder sonstigen Kostbarkeiten auf ihnen angesammelt hat („belegte Stimme“), lässt sich so schonend und wirkungsvoll entfernen. Außerdem entspannt es den gesamten Stimmapparat auf wundersame Weise. Ständig angewendet macht es unsere Stimme tatsächlich tiefer, voller, sonorer. Und das wollen wir doch alle. Kein Sprecher will klingen wie Michael Jackson. Und keine Sprecherin wie Kate Bush.
b) Man nehme einen Apfel, setze sich in aufrechter Haltung auf einen Stuhl (achte dabei besonders auf eine gerade Halswirbelsäule) und esse den Apfel. Während des Kauvorganges stoße man absonderliche Laute aus: Mnaaaahm, mnaaaaahm, mneeeehm, mneeeehm,... bis alle möglichen Vokale (offen und geschlossen) durchgearbeitet sind. Dann fange man von vorne an, bis der Apfel im Wanst verschwunden ist. Man mache diese Übung alleine oder im Kreis von Gleichgesinnten. Die Beziehung zu nicht in stimmliche Arbeit verwickelte aber anwesende Menschen könnte sonst Schaden nehmen, denn eine wiederkäuende Kuh sieht im Vergleich zum Übenden wie Einstein aus. Toll, um die Stimme richtig in Fahrt zu bringen. Außerdem lassen sich sämtliche Vokale perfekt üben.
c) Der nächste Tipp bildet gleichzeitig den Übergang zum Thema Sprechtipps: Die deutsche Sprache kennt keine Laute, die mit in die Breite gezogenen Lippen gesprochen werden müssen. Nichts findet „hinten“, alles „vorne“ statt. Das bedeutet: küssen üben. Nein, keine Zungenspiele an fremden Zäpfchen. Reine Lippenküsse. DIESE Lippenbeweglichkeit brauchen wir zum Sprechen. Man kann die Probe aufs Exempel machen und einen kurzen Text einmal mit Breitmaul (hinten) und einmal mit Kussmaul (vorne) einsprechen. Wenn man den Versuch wirklich ernst meint, ohne zu karikieren, hört man den Unterschied sofort.
d) Einfach weil es anscheinend immer wieder vergessen wird: unser Stimmapparat IST TEIL UNSERES KÖRPERS. Will sagen: es macht durchaus Sinn, darüber nachzudenken, mit welcher Körperspannung ich an welchen Text herangehe – und wie ich durch Steuerung der „Wachheit meines Körpers“ den Klang meiner Stimme, meine Sprechweise und Sprechenergie manipulieren kann.
3.3. Sprechen a) Küssen. S.o.
b) Das Aussprachewörterbuch des Duden zulegen und benutzen
c) Plosiv- und S-Laute leicht am Mikrofon vorbeizielen – es reicht bereits, wenn die Augen die Mikrofonachse verlassen, Kopfbewegungen sind meist nicht nötig
d) Eine regional eingefärbte Aussprache ist nur dann ein Nachteil, wenn sie nicht abschaltbar ist. Als Zusatzoption ist sie ein Vorteil. Das heißt: Standardlautung lernen (Hochlautung ist bei Sprechern gerade im Hörbuchbereich definitiv unmodern geworden). Und fast noch wichtiger als die entsprechende Schulung des Sprechapparats ist die dazugehörige Gehörbildung. Ich muss selbst beurteilen können, ob ich „Äade“ oder „Erde“, „geworden“ oder „gwoadn“ gesagt habe.
e) Gezieltes Lauttraining kann mithilfe der Literarturliste
gut geübt werden. Anfangs kann es dabei durchaus Sinn machen, vor dem Spiegel zu üben und sich so mit der genauen Formung eines Lautes zu befassen (in der Literatur beschrieben). Wenn das aber dazu führt, dass man mehr schaut als hört, ist es nur albern.
f) Beim Training gezielt auf „benachteiligte Buchstaben“ achten. Beispiel: im Wort „Buchstaben“ bringt ein ordentlich gesprochenes „zweites b“ automatisch auch eine klare Endung hervor – Konzentration auf die Endung führt wohl eher zu einem unnatürlich (und außerdem falsch) klingenden „en“. Unachtsam gesprochen werden aus „Buchstaben“ oft „Buchstam-m“. So, das war’s. In einem zweiten Teil des Artikels, der innerhalb einiger Wochen nachfolgen soll, möchte ich ein paar grundlegende Strategien der Textinterpretationsarbeit vorstellen, sowie einen möglichen Ablauf einer Sprachaufnahme inklusive nachfolgender Bearbeitung am Beispiel Wavelab 6 skizzieren. Autor: Soares (Raimund Wurzwallner)
Redigiert und belustigt belesen von tsching
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
jeffVienna
jeffVienna
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben