Testberichte SPL Analog Code MicroPlugs

SPL Attacker, Mo-Verb und De-Verb - Analog CodeX Micro Plugs<br /> <br /> SPL dürfte all denen ein Begriff sein, die sich in punkto Sound ...

SPL Attacker, Mo-Verb und De-Verb - Analog CodeX Micro Plugs

SPL dürfte all denen ein Begriff sein, die sich in punkto Sound-Veredelung schon einmal auf dem Markt umgesehen haben. Die Geschichte der Wunderkisten aus dem Hause SPL reicht bis in die 80er Jahre zurück. Ich kann mich noch gut an meinen SPL Vitalizer erinnern, der damals die Geheimwaffe schlechthin war, wenn es darum ging, den Mix gehörig aufzupolieren.




Noch bekannter dürfte der Transient-Designer sein. Letzteren gibt es seit gut einem Jahr auch als Software. Heiko Wallauer hat ihn für Musician's Life getestet. Nun folgen drei Mini-Plug-ins, die die Funktionen des Transienten Designers unter sich aufteilen. Auch sie gehören zur Analog-Code-Serie - und der Name deutet schon darauf hin, dass es SPL darum ging, den Originalsound der Hardware detailgetreu nachzubilden. Attacker, Mo-Verb und De-Verb heißen die Kandidaten dieses Tests. Dabei weist die Namensgebung der drei Neulinge schon darauf hin, für welchen Zweck sie gedacht sind.

Die "Micro Plug-ins" sind als native Plug-ins für Mac und PC als RTAS, VST und AU-Version erhältlich. Eine 14 Tage lauffähige Demo-Version kann von der SPL-Seite heruntergeladen werden. Das Demo wird per Challenge-Response freigeschaltet, die Kaufversion kann wahlweise auch per iLok autorisiert werden, was den Vorteil hat, dass man die Plug-Ins dann auf mehreren Rechnern betreiben kann. Kommen wir zu unseren Testkandidaten:


spl_mp_1.jpg



Der "Attacker" dient der Verstärkung der Transienten eines Signals, also der Einschwingphase eines Sounds. Er simuliert dabei die Technik des SPL Transienten-Designers und reagiert lautstärkeunabhängig auf das hereinkommende Signal. Dies unterscheidet ihn von anderen Tools, die sich derselben Aufgabe widmen: Beim Attacker benötigt man keine Feinjustierung eines Threshhold-Levels. Der Attacker folgt dabei dem Amplitudenverauf des Eingangssignals bzw. moduliert dessen Charakteristik auf eine musikalisch sinnvolle Weise. Da dieser Prozess automatisch abläuft und die Parameter der Software "intelligent" gesteuert werden, benötigt man nur wenige Regler: Einen Attack-Regler, der die Verstärkung der Transienten von 0-15db ermöglicht und einen Output-Regler. Zwischen beiden befindet sich eine virtuelle Signal-LED, die gelb aufleuchtet, wenn ein Eingangssignal anliegt, ein on/off-Button, sowie eine rote Overload-LED. Letztere erweist sich als sehr sensibel und genau. Auch geringe Übersteuerungen, die faktisch nicht hörbar sind, werden angezeigt. Eine Übersteuerung sollte man selbstredend vermeiden. Die beiden Regler Attack und Output wirken zusammen am Transienten-Sound. Regelt man den Output auf -30db und stellt die Transienten mittels Attack-Regler auf +15db, erhält man einen reinen Transienten-Sound: Nur die Erste Millisekunden des Eingangssignals bleiben noch übrig. Auch wenn man diese Extremeinstellung selten verwenden wird, so veranschaulicht sie doch zwei Eigenschaften, die den Attacker von manchem Mitbewerber auf dem Transienten-Modulator-Markt angenehm unterscheiden: Der weit gefasste Regelbereich und die unproblematische Lautstärkeanpassung.

In den nachfolgenden Audiodemos hören Sie zunächst den unbearbeiteten Loop, danach die beschriebene Extremeinstellung und zum dritten eine moderatere Version, die auch die leiseren Hi-Hat-Signale berücksichtigt.







Im dritten Beispiel wird deutlich, wofür man Attacker einsetzen wird: Die einzelnen Schlaginstrumente, insbesondere Snare und Bass-Drum treten deutlich hervor, der Raumanteil, der in den Originalsamples enthalten ist, tritt nach der Anpassung der Lautstärke weit in den Hintergrund. Lobenswert ist der Runde und angenehm warme Klang, den der Attacker liefert. Trotz der deutlichen Betonung der Transienten kommt es nicht zu einem scharfen, stechenden oder harten Klang.

Soweit möglich, wird man den Attacker jedoch nicht für einen Loop mit verschiedenen Instrumenten, sondern bevorzugt in Einzelspuren verwenden. dabei eignet sich das Plug-In nicht nur für perkussive Sounds, sondern auch für Gitarren, den Lead-Synth und für alles, was von Hause aus über einen Attack verfügt (also nicht etwa sanft eingeblendet wird) und im Mix nach vorne treten soll.

Es ist wenig empfehlenswert, alle Instrumente eines Mixes mit einem Transienten-Designer zu bearbeiten, sonst ginge die räumliche Staffelung verloren. Wohl aber kann es Sinn machen, passagenweise die Einstellungen des Attackers zu verändern, um so Instrumente hervorzuheben und wieder zurücktreten zu lassen. Auch dies ist durch Automation der Regler problemlos möglich.

Hier noch ein Audiodemo, bei dem Snare und Kick-Drum getrennt mit dem Attacker bearbeitet wurden, zunächst trocken und dann mit dem Effekt:





In den beiden folgenden Audiodemos geht es darum, die Gitarre hervorzuheben. Wieder hören Sie zunächst die unbearbeitete Version, dann die Variante, in der mittels Attacker die Transienten des kurzen Gitarrensolos betont werden:





Und schließlich mit zwei Attackern für Beat und Gitarre. Alle Instrumente spielen nun sehr weit vorne:



Das ist schon beinahe zu viel des Guten, zeigt aber, was in diesem kleinen Plug-in von SPL steckt.

So klingt es besser:



Der Beat ist hier mit Attacker und dem SPL Mo-Verb bearbeitet worden, unserem nächsten Testkandidaten:


spl_mp_2.jpg



Ohne Moverb (und ohne Attacker) hört sich der Beat folgendermaßen an:



Mit Moverb:



Mit Moverb und Attacker (ohne Gitarre):



Man kann also beide Mini-Plugs auch sehr gut miteinander kombinieren. Sicher wird Ihnen nicht entgangen sein, dass sich Mo-Verb mit dem Anteil des Sounds beschäftigt, der nach der Attack-Phase kommt, nämlich dem Sustain. Nicht nur bei Schlagzeugsounds werden damit Raumanteile in den Samples verstärkt, was den Sound mächtiger und "fetter" macht bzw. die Klangcharakteristik eines weiter von der Schallquelle entfernten Mikrophons simuliert. Auch bei Mo-Verb handelt es sich um eine Nachbildung der entsprechenden Funktion aus der Hardware "Transient Designer" und auch der Mo-Verb arbeitet pegelunabhängig.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Neben den bereits erwähnten Manipulationen von Drum-Spuren eignet sich Mo-verb auch dafür, eine verzerrte Gitarre aggressiver und durchsetzungsfähiger zu gestalten, wie das folgende Audiodemo zeigt (erst trocken, dann mit Mo-Verb).





Die Verstärkung der Rauminformationen kann auch bei Backing-Vocals nützliche Dienste erweisen und die Suche nach einem geeigneten Hall unter Umständen erübrigen.

Der dritte Testkandidat, De-Verb, verhält sich spiegelbildlich zum Mo-Verb: Hier werden die Raumanteile unabhängig von der Lautstärke des Eingangssignals, also ohne dass ein Threshhold definiert werden müsste, heruntergeregelt.


spl_mp_4.jpg



Die folgenden Audiodemos verdeutlichen die Wirkungsweise. Im ersten Fall geht es wieder um einen Beat, der im Original einen ordentlichen Hallanteil aufweist:



Und hier mit De-Verb bei -10dB:



De-Verb bei -24dB:



De-Verb kann überall dort eingesetzt werden, wo das Sustain oder der Raumanteil von Einzelinstrumenten zu mächtig ist.

Fazit

Mit den Analog-Codex Micro-Plugs bietet SPL für kleines Geld (70,21 Euro pro Plug-in) drei einfach zu bedienende, gut klingende und reibungslos funktionierende Werkzeuge, mit denen man so manche matte Aufnahme mit wenigen Handgriffen aufpolieren kann. Mittels Attacker werden die Instrumente prägnanter und im Raum nach vorne geholt. Mo-Verb macht müde Sounds fetter und durchsetzungskräftiger und mit De-Verb lassen sich übermäßige Raumanteile oder gar kleine Rauschfahnen unterdrücken. Die Funktionen des legendären Transient-Designers gibt es nun in drei Häppchen. Ein Antesten der Demo-Versionen kann man nur empfehlen.

Der virtuelle Transient Designer aus der Analog-Code-Reihe, der neben dem Funktionsumfang aller drei MicroPlugs noch 4 Speichertasten beinhaltet, liegt mit 228 Euro geringfügig über dem Gesamtpreis aller drei Testkandidaten.

Bugs gab es während des Tests keine.

Andreas Ecker

SPL Analog Code MicroPlugs
  • Attacker 70,21 Euro
  • Mo-Verb 70,21 Euro
  • De-Verb 70,21 Euro

Native für Mac und PC, VST, RTAS, AU
14-tägige Demoversionen ohne iLok
Autorisierung Kaufversion wahlweise per Challenge-Response oder auf dem iLok

Testsystem
  • Intel-Mac Dual-Quad-Core 2,8 GHz, OSX 10.5.6, Cubase 5.
 
Vielleicht etwas spät - oder es weiss eh schon jeder - aber bis zum 15.11. gibts den attacker kostenlos (1x pro Rechner) unter www.analogcode.de
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
652
breitband
breitband
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
823
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
2K
Knutorius
Knutorius
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben