Testberichte Sonnox Oxford Reverb

Aus Sony Oxford ist inzwischen Sonnox geworden. An der Qualität der Plug-ins soll sich dadurch nichts ändern - wie schauen uns einen der b ...

Aus Sony Oxford ist inzwischen Sonnox geworden. An der Qualität der Plug-ins soll sich dadurch nichts ändern - wie schauen uns einen der beiden zuletzt erschienenen Kandidaten in diesem Test etwas genauer an. Die Erwartung an den Sonnox Oxford Reverb ist hoch, denn die bislang von Sonnox gelieferte Ware wusste auch im professionellen Lager zu überzeugen.





bild1.jpg



Die älteren Plug-ins sind alle in einer nativen Version, für diverse TC-Powercore-Hardware und für Pro-Tools Systeme in unterschiedlichen Preisklassen verfügbar. Von Nativ über Powercore bis Pro-Tools gibt es erhebliche Preissprünge. Der Oxford Reverb ist die erste Veröffentlichung von Sonnox, die die Powercore-Plattform nicht mehr unterstützt. Wer über einen halbwegs aktuellen Rechner verfügt, wird jedoch mit der nativen Version ohne jegliche Klangeinbußen günstiger fahren und keine bösen Überraschungen bei der Systemlast erleben. Auf unserem Testsystem (Intel-Mac Pro, Dual Quad-Core 2,8GHz, OSX 10.5, Cubase 4.5.2) schaffte es der Reverb gerade mal auf 3% Auslastung pro Instanz. Damit kann man gut leben.



Ein erster Blick auf das GUI zeigt neben der Darstellung von Early Refelections und Hallfahne bereits eine Menge Regler. Bei den farbigen Pünktchen, die sich über das ER-Display und das Hallfahnenfenster verteilen, handelt es sich um die Ankerpunkte der Frequenzbänder des EQ. Damit hat man im Startfenster alle wichtigen Parameter im Überblick. Schauen wir uns diese Parameter der Reihe nach an:

Input-Section


bild2.jpg



Zur Verfügung stehen Level-Meter, Gain, Stereo-Separation (bei 0% wird aus einem Stereo-Eingangssignal ein Mono-Signal) und LF-Roll-off (Absenkung tiefer Frequenzen).

Early Refelctions (im Weiteren als ER abgekürzt)


bild3.jpg


  • Über die "shape" buttons sind 4 grundsätzliche Raumvarianten wählbar, die das Verhältnis zwischen der Grundfläche und der Höhe des Raumes festlegen und damit einen Grundklang definieren: 1. große Grundfläche, geringe Höhe; 2. kubisch; 3. und 4.: verringerte Grundfläche bei größerer Höhe. Position des Zuhörers: Vorne - Hinten. Size: Länge des Raumes in Metern, wirkt sich proportional auf die Raumgröße aus, deren Grundeigenschaften zuvor über die "shape"-buttons bestimmt wurden.
  • Width: Stereo-Spreizung der ER.
  • Taper: Lautstärkeabfall der ER von starker Absenkung bis zu kontinuierlich gleichbleibender Lautstärke. (Leider ist es nicht möglich, eine Zunahme der Lautstärke für die Erschaffung unnatürlicher Räume einzustellen.)
  • Feed along: Bestimmt, wie stark Reflektionen wiederum reflektiert werden. Eine Erhöhung des Wertes führt zu einem dichteren Klangbild; niedrige Werte sollte man wählen, wenn die Einzelreflektionen noch erkennbar bleiben sollen.
  • Feedback: Wiedereinspeisung der errechneten ER in die Raumsimulation. Hohe Werte führen zur Verlängerung der ER und zu deutlich hervortretenden Raumresonanzen. Diesen Regler wird man bei den meisten Anwendungen auf 0 stehen lassen.
  • Absorption: Hochfrequenz-Rolloff: Hohe Frequenzen werden abgedämpft, und zwar bei den ersten Reflektionen weniger als bei den folgenden. Akustisch kann man hiermit das Reflektionsverhalten von "weich klingenden" Räumen simulieren, in denen sich z. B. schallabsorbierende Möbel oder Menschen befinden.

Tail-Mix


bild4.jpg


  • Comp. Delay: Mit diesem Button wird die Gesamtzeit der ERs für die entsprechend verzögerte Hallfahne ("tail") berücksichtigt. Ohne Delay-Compensation startet die Hallfahne nach dem mittels Fader eingestellten Wert (in Metern. Millisekunden wäre sinnvoller gewesen).
  • ER-Mix: Anteil der ER gegenüber dem trockenen Signal in Prozent und vor der Weiterleitung zur Berechnung der Hallfahne.
  • Tail-Input: Lautstärkeregler am Eingang zum Nachhall.

Reverb Tail (Hallfahne, Nachhall)


bild5.jpg


  • Reverb Time: Dauer der Hallfahne in Sekunden
  • Overall-Size: Generelle Größe des Raume
  • Dispersion: Streuung des Hallsignals bzw. der einzelnen Echos, aus dem es sich zusammensetzt. Positive Werte bewirken eine über die Zeit ansteigende Streuung bei steigender, im Stereobild gleichförmiger Komplexität; negative Werte bewirken ebenfalls eine ansteigende Streuung, jedoch bei stark abweichendem Reflektionsverhalten der linken und rechten Raumhälfte.
  • Phase diff: Erweiterung und Vertiefung der Räume im Stereopanorama durch Verstärkung phasengleicher oder phasen-invertierter Signalanteile: Hohe positive Werte dienen dazu, einen natürlich klingenden Raum innerhalb des Stereofeldes (zwischen den Speakern) zu erzeugen; hohe negative Werte schaffen die Illusion eines sich weit öffnenden Raumgebildes, welches sich über die Speaker hinaus auszuweiten scheint.
  • Phase mod: Erzeugt Modulationen im Klangcharakter der Hallfahne und geben dem Raum mehr Lebendigkeit (vs. statisches Klangverhalten bei Wert 0).
  • Absorption: Zunehmende Dämpfung hoher Frequenzen während der Zeit des Nachhalls.
  • Diversity: Zentrierung des Raumes im Sinne einer natürlich klingenden Lokalisierbarkeit der Raummitte vs. "ausuferndes" Raumklang-Verhalten im Sinne einer schwebenden, sphärischen Gestaltung.

Über den Reiter "Equalizer" öffnet sich dessen Bedienfeld mit ganzen 5 Bändern; beim Low- und High-Frequency-Filter kann zwischen Band-Pass (-12bB) und Shelving-Chrarakteristik gewählt werden. Auch graphisch leugnet der Equalizer seine Abstammung vom Sonnox EQ nicht.


bild6.jpg




bild7.jpg



Output-Section ...


bild8.jpg



... mit Reverb-Mix (Anteil ER/Tail), wet/dry-Fader (automatisierbar, versteht sich), 100% wet-Lock (zur Fehlervermeidung: damit im FX-Send auch wirklich nichts schief gehen kann).

Die Bedienung in der Praxis

Sonnox spart bei seinem Oxford-Reverb nicht mit professionellen Zugriffsmöglichkeiten auf zahlreiche Klangdetails, mit denen man den Raum detailliert modellieren kann. Alle Bedienelemente sind gut zugänglich, trotz ihrer Vielzahl findet man keine mikroskopisch kleinen Regler, die man nur mittels Lupe und mit der Nase in unmittelbarer Reichweite des Monitors diagnostizieren kann - wie bei manch anderem Anbieter. Auch der Signalfluß erschließt sich unmittelbar aus deren Anordnung.

Um die Wirkung der Parameter sinnvoll und gezielt einsetzen zu können, ist für jeden, der noch kein Hallraum-Spezialist ist, eine gewisse Einarbeitung anzuraten, ein Blick in die Bedienungsanleitung kann hilfreich sein. Nicht jede Bezeichnung der Regler lässt unmittelbare Rückschlüsse auf deren raumklangformende Bedeutung zu, und freies Experimentieren führt bei komplexen algorithmischen Hallprogrammen wie diesem nicht unmittelbar zum gewünschten Erfolg. Die Steuerung der Parameter wird zwar auch im ER-Display und in der Hallfahnenabbildung optisch nachvollzogen und unterstützt die Suche nach dem gewünschten Raum. Streuung, Absorption und Phasenmodulationen gehen jedoch über das graphisch Dargestellte weit hinaus.

Der EQ ist hochwertig, beinahe überdimensioniert und ein sehr nützliches Werkzeug zur Abrundung des Klanggeschehens. Wer sich abseits statischer Raumgebilde bewegen möchte, kann alle Regler mitsamt EQ automatisieren und dseinen Sound durch mutierende Sphären schicken. Der Kreativität sind also kaum Grenzen gesetzt, und in Anbetracht der hohen Qualität des Grundsounds machen solche Experimente Spaß.

Für den schnellen Zugriff gibt es eine ausreichend gefüllte Bibliothek an Presets zur weiteren Anpassung an den spezifischen Zweck.


bild9.jpg



Audiodemos ... und Vergleichskandidaten.

Die folgenden Demos können nur einen kleinen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten des Reverbs geben. Wer sich der Qualität und des Funktionsumfanges vergewissern will, kann auf der Sonnox-Seite ein 14-tägiges, voll funktionstüchtiges Demo herunterladen.



Als Vergleichskandidaten treten der ebenfalls algorithmische VSS3 für die TC Powercore, der IR1 (Faltungshall) von Waves, der Renaissance-Reverb (ebenfalls Waves) und der Dreamverb aus der guten alten UAD-1-Zeit auf. Insbesondere die beiden letzten Kandidaten sind schon eine Weile auf dem Markt - mal sehen, ob sie heute noch mithalten können. Außerdem gibt es noch ein Demo vom Eventide Orville, der in unserem Studio kurz zu Gast war.

Zur Beurteilung des Preis-Leistungsverhältnisses startet der Oxford-Reverb mit lediglich 279 Euro von günstiger Position aus. Im deutschen Einzelhandel liegt der VSS3 bei 499 Euro (und benötigt zudem die PowerCore-Hardware). Der IR1 kostet 629 Euro zzgl. späteren Investitionen in den WUP, wenn er langfristig weiter aktualisiert werden soll (s. auch WUP-Abschnitt im Bericht zum Systemwechsel). Für den Renaissance Reverb verlangt Waves im hauseigenen Online-Shop moderate 200 US$, den Dreamverb gibt's bei Universal Audio für 149.-US$ (analog zum VSS3 wird hier optionale Hardware benötigt).

So weit so gut. Für den näherungsweisen Vergleich all diese komplexen Hallprogramme trifft es sich gut, dass Sie alle von sich behaupten, eine Kathedrale oder zumindest eine große Kirche darstellen zu können. Anstelle eines wohlig weichen, breitflächigen Streicherpads oder gar einer Vollregisterorgel, mit dem alle Hallprogramme eine imposante Figur abgeben, haben wir bösartigerweise ein etwas kratziges, aggressiveres Kammerorchester genommen. Alle Kathedralen weisen einen Decay-Wert der Hallfahne von ca. 5,5 Sekunden auf. Es zeigte sich, dass solche Zahlenwerte von der jeweiligen Software unterschiedlich interpretiert werden. Den Send-Return haben wir übertrieben laut eingestellt, damit man den Hall auch deutlich wahrnimmt. Achten Sie besonders auf das Ausklingen der Hallfahne am Ende der Demos.

Zunächst das trockene Signal



Jetzt die Kathedrale vom Sonnox Reverb



Klingt schon ganz gut; wir hätten es aber gerne mit etwas mehr Modulation, weiter aufgefächert und gleichzeitig ein wenig weicher im Sound. Also erhöhen wir die Stereo-Separation, die phase-Modulation und heben mit dem EQ die unteren Mitten etwas an, während wir die Höhen geringfügig absenken.


bild12.jpg





Klingt schon etwas verhaltener, aber immer noch sehr präsent - auch hoch auflösend, und das ist schön so.

Nun folgt die Kathedrale des VSS1



Der VSS3 verhält sich bei diesem Preset weicher im Klang, dezenter.

Nun der Faltungshall IR1



Erwartungsgemäß der natürlichste Hall - aber auch deutlich statischer als der Sonnox Reverb und der VSS3.

Jetzt zu den beiden älteren Plug-ins: Zuerst der Waves Renaissance Reverb



In der Hallfahne treten deutliche Resonanzen hervor.

Und der UAD - Dreamverb



Eine kleine Überraschung. Zwar erreicht der Dreamverb nicht ganz das Niveau der neueren Produkte, und bildet in der Hallfahne ebenfalls einige unerwünschte Resonanzen ab, dennoch macht er insgesamt eine gute Figur.

Zum Schluss der Orville mit dem modifizieren Preset Masterhall (ca. 10 Jahre alt) und bei 44100kHz



Der Orville bietet einzigartige Modulationsmöglichkeiten der Hallfahne, die hier nicht eingesetzt wurden. Inzwischen scheinen jedoch die Plug-ins zumindest bei statischen Räumen gehörig aufgeholt zu haben.

Welcher Reverb hat Ihnen am besten gefallen?

Zur Abrundung des Ganzen noch zwei weitere Audiodemos, bei denen es darum geht, die Variabilität des Reverbs darzustellen.

Hier kommt das leicht modifizierte Demo "Drum-Room" des Sonnox Reverbs. Der EQ ist automatisiert: Zunächst werden die Mitten um 700 Hz, dann die Höhen um 5 KHz angehoben. So entwickelt sich der Drum-Room zu einem FX-Hall:



Und schließlich ein "Morph" von einem Mini-Raum mit schnell ausklingenden ERs (Size: 4m) bis zu einem 23-Meter-Raum bei gleichzeitiger Verringerung der Absorption und der Erhöhung des Tail-Mix-Anteils (von 0 auf 94%). Beim "Stretchen" der ERs kommt es zwischendurch zu Phasenauslöschungen.

Display beim Start:


bild10.jpg



Display am Ende:


bild11.jpg





Fazit

Der Sonnox Oxford Reverb liefert eine enorme Bandbreite an Hallvariationen. Vom rappeligen Schuhkarton über experimentelle Effekte bis hin zu Kathedralen ist beinahe alles möglich. Die Vielzahl der Parameter eröffnen dem User ein weites Feld der Manipulationen - verlangen aber auch etwas Einarbeitung. Es lohnt sich, den Sonnox Reverb in den Griff zu bekommen und es wäre schade, sich nur auf die Presets zu beschränken, denn er erlaubt es, Räume sehr detailliert zu definieren. In Anbetracht des Potentials dürfte die Zielgruppe eher der ambitionierte Raum-Sounddesigner als der Instant-User sein. Doch der erfreulich niedrige Preis wird zu einer weiteren Verbreitung des Reverbs führen.

Klanglich ist der Sonnox Oxford Reverb sehr präsent, klar, hoch auflösend. Unangenehme Resonanzen treten erst bei Betätigung des ER-Feedback-Reglers auf, den man nur in Sonderfällen bemühen wird. Mit Hilfe der Phasenmodulationen gelingt es leicht, sehr schön schwebende Sphären zu erschaffen.

Bei unserem kleinen Vergleich zum beinahe doppelt so teuren VSS3 zeigte der Sonnox keine Schwäche. Der VSS3 klingt etwas dezenter und wärmer aber auch etwas matter. Der wiederum eine Preisstufe höher angesetzte IR1 von Waves überzeugt durch seine Natürlichkeit, klingt jedoch auch statischer. Die jeweilige Wahl hängt vom der musikalischen Anwendung und vom persönlichen Geschmack ab.

Insgesamt ist der Sonnox Oxford Reverb ein sehr musikalisch klingender Hall, beinahe ein Allrounder - ein integriertes Gate wäre sicher kein großer Aufwand gewesen - tja, und dann gibt es noch diese Hüllkurvenfunktion für den Nachhall, wie man sie beim IR1 findet, eine schöne Sache für Special FX, auf die man (nicht nur) bei Sonnox verzichtet. Das Preis-Leistungsverhältnis der nativen Version ist hervorragend. Abgesehen von einem etwas widerspenstigen Preset-Pull-Down-Menü, das nicht immer auf den Mauszeiger reagiert, sind uns keine Bugs aufgefallen. Die Autorisierung erfordert einen iLok.

Andreas Ecker

Testsystem
  • Intel-Mac, Dual Quad Core, OSX 10.5.5, Cubase 4.5.2

Preis
  • Sonnox Native VST, RTAS, AU: 279.- EUR

Kompatibilität nach Herstellerangabe

Pro Tools
  • Pro Tools 6.0 or above
  • Approved Pro Tools CPU, OS and hardware configuration
  • Mac OSX 10.3 or later (Leopard supported see Digidesign for details)
  • Windows XP / Vista32
  • RAM 1GB minimum
  • iLok key with latest drivers

Audio Units
  • Audio Units compatible application (Logic, Digital Performer etc.)
  • Mac OSX 10.4 or later (including Leopard)
  • RAM 1GB minimum
  • iLok key with latest drivers

VST
  • VST compatible application (Cubase, Nuendo, Acid etc.)
  • Mac OSX 10.4 or later (including Leopard)
  • Windows XP / Vista32
  • RAM 1GB minimum
  • iLok key with latest drivers
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
650
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
814
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben