News Programmierung von Hip Hop Beats

Programmierung von Hip Hop Beats


54902ade-09c6-b6c6.jpg
Nach der langen Kreativpause gibt es jetzt endlich wieder einen Praxis-Workshop: Wie programmiert man authentische Hip Hop Beats? Worauf es bei einem Hip Hop Beat besonders ankommt, sind die Drums. Da Hip Hop eine Musik der Wortgewalt ist, sind die Drums meist treibend und bretthart. Das soll aber selbstverständlich kein feststehendes Dogma sein...

Einleitung
Der typische Hip Hop Beat besteht eigentlich immer aus den drei Komponenten Bass Drum (für den Bass), Snare Drum (für die Mitten) und der Hi Hat (für die Höhen). Arbeitet man mit fertigen Loops, erübrigt sich das Programmieren eigener Beats. Will man selber einen Beat aus den einzelnen Komponenten bauen, so sollte man schon einen guten Groove erzeugen. Hierzu arbeitet man meist mit einem Software-Sequenzer wie Cubase, Logic, Live etc. oder aber Tools wie Reason und FruityLoops.
Der Sequenzer wird meist als Software eingesetzt, teilweise kommen aber auch Hardwaresampler, wie z.B. die MPC zum Einsatz, die auch gleich einen Sequenzer mit an Bord haben. Die Drumsounds
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, an geeignete Klänge zu kommen. Beim Hip Hop werden meist vollsynthetische Schlagzeugsounds verwendet, es wird aber nicht selten auch akustisches Schlagzeug mit synthetischem Material kombiniert. Die „beste“ Lösung gibt es nicht, wichtig ist eine ausreichend große Library an Sounds. Woher nimmt man also die Drumsounds?
  • Hardware-Drumcomputer
  • Sampler mit entsprechenden Libraries
  • Spezielle Drumsynthesizer (Hard- oder Software)
  • Fertige Loops, die kombiniert werden
  • Selbst aufgenommene akustische Schlagzeugsounds oder Geräusche/Effekte/Stimme etc. die soundtechnisch so verbogen werden, dass sie nach Schlaginstrumenten klingen
    Verschiedene Hip Hop Rhythmus-Pattern
    Die nachfolgenden Beispiele zeigen typische Hip Hop Beats und deren Programmierung im Detail. New York Flava a la DJ Premier
    Ein gutes Beispiel für den typischen East Coast Sound ist das New Yorker Duo Gangstarr. Vor allem prägten DJ Premier und Guru den NYC-Hip Hop der Neunziger entscheidend mit und werden garantiert immer in einem Atemzug mit dieser Ära genannt. Meistens sehr simpel gehalten, besteht ein DJ Premier Beat mitunter nur aus einem gelooptem Sample und dem Beat. Der Sound der Drums ist meist dreckig und druckvoll. Die Drums kommen deshalb aus einer MPC und das bei 12 Bit und 22 kHz. Die SP 1200 ist für Premier-Tracks zwar eher untypisch, wird aber doch mit dem typischen New York Sound assoziiert. Das Tempo liegt meist bei 95 BPM und die bevorzugte Taktart ist der 4/4 Takt, wie übrigens bei den meisten Hip Hop Beats. Auf der Zwei und der Vier sitzt jeweils die Snare, die Hi Hat immer gleichmäßig im Takt. Lediglich die Bass Drum wird etwas freier variiert, sitzt aber meistens immer einmal mit voller Anschlagstärke auf der Eins jedes Taktes.
    54902ade-09c6-c5ff.jpg

    Beispiel New York Flava Beat im Drum Editor von Cubase SX
    Download in Originalgröße Grime a la Dizzee Rascal
    In der letzten Zeit hielt das britische Phänomen Grime immer weiter Einzug in die Hip Hop-Welt. Als einer seiner berühmtesten Vertreter gilt vor allem Dizzee Rascal. Die Sounds sind auch hier eher hart, oft arbeitet man mit einem etwas härterem Overdrive-Effekt, welcher dem Sound seine Aggressivität verleiht. Da Grime eine neuere Richtung ist, kommen auch gerne mal synthetisch erzeugte Drums statt Old School-Drum Sampler vor. Deswegen leisten hier Drum-Synthesizer besonders gute Dienste. Dennoch gilt auch hier: Alles kann, nichts muß. Beim Grime sind die Rhythmusstrukturen etwas komplexer. Deutlich herauszuhören ist der Electro- und Drum \'n\' Bass-Einfluss, was man neben den verschachtelten Beats auch am Einsatz von verzerrten Bass-Synthies erkennt. Den Auftakt macht auch hier meistens die Bass Drum auf der Eins. Ansonsten gibt es keine feststehenden Strukturen. Ein Grime Beat ist meistens sehr abwechslungsreich und man weiß nie, was als nächstes passiert. Das gilt auch für Hi Hat und Snare.
    Das Tempo liegt meist bei 90 BPM bzw. 180 BPM. Das ist letztendlich Auslegungssache. Folgt z.B. die Bass Drum einem Metrum von 90 BPM, kann es vorkommen, dass die Hi Hats genau doppelt so schnell gespielt werden, nämlich bei 180 BPM. Hier kann also viel experimentiert werden.
    54902ade-09c6-c68c.jpg

    Beispiel Grime Beat im Drum Editor von Cubase SX
    Download in Originalgröße Minimal a la Neptunes
    Pharell Williams ist schon ein echtes Phänomen. Der Neptunes-Produzent schafft es immer wieder, aus wenig extrem viel herauszuholen. Seine Beats bestehen oft nur aus dem Nötigsten, die Sounds sind aber so clever gewählt, dass der Track trotzdem ohne Ende rockt. Der von den Neptunes produzierte Track \'Milkshake\' von Kelis besteht neben der knarzigen Bassline nur aus einem Clap als Snare, ein paar Bongoschägen und einem \'Bing\'. Das ist alles. Die Drums sind hier nicht so rauh, eher etwas lässig. Als Snare eignen sich Rim Shots (nur der Rand der Snare wird angeschlagen, nicht das Fell) oder eben Claps ganz gut, alles was eher im Höhenbereich präsent ist. Hat man mehrere Claps gelayert, kann hier man auch mal einen leichten Swing auf einzelne Claps anwenden. Den Einsatz von Rim Shots und Claps kennt man aber nicht nur von den Neptunes, im Moment liegt es gerade voll im Trend des Mainstream-Hip Hop.
    Anstelle von Hi Hats hört man bei den Neptunes öfter mal Shaker, die aber nicht stur acht Schläge pro Takt haben, sondern gerne variieren oder es wird gleich ganz darauf verzichtet.
    Die Rhythmusstruktur ist meistens ein gerader 4/4Takt und das Tempo liegt dabei zwischen 90 und 100 BPM. Auch eher für Hip Hop untypische Effekte passen gut. Wer schonmal \'Light your ass on fire\' von Busta Rhymes gehört hat, erinnert sich vielleicht noch an den merkwürdigen Beat, der irgendwie total aus der Reihe tanzt. Hier kommt ein kurzer Delay-Effekt zum Einsatz. Auch Pharells Devise ist: Probier mal was Neues.
    54902ade-09c6-c711.jpg

    Beispiel Minimal Beat im Drum Editor von Cubase SX
    Download in Originalgröße Ethno a la Timbaland
    Timbaland ist ebenfalls ein Produzent, der gerne mal über den Tellerrand guckt. Als Musterbeispiel braucht man sich nur \'Get your Freak on\' von Missy Elliott anzuhören. Das gesampelte Material, sowie die Rhythmusstruktur sind allesamt Anleihen aus dem indischen Kulturraum. Indische Percussions, wie z.B. die Tabla bilden hier die rhythmische Untermahlung. Der Beat folgt keinem monotonen 4/4-Schema, sondern ist auch hier sehr variantenreich.
    54902ade-09c6-c793.jpg

    Beispiel Ethno Beat im Drum Editor von Cubase SX
    Download in Originalgröße
    54902ade-09c6-c816.jpg

    Beispiel Ethno Bongo Beat im Drum Editor von Cubase SX
    Download in Originalgröße Generelle Tipps zur Programmierung von Drums/ Beats
  • Crash und Ride Becken sind wichtig, um Akzente zu setzen. Diese sollten immer am Anfang eines Taktes und beim Übergang zwischen zwei Songbestandteilen (zum Beispiel Intro -> Strophe) eingesetzt werden
  • Sehr beliebt ist das gleichzeitige Abspielen eines programmierten Beats mit einem oder mehreren gesampelten Loops. Damit das Timing stimmt, muss der Loop natürlich mittels Timestretching oder von Hand an das Tempo des Songs angepasst werden. Meist ist auch eine EQ-Bearbeitung eines Loops nötig, damit „doppelte“ Instrumente und Frequenzen vermieden werden
  • Oftmals werden nicht nur Drumsounds eingesetzt, sondern jegliche Art von perkussiven Geräuschen, Drones, Samples etc. Hier sollte man alles probieren, was einem in den Sinn kommt
  • Es lohnt sich oft auch, sich MIDI-Files bestimmter Songs zu besorgen und deren MIDI-Drums mal mit der eigenen Drumsoundbank laufen zu lassen. Auf diese Weise „lernt“ man, wie bestimmte Grooves programmiert werden und kann sich den einen oder anderen Trick abschauen
  • Drums kommen noch fetter, wenn man zwei oder drei verschiedene Bass- und Snare Drum-Schläge übereinander schichtet, so als wäre es ein Schlag, also einen sogenannten Layer bildet. So lassen sich auch aus Sample-Libaries immer neue Variationen kombinieren, die sich immer wieder unterschiedlich anhören und dazu noch ordentlich Dampf machen. Welche Drums man wie kombiniert, findet man am besten durch Probieren heraus.
  • Viele Sequenzer besitzen als Quantisierungsraster auch Shuffle und Swing, die sich meist auch in ihrer Intensität einstellen lassen. Verstellt man diese um ein paar Prozent, so kann man z.B. den Snare Drum-Schlag um einen Tick nach vorne oder hinten verschieben. Das klingt organischer. Besonders wenn man Layer aus mehreren Snare Drums hat, sollte man auf jeden Fall einmal mit Verschiebungen experimentieren. Hat man einen Beat programmiert, der zu maschinell klingt, kann dies oft Wunder wirken.
  • Während Schläge auf der Eins und Zwei meistens mit voller Wucht kommen, sind die Schläge dazwischen, die sogenannten Ghost Notes, meist leiser. Deshalb sollte man auf alle Fälle von der Velocity-Funktion des Sequenzers Gebrauch machen, um die Anschlagstärke abwechselnd zu gestalten. Auch das gibt dem Ganzen ein organischeres Feeling. Ein echter Drummer spielt ja auch nicht alle Schläge exakt gleich laut.
  • Was man grundsätzlich immer empfehlen kann, ist der Einsatz eines Overdrive-Effektes. Dieser verzerrt das Signal leicht bis stark und verleiht gerade Drums damit extra Punch und Wärme. Oft reicht schon ein ganz subtiler Einsatz, um das gewünschte Resultat zu erzielen. Autor: Holger \"tsching\" Steinbrink/ Stephan Goersch
    tsching@audio-workshop.de Mehr zu diesem Thema gibt es in unserem Workshop Hip Hop Producing, sowie in unseren Fachskripten!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
599
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
716
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben