Testberichte Outsim Synthmaker

Outsim, gegründet von Jorge Costa stellt mit dem Synthmaker eine grafische Benutzeroberfläche zur Konstruktion eigener VST Plug-ins zur Ve ...

Outsim, gegründet von Jorge Costa stellt mit dem Synthmaker eine grafische Benutzeroberfläche zur Konstruktion eigener VST Plug-ins zur Verfügung. Grundsätzlich ist der Synthmaker in vier Bereiche unterteilt, welche ein schnelles und effizientes Arbeiten zum Kinderspiel machen.





12.jpg



Die Synthmaker Library besteht aus zwei Elementen, die Links in der Toolbox zu finden sind. Die Low-Level Komponenten, mit denen die Programmierung auf mathematischer Ebene durchgeführt werden kann, heißen Primitive. Mehrere Primitive in Kombination ergeben ein Modul. Diese können wiederum zu komplexeren Modulen zusammengefügt werden. Zwar verfügt der Synthmaker über weniger vordefinierte Module wie zum Beispiel Native Instrument's Reaktor oder MAX/MSP, jedoch können diese als VST Plug-in oder Standalone Applikation "gebounced" werden. An dieser Stelle sollte man anmerken dass die Stärken des Synthmakers nicht im "Was" sondern im "Wie" liegen.



Die Module und Primitive sind in vordefinierte Kategorien wie OSC, Envelope, Filter und dgl. unterteilt. Diese findet man in der Filter Bar. Zudem hat man die Möglichkeit einer Text basierenden Suche. Mit dem kleinen Plus-Symbol kann man eigene Gruppen hinzufügen. Will man mehrere gleiche Module oder Primitive einfügen klickt man einfach erneut auf das gewählte Objekt, und eine kleine Zahl zeigt die Anzahl der gewählten Elemente.


22.jpg



Primitive und Module werden im sogenannten Schematic Window zusammengefügt. Die weißen Kabelverbindungen lassen sich mit frei wählbaren Ankerpunkten verformen, um eine übersichtliche Verkabelung zu ermöglichen. Klickt man auf ein Element erscheint eine Beschreibung der Ein und Ausgänge sowie eine Symbol-Leiste. Auf dieser finden sich wichtige Funktionen wie Namen ändern, Löschen, in die Toolbox einfügen, etc. Wählt man mehrere Primitive oder Module und klickt dann auf das Kreis-Symbol werden diese zu einem neuen Modul zusammengefügt. Um ein VST Plug-in oder eine Standalone Applikation zu erzeugen muss man in der Symbol-Leiste nur auf "exe" bzw. "VST" klicken.


32.jpg



Die einzelnen Elemente unterscheiden sich zudem in der Farbe. Dunkelgraue Elemente sind Primitive, die hellgrauen sind Module, wobei die Eingänge immer zur Linken, die Ausgänge zur Rechten sind. Kleine Symbole für verschiedenen Arten der Verbindung lassen schnell erkennen was mit was verbunden werden kann. Ist eine Verbindung aufgrund unterschiedlicher Typen nicht möglich verwandelt sich der Maus-Zeiger, wie in fast allen Programmen, in ein Verbotsschild. Mit der Tastenkombination STRG+SHIFT kann man zwei unterschiedliche Datentypen automatisch konvertieren lassen um die Verbindung trotzdem durchzuführen. Besteht ein kontinuierlicher Signalfluss werden die Symbole weiß dargestellt, ansonsten dunkelgrau. Mögliche Fehler sind somit schnell aufgespürt.



Outsim hat eine sehr gute Oberfläche entwickelt um das Kreieren der eigenen Synthesizer so leicht als möglich zu machen. Ein wesentlicher Unterschied zu seinen Konkurrenten ist, dass alles in einem Fenster stattfindet. Möglich ist dies aufgrund der Navigator-Leiste welche man ganz oben findet. Doppelklickt man auf ein Modul, wechselt man eine Ebene tiefer. Das ganze geht bis zur Darstellung des Quellcodes.





Zum Vergrößern klicken

Praktisch dabei ist auch, dass im Navigator die geklickten Module mit einem Kreis markiert sind. Somit weiß man sofort, in welchem Modul und in welcher Ebene man sich befindet. Man kann die einzelnen Ebenen auch mit Shortcuts belegen, um eine noch schnellere Navigation möglich zu machen.

Anders als bei anderen Programmen überlässt Outsim dem Benutzer die komplette grafische Gestaltung. Hat man seinen Synth soweit zusammengestellt kann man sich mit der Tastenkombination STRG+E um das Erscheinungsbild kümmern. Will man die einzelnen Regler und Knöpfe separat gestalten, muss man in die Ebene dieses Elements wechseln. Von dort kann man vom Namen über Größe und Farbe alles verändern. Wiederum hat man hier große Freiheiten, wobei man sich schon im Vorfeld überlegen sollte wie der Synth ausschauen soll. Zwar gibt es die Möglichkeit Elemente zu synchronisieren, jedoch muss bei stilistischen Unstimmigkeiten nichts desto trotz viel verändert werden.

Die Version 1.0.5 läuft sehr stabil, wobei die Anzahl der gebotenen Module immer noch ein wenig zu wünschen übrig lässt. Jedoch ist bei einem Produkt wie diesem der Community Faktor sehr entscheidend - wodurch man auf viele Module anderer User hoffen darf. Auf der Website gibt's auch laufend Updates und neue Module.

Zusammenfassend kann man sagen dass der Outsim Synthmaker viel neues in die Welt der grafisch orientierten Soundbastelei bringt. Ein mögliches Manko ist die Dokumentation sowie das Tutorial. Zwar kann man mit den Modulen schnell zufriedenstellende Ergebnisse erzielen, doch geht man in die tieferen Primitiven wird es kompliziert. Hier wäre eine exakte Beschreibung der einzelnen Elemente hilfreich gewesen.

Der Preis der Software liegt in der Standard Edition bei € 185.- und in der Personal Edition bei € 95.-. Der Unterschied der zwei Versionen ist, dass die Pesonal Edition für Home User und Studenten gedacht ist, die erste Gehversuche in die Welt der Synthbastelei unternehmen wollen. Die damit erstellte Plug-ins tragen ein "made with synthmaker" Emblem und dürfen somit nicht verkauft werden. Entschließt man sich ein Upgrade von Personal auf Standard Edition durchzuführen schlägt dieses mit € 90.- zu Buche.

Synthmaker

Thomas Aichinger
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
2K
akStudio
akStudio
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
10K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben