News Ohne Dynamik und datenreduziert: die Gegenwart des Musikhörens (Teil 2)

Das derzeit weitaus größte "Problem" bezogen auf unsere Hörkultur stellen mp3-Dateien dar. Von den in diesem Artikel beschriebenen techni ...

Das derzeit weitaus größte "Problem" bezogen auf unsere Hörkultur stellen mp3-Dateien dar. Von den in diesem Artikel beschriebenen technischen Nachteilen abgesehen ging mit diesem Format eine Abwertung von Musik im allgemeinen einher - die Albumkultur, durch Marktpolitik der Plattenfirmen sowieso schon seit Jahren nicht mehr gefördert, existiert für junge Hörer kaum noch. Musik ist für viele nur noch eine anonyme Datei, oft nicht einmal ausreichend benannt, in einem großen Ganzen. Wer gibt sich schon noch mit unter 20 GB Speicherkapazität zufrieden? Und so erfreut man sich heutzutage eher an einem randvollen Player als an einem gut gefüllten CD-Regal.






Ich persönlich sehe auch die Vorteile von mp3's. Sicher ist einiges einfacher geworden. Man schickt die aktuelle Version einer Produktion per Mail an die anderen Beteiligten, die Präsentation eigener Titel im Internet wurde möglich; fehlt für die nächste Bandprobe noch ein Titel, haben ihn die Bandmitglieder beim nächsten Öffnen ihres Email-Accounts usw. Auch wer beim Sport o. ä. gerne Musik hört, wird dem Fortschritt dankbar sein. Portable CD-Player waren beim Joggen nie wirklich praktisch.

Was ich allerdings kritisiere ist die Tatsache, dass die Gesellschaft sich längst an den datenreduzierten Standard gewöhnt hat. Spricht man von Musik, meint man inzwischen fast immer erst einmal die Datei und dann den physischen Tonträger. Unser Ohr gewöhnt sich an etwas, was nicht wirklich gut klingt. Weiterhin codieren die meisten User selten über 128 KBit, was nun wirklich keine guten Ergebnisse erzeugt. Übrigens wurde das Codierverfahren bereits 1987 entwickelt. Es handelt sich also nicht um eine Erfindung der Napster- oder myspace-Generation!

Der Komfort scheint sich erhöht zu haben. Entfiel beim Wechsel zur CD schon das lästige Spulen oder Umdrehen des Mediums, muss man bei iPod und Co. nicht mal mehr die Musik einlegen. Sammlungen von 400 CDs hat man ja einfach so in der Hosentasche dabei.

Zeugt es von Geschäftssinn oder von Resignation, wenn ein Top-Engineer wie David Pensado (Mary J. Blige, Pink, Pussycat Dolls, Nelly Furtado, Christina Aguilera uvm.) sich derart mit dem mp3-Format beschäftigt, dass er sogar eigene Mixe dafür anfertigt? Eigentlich genial - den Markt zu bedienen, der am meisten gefragt ist. Andererseits schade, dass so ein einflussreicher Engineer sich damit zufrieden gibt. Immerhin hat sich wirklich ausgiebig damit auseinandergesetzt. Er sagt:
  • "Egal, was es ist: Alles, was wir mit möglichst wenig Geld für möglichst viele Leute tun können, ist eine wundervolle Sache. Gerade jetzt sind das MP3 und das iTunes-Format. Sie können unsere Kreativität Millionen zu Gehör bringen. Super. Nur aus dem Blickwinkel des Engineering betrachtet wäre es mir natürlich lieber, wenn wir dabei ein bisschen mehr Klangqualität bekommen könnten. Aber wir mussten schon immer alle Formate bedienen. Wir mussten immer sicherstellen, dass Mixe überall gut klingen: auf kleinen Mono-TV-Lautsprechern, über HiFi-Boxen, im Auto, im Radio, neuerdings auch über Computerlautsprecher usw. Und immer gab es Technologie, die uns dabei geholfen hat, etwa Yamahas NS10-Monitore. Jeder hasst sie, aber wir wissen alle: wenn Deine Mixe auf NS10s aufregend und offen klingen und man auch die Tiefen hört, dann klingen sie wahrscheinlich überall gut. Das Problem bei MP3 ist hauptsächlich die Räumlichkeit - zudem können einige Feinheiten verloren gehen, etwa Hallfahnen und die räumlichen Abstände zwischen Instrumenten. Normalerweise ist es bei MP3s sehr schwer, die beiden Oktaven unterhalb 100 - 125 Hz durchzubringen. Und manchmal scheint der Mix die Vocals irgendwie aufzusaugen, oder die Transienten der Snare werden einfach nicht mehr so gut aufgelöst."



Soweit Auszüge aus dem Interview in "Sound & Recording", Ausgabe 8/2006, Seite 44 - 48.

Ich möchte noch hinzufügen, dass ich neben den erwähnten Fakten vor allem die Phasenverschiebungen bei MP3s als problematisch und störend empfinde - je hochwertiger die Boxen, umso deutlicher wird dies. Geteilter Meinung ist die Audio-Welt bezogen auf laute CDs (siehe Teil 1). Einige Produzenten sind der Meinung, laute CDs ergeben bessere MP3s, da die Lautheit den flachen Klang kompensiert. Andere meinen, laute CDs liefern (gerade bei minderwertigeren Konvertierprogrammen) schlechte mMP3s. Aus eigener Erfahrung stimme ich eher der zweiten Gruppe zu - laute Titel verzerren oft als MP3.

Ein Konflikt aus meinem Alltag besteht darin, dass Kunden oft Vorabversionen ihrer Produktionen per Mail erhalten möchten. Trotz begleitender Worte meinerseits und der Tatsache, dass viele kostenlose Email-Anbieter keine Anhänge über 5 MB erlauben (und ich die Titel entsprechend stark komprimieren muss) ist die Überraschung immer groß, dass es anders klingt als im Studio. Und dennoch wollen die wenigsten verstehen, dass man eben ein MP3 nicht als Referenz zur Beurteilung heranziehen darf. Selbst auf PA-Anlagen, die meist nicht einem audiophilen Anspruch genügen, sondern Druck und Power übertragen sollen, hört man einen immensen Unterschied. So konnte ich kürzlich beim Soundcheck zumindest einige Lichttechniker ins Grübeln bringen, die vorher behaupteten, der iPod oder das Handy mit MP3-Funktion würden nicht schlechter klingen als meine Test-CD. Die Diskussion war nach einigen Sekunden vorbei, als ich den Fader mit der Mr. Mister CD hochgezogen hatte und sich alle überzeugt hatten, dass alle EQs inaktiv waren und auch sonst in allen Kanälen die gleichen Einstellungen vorzufinden waren ...

Wie am Anfang des Artikels erwähnt, haben diese Formate ja durchaus ihre Berechtigung. Wenn man sie für unterwegs nutzt, sollte man sich als anspruchsvoller Hörer aber zumindest hochwertige Ohrhörer gönnen. Der günstigste von z. B. Sennheiser klingt schon mal eine Klasse besser als die beigelegten. Überhaupt sind MP3s über Kopfhörer besser zu ertragen als über Boxen, was wohl an für den Zweck optimierten Frequenzgang-Anpassungen liegen mag.

Man möge mir bitte die vielleicht etwas einseitige Darstellung aus Sicht eines Engineers und Produzenten der beiden Artikel nachsehen. Ich kann die Audio-Welt nicht ändern und stecke genauso in der Mühle wie all die anderen - auch ich muss meine Produktionen laut machen oder als MP3 abliefern, wenn es gefordert ist. Aber ich genieße auch dynamische Musik und kann mich über audiophile Nischenmusik extrem freuen. Vielleicht kann man dieses Bewusstsein ja auch bei dem einen oder anderen Mitmenschen wecken ...

Wer keine Berührungsängste hat und sich dem Thema Hören auch auf einer eher philosophische Art nähern möchte, dem empfehle ich unbedingt die Werke von Joachim-Ernst Behrendt, "Nada Brahma - Die Welt ist Klang" sowie "Das dritte Ohr. Vom Hören der Welt". Er beschreibt, warum unser Gehör um einiges besser entwickelt ist als z. B. die Augen und was die Vernachlässigung unseres Hörsinnes in der Gesellschaft für Folgen hat. Diese Bücher gibt es (und das macht bei diesem Thema auch Sinn) auch als Hörbücher - leider nur gebraucht und nicht so einfach zu bekommen. Dennoch lohnt sich der Versuch.

Der bereits in Teil 1 zitierte Rob Cavallo hat auch zum Thema MP3 einen interessanten Vergleich, mit dem ich diesen Artikel beenden möchte. Bezogen auf die Datenreduktion beim Codieren (auch in höheren Auflösungen) sagt er:
  • "Trotzdem sei das so, als würde man in den Louvre gehen, und statt dem Original der Mona Lisa hängt da eine 10-Megapixel-Reproduktion. Ich will Musik aber immer so hören, wie der Künstler sie sich gedacht hat. Ein Kandinsky-Gemälde schau ich mir doch auch nicht mit Sonnenbrille an."

Dem kann man nichts mehr hinzufügen.

Timo Kreckel
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
763
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
730
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Furanku
F

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben