Testberichte microsia molecular tunes

Ich sitze hier und schreibe an einigen Artikeln über ganz hinreißende Synthesizer. Software, versteht sich. Sie alle passen sich wunderbar ...

Ich sitze hier und schreibe an einigen Artikeln über ganz hinreißende Synthesizer. Software, versteht sich. Sie alle passen sich wunderbar dem bewährten linearen Umfeld einer handelsüblichen DAW an. Es wird nie langweilig, denn all diese Synths haben etwas, das man bei der humanoiden Zelleinheit "Charakter" nennt. Doch plötzlich gibt's Post von einem Entwickler. Er stellt seine neue Software vor und mir wird die Ehre zuteil, sie testen zu dürfen. Ein kurzer Blick auf die Produktwebsite und schon ist entschieden, dass der Rest erst einmal ruhen wird. Electroplankton, das nur auf den ersten Blick ähnlich wirkt. War Toshio Iwais kleine Vergnüglichkeit für die Nintendo DS in erster Linie fürs vor sich hin Daddeln zwischendurch konzipiert, will Microasia verwertbare musikalische Ergebnisse liefern. Und das tut es schon jetzt in seiner 1.0-Version.
micro1.jpg

Die Startseite: die beiden Blätter öffnen die Tür zu zwei Mikroklangkosmen

micro2.jpg

Die Klangkörper in ihrer inaktiven Daseinsform Ohne das Manual im Menü zu lesen oder eines der zahlreichen Presets zu testen, mache ich mich auf die Reise ins molekulare Umfeld des Blattwerks. Aha, die kleinen kreuzähnlichen Objekte sind Percussions. Alles dabei, sogar 'ne dicke Bassdrum. Die Kreise mit dem Satansternâ„¢ drehen sich in verschiedenen Geschwindigkeiten und öffnen sich, sobald man draufklickt ...
klangkreis.jpg

... und dann offenbart sich eine Tonleiter in Gestalt einer Farbtabelle. Dieser Farbkreis stellt die Töne der chromatischen Skala dar. Die Klangkreise senden eine Art Radar aus. Je weiter der nächste Artgenosse entfernt ist, umso mehr Zeit vergeht, bis der Sound erneut ertönt und desto länger braucht der Ton zum Ausklingen. Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken

Doch was macht diese Blume in der Mitte?
orgel.jpg

Eine Blume zum Durchorgeln: 12 Töne kann sie halten Das ist eine 12-stimmige "Orgel". Es stehen verschiedene Tonlagen zu Verfügung, die über die "Innenkringel" aufgerufen werden. Der Ton hält so lange an, wie man an den Blüten dragged&dropped und wird hernach inkl. Volume-Modulation so lange wiederholt, bis man die Blüte durch einen Klick deaktiviert. Deaktivieren heißt hier - und bei allen anderen Klanggeneratoren - nicht muten, sondern Reset. Per Default ist auch bei Miss Orgelblume die chromatische Skala am Start, es lassen sich allerdings viele andere Tonleitern über "Load" im Menü aufrufen.
microlead.jpg

Beim "Leadsynth-"Molekül ist das Deaktivieren bisweilen gar nicht so einfach, denn dessen Beitrag zum Klanggeschehen erfolgt durch Bewegung. Zieht man es herab, zieht's die Tonhöhe mit hinunter. Recht tiefe Sinusbässe kann der kleine Kerl dabei erzeugen. Es gibt im Menü jedoch die Möglichkeit die einzelnen Klangfamilien verstummen zu lassen.
fxqualle1.jpg

Da die Tongeneratoren keine eigenen Einheiten zur Klangverbiegung haben, wie etwa Filter, hat Andreas Illigner seiner Schöpfung einige Effekt-Moleküle angedeihen lassen. Diese "Quallen" können auf einem Tonerzeuger verweilen, aber ebenso in beliebiger Geschwindigkeit durch die Molukarwelt schweben und auf diese Weise verschiedene Klänge berühren. Maus-sensitiv wie sie sind, können sie ein enormes Tempo erreichen und ich fühle mich ein wenig an "Asteroids" erinnert. Ihr Einzugsbereich lässt sich durch ziehen am Rand vergrößern.
wheel.jpg

Das Rad der Zeit: verringert man den Radius, erhöht sich das Songtempo.



Während ich begeistert weiterspiele, stelle ich fest, dass man die Klangerzeuger im Stereobild hin- und herschieben kann. Und dass sich die Satanskringelâ„¢ gegenseitig in ihrer Drehgeschwindigkeit beeinflussen, wenn sie sich berühren, selbst wenn einer klangtechnisch deaktiviert ist. Schnelle Stakkatos und Arpeggien geben sie dann zum Besten. Und ich stelle fest, dass man aus dem visuellen Geschehen ganz gewisse feine VJ-Loops basteln kann. Das alles für den Preis von knapp 100 Euro, will man die Ergebnisse kommerziell nutzen. Der Hobbyist zahlt für dieselbe Version sogar nur 19,95. Die Soundeskapaden, die man mit Microsia erspielt sind musikalisch durch die Bank verwertbar. Einiges braucht noch etwas Nachhilfe in Sachen Druck. Ich sollte wohl erst einmal diesen Maximizer testen, von dem ich neulich erzählte. Allerdings peppt auch Abletons Resonator so einen Micro-Loop ordentlich auf.
Fazit Irre! Mehr davon! Ich hoffe, Andreas Illigner entwickelt Microsia weiter. Wünschenswert wären neben einem Volume-Regler für die einzelnen Tongeneratoren, ein paar Parameter für die FX von denen ich gerne so viele aufrufen würde, wie meine Dampfhammer-DOSe zulässt. Ein kleiner Sampler würde sich in diesem Molekular-Universum gewiss ebenso wohl fühlen, wie ein Reverb und ein Grain-Delay. Denkbar wäre vielleicht auch die Option, neben dem Audiomaterial das visuelle Geschehen zu recorden. Das ist derzeit auch mit vielen Screenrecordern noch schwierig, weil es sehr rechenintensiv ist. Doch das Konzept dieser 1.0-Version überzeugt. Eine Software die viel Spaß macht und dank ihrer non-linearen Arbeitsweise etwas Abwechslung in den Studioalltag bringt. Sascha Sachs
 

Anhänge

  • microsia molecular tunes.jpg
    microsia molecular tunes.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 90

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
Can
Antworten
4
Aufrufe
17K
JuergenDrogies
JuergenDrogies
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben