Testberichte Line 6 Spider Jam

Mit dem Modelling-Preamp POD trat Line6 seinerzeit eine Revolution los, welche die Gitarrenwelt nachhaltig veränderte, denn Soundvielfalt o ...

Mit dem Modelling-Preamp POD trat Line6 seinerzeit eine Revolution los, welche die Gitarrenwelt nachhaltig veränderte, denn Soundvielfalt out of the box war nicht mehr länger eine Frage des Budgets oder eines großen Studios. Ich erinnere mich noch genau, als ich dieses rote Unding zum ersten Mal neben dem Mischpult liegen hatte. Schön war zwar irgendwie anders, aber was aus dem POD rauskam, wusste zu gefallen. Vor allem im Bereich Vorproduktion und bei der Aufnahme von Demos im heimischen Wohnzimmer war der POD eine echte Erleichterung, denn ganz ohne Mikrofone und bei Nachbarn-schonenden Lautstärken konnte ich nun Aufnahmen machen, die nicht nur erahnen ließen, wie es mal mit einem richtigen Amp klingen könnte. Nach dem POD kamen dann auch bald die ersten eigenen Amps aus dem Hause Line6, bei denen jetzt die Spider-Linie Zuwachs in Form des Spider Jams erhält.






Dabei polarisiert Line6 auch gerne, und erregt die Gemüter der saitenzupfenden Fraktion. Nicht jeder kann sich mit dem Modellingkonzept anfreunden, und so wird nicht selten heiß über die Authentizität oder Nicht-Authentizität der Line6 Amps und Preamps diskutiert. Für die einen der Sargnagel jedes guten Gitarrensounds, sind Line6 Produkte für die anderen wiederum geniale Tools für Live- und Studioanwendungen. Wie so oft liegt die Wahrheit wahrscheinlich irgendwo dazwischen.

In dem Fall fällt mir immer gerne Steve Wilson von Porcupine Tree ein, der Live mit einem Bad Cat Amp unterwegs ist, und dessen Gitarrensound auf CD von Klang-Snobs immer gelobt wurde, wohl in der Annahme, Steve spiele auch im Studio den teuren Boutique-Amp. Umso erstaunter war ich dann auch selbst, in einem Interview mit Wilson zu lesen, dass er nach eigenen Angaben auf zwei Dritteln der Aufnahmen den POD benutze. Und schaut man sich auf Youtube mal durch die Porcupine Tree Studio Making Ofs, so ist der POD sehr präsent im Studio.

Der Spider Jam bringt nun die Begleitband gleich mit nach Hause, neben einem Gitarrenamp ist er nämlich noch mit 100 Jam Tracks und einem Looper vollgepackt. Die Jam Tracks sind keine aneinander gereihten Loop-Patterns, sondern wurden von hochkarätigen Studiomusikern aus den LA- uns Nashville-Sessionzirkeln eingespielt.


line6spider_abb1.JPG



Leistungsmäßig verbucht der Spider Jam 75 Watt auf der Habenseite, ein Leistungsumfang, der für zum zu Hause üben überaus großzügig dimensioniert ist und der auch die ersten Schritte im Proberaum ermöglicht. Der Sound kommt sehr druckvoll und überzeugend aus den Lautsprechern, der Spider Jam verfügt nicht über einen "normalen" Gitarrenlautsprecher, sondern über eine Kombination aus einem speziellen 12" Celestion-Speaker und einem 2" Hochtöner. Der typische Sound eines Gitarrenamps plus Cabinet plus Mikrofon wird bereits im Spider Jam nachgebildet, deshalb verlangt die Wiedergabe auch nach einer möglichst breitbandigen Auslegung.


line6spider_abb2.JPG



Ein Gitarrenspeaker wie der Celestion Vintage 30 oder ähnliche Kandidaten würden hier auf Grund des begrenzten Frequenzganges deutlich schlechter klingen.

Der Spider Jam verfügt über 6 Grundsounds, die in jeweils zwei Varianten, Red und Green, über einen Drehregler aufgerufen werden können. Dabei reicht das Spektrum Line6-typisch von Clean bis High Gain-Brett, und allen dazwischen liegenden Nuancen.


line6spider_abb3.JPG



250 Preset-Sounds bringt der Spider Jam schon mit, die meisten davon wurden entweder bekannten Klang-Vorbildern nachempfunden, oder von prominenten Line6-Usern zusammengestellt. Eigene Sounds lassen sich in einer User-Bank ablegen.

Clean reicht dabei von transistororientierten Roland JC-Sounds bis hin zu röhrigen Clean-Sounds britischer Ausprägung, wie man sie von Endsechziger-Aufnahmen kennt und schätzt.

Twang bedient, der Name legt es nahe, die amerikanische Abteilung und liefert die Sounds cleaner Fender Amps: auf der roten Seite geht es in die Richtung Twin Reverb und Deluxe Reverb, während auf der grünen Seite Freunde des Bassman-Sounds fündig werden. Der Twang-Kanal empfiehlt sich zuerst natürlich für alles, was mit Country, Rockabilly oder Surf zu tun hat.

Etwas dreckiger wird es dann in der Blues-Abteilung, hier waren auf der roten Seite amerikanische Blues-Sounds das Vorbild, während man auf der Grünen den Ton englischer Bands aus den 60ern nachstellt, es werden Erinnerungen an den Sound von Eric Clapton bei John Mayall oder von Jeff Beck und Jimmy Page bei den Yardbirds wach.

In der Crunch-Abteilung nähern wir uns klanglich dem Ideal der frühen 80er: während der rote Sound in Richtung Australien und AC/DC marschiert, hat sich Grün den klanglichen Idealen von Eddie Van Halen verschrieben, so wie er mit seinem Marshall Plexi auf den frühen Van Halen Scheiben klang, und mit dem Brown Sound Rockgeschichte machte.

Bei Metal ist natürlich der Name Programm, man bekommt hier Sounds, die an Szenegrößen angelehnt sind, wobei der rote Kanal sehr in Richtung des typischen Rectifier-Sounds geht, während sich der grüne Kanal variabler zeigt. So bekommt man hier sowohl den in den Mitten ausgehöhlten Scoop-Sound geboten, wie auch cremige High-Gain-Leadsounds bester LA-Schule.

Insane bedarf dann eigentlich keiner tieferen Erklärung, hier gibt es gain as gain can. Die beiden Sounds eignen sich für extreme Spielarten, bei denen die Vorstufe komplett überfahren wird. Man stelle sich einen heiß gefahrenen Röhrenamp vor, dem man noch als Eingangssignal aktive EMG-Pickups oder einen Seymour Duncan Invader zumutet.

Mit dieser für Line6 typischen Auswahl an Sounds wird eine sehr große Bandbreite abgedeckt, mit der sich der ambitionierte Gitarrist sicher durch eine Vielzahl von Stilistiken bewegen kann.

Um das Soundangebot zu vervollständigen, hat Line6 den Spider Jam noch mit einer Effektabteilung ausgestattet, die zwar nicht so umfangreich ist wie die im POD, aber für die meisten Aufgaben den richtigen Effekt bereithält. Neben dem obligatorischen Reverb, Chorus, Flanger und Delay sind noch ein Tremolo und ein Phaser mit an Bord. Delays gibt es in drei verschiedenen Ausprägungen, einmal als "normales" Delay, dann die Simulation eines Tape Echos und ein Sweep Echo. Die Delayzeit lässt sich jeweils über die Tap-Tempo-Funktion steuern und auf die Songgeschwindigkeit anpassen.

Die Effekte werden über die Smart Controls geregelt, was bedeutet, dass zwei Regler zum Effektsetup genügen. Mit dem ersten wählt man den gewünschten Effekt, mit dem zweiten regelt man das Verhältnis, zwischen Amp- und Effektsound. Von den sieben Effekten können jeweils drei kombiniert werden. Damit dürfte man sich die Kombinationen bereitlegen können, um die gängigen Anforderungen zu erfüllen. Mir haben es vor allem die Modulationseffekte angetan, die sehr plastisch klingen und schön im Raum stehen. Fast schon möchte man mutmaßen, dass Line6 hier Erfahrungen aus den letzten eigenen Effektgeräten hat einfließen lassen.

Anschlussseitig zeigt sich der Line6 Spider Jam sehr komplett: neben dem Gitarreneingang und einem Aux-Eingang verfügt er ebenfalls über einen Mikrofoneingang, der als XLR-Buchse ausgeführt ist und dessen Gain-Poti praktischerweise gleich daneben angebracht ist.


line6spider_abb4.JPG



Für den Mikrofoneingang stehen separate Effekte wie Compressor, Hall und Delay zur Verfügung. Als praktisches Feature kann man den Aux-Eingang entweder in den Gitarren- oder den Mikrofonsignalweg routen. So kann man zum Beispiel eine zweite elektrische Gitarre anschließen, oder aber auch eine akustische Gitarre mit Pickup. Zusätzlich ist der Spider Jam mit einer Mini-Klinkenbuchse ausgestattet, mit der sich ein iPod oder eine Drummachine einbinden lassen.

Auf der rechten Seite des Kontrollpanels befindet sich ein Stereo-Kopfhöreranschluss, der gleichzeitig als Recording Out verwendet werden kann und Sounds auf Basis des POD2.0 bereitstellt.

Rückseitig finden sich die Stereo-RCA-Jacks, an denen sich Backing Tracks für die heimische Stereo-Anlage abgreifen lassen, wobei noch routbar ist, ob der Ausgang sowohl das Signal der Gitarre plus das der Jamtracks bereitstellt, oder ob nur die Jamtracks auf den RCA-Ausgang geschickt werden und das Gitarrensignal herkömmlich aus dem Amp kommt.

Neben den RCA-Buchsen findet der User einen SD-Card-Slot, über den Line6 allerdings nur die Auskunft gibt, dass dieser dafür benutzt wird, die Firmware aufzuspielen. Ob hier noch andere Anwendungsmöglichkeiten bestehen, darüber schweigen sich die Entwickler momentan leider noch aus, vorstellbar wäre aber einiges.



Neben dem Kopfhörer-Anschluss liegt eine Buchse für ein Netzwerkkabel, mit dem man optional kompatible Line6-Fußboards anschließen kann.

Schaut man sich die Bedienelemente an, so macht der Spider Jam einen sehr aufgeräumten Eindruck. Auf der Frontseite befinden sich neben den Anschlüssen die Regler für den Sound, auf der Oberseite findet man das LCD-Display und die Bedienelemente des Jam-Recorders.

Den Anfang auf der Frontseite macht der Amp Select-Regler. Je nachdem, wie weit man den Regler dreht erhält man Zugriff auf die Grundsounds Clean, Twang, Blues, Crunch, Metal und Insane und deren rote oder grüne Ausprägung. Manipulieren lassen sich die Ampmodelle in Drive, Bass, Mid und Treble. Mit dem Channel Volume-Regler lassen sich die Sounds in der Lautstärke anpassen.

Im Anschluss finden sich die bereits erwähnten Smart-FX-Potis und der Tap-Taster, der bei längerer Betätigung den Wechsel in den Tuner-Modus ermöglicht. Die Reverb-Einheit lässt sich unabhängig von den sonstigen Effekten einstellen, ganz so, wie man es vom POD kennt.


line6spider_abb5.JPG



Auf der Oberseite liegen die Bedienelemente für die Jam-Funktion, Auswahltaster für die Songs- und Drumparts, sowie ein LED-Screen, das weitere Paramter-Ebenen visualisiert, die sich dann über die Kombination aus dem massigen Select-Regler und dem Navigationstaster editieren lassen. Weiterhin lassen sich die Gain-Settings für die einzelnen Eingänge von der Oberseite einstellen.

Die Jam Tracks sind durchweg gut eingespielt, liefern stilistisch einen guten Querschnitt durch alle relevanten Gitarrenstilistiken und sind sehr organisch. Zum Glück stellt sich zu keiner Zeit das statische Gefühl ein, wie ich es zum Beispiel oft am Rechner habe, wenn ich zu viertaktigen Patterns spiele.

Dass ein Looper von den Entwicklern in den Spider Jam integriert wurde, darf durchaus als Line6's Bezug zum Zeitgeist gesehen werden, denn aktuell sind die Dinger wieder schwer im kommen, wie auch der Line6 JM4 Looper zeigt, praktisch ein Spider Jam ohne Spider (bzw. Amp). Was man mit so einem Looper alles kreativ anstellen kann, lässt sich unter anderem bei King Crimson Gitarrist Robert Fripp oder vielleicht noch plastischer bei Living Colour Bassist Doug Wimbish nachhören. Jeder, der mal die Möglichkeit hat, eine von Dougs Bass Clinics zu besuchen, sollte diese Möglichkeit wahrnehmen. Und auch Nicht-Bassisten dürften jede Menge Spaß haben und nachhaltig Inspiration finden.


line6spider_abb6.JPG



Um richtig mit dem Spider Jam arbeiten zu können, empfiehlt sich noch die Anschaffung eines kompatiblen Line6-Floorboards, weshalb ich für den Test das kleine FBV Express-Board an den Spider Jam angeschlossen habe. Die Verbindung wird über ein gängiges Netzwerk-Kabel hergestellt, dessen Gegenstück sich auf der Stirnseite des Amps befindet. Leider verzichtet Line6 hier auf den Einsatz der massiven Neutrik EtherCon-Anschlüsse sondern verbaut weiterhin Anschlüsse "wie aus dem Computerhandel". Ein Upgrade in diese Richtung würde ich mir von Line6 baldmöglichst beidseitig (also an Amp und Fußboard) wünschen, sind die EhterCon Stecker doch um einiges belastbarer als die hier verwendeten.

Um alle Funktionen des Amps optimal bedienen zu können, lässt sich das FBV Express-Board in zwei unterschiedlichen Modi nutzen.

Im Normal-Modus lassen sich über die Taster A,B,C und D die Speicher des Spider Jam ansprechen, wobei sich über den jeweilig selektierten Taster dann auch die Tap-Funkion der Effekt-Sektion steuern lässt. Je nach Einstellung lässt sich dem Expression-Pedal die Funktion als Wah- oder als Volume-Pedal zuordnen. Betätigt man die beiden Taster A und B gleichzeitig aktiviert man das interne Stimmgerät des Spider Jams, die Stimmung wird über eine Anzeige im oberen Drittel des FBV Express wiedergegeben.


line6spider_abb7.JPG



Im Jam-Control-Modus lassen sich über das Fußboard die Funktionen des Recorders steuern. Alternativ lässt sich das größere Shortboard anschließen, das noch mehr Kontrolle über die Sounds ermöglicht, die Funktionen gehen über das reine Aufrufen von Presets hinaus.

Sounddemos

Blues



Clean 1



Clean 2



Crunch



Insane



Metal 1



Metal 2



Twang



Fazit

Der Spider Jam macht Laune, ohne Frage. Mit seiner Ausstattung empfiehlt er sich als ausgezeichneter Verstärker für zu Hause und als Practice-Amp, denn die Jam-Tracks und die Loop-Funktion können das tägliche Spiel ungemein auflockern und selbst statische Fingerübungen interessant gestalten.

Klanglich reiht sich der Spider Jam bestens in die Line6-Familie ein und führt alte Tugenden der Modelling-Pioniere fort.

Zwar sind die Möglichkeiten und Ampmodelle nicht so vielfältig wie zum Beispiel beim Vetta oder POD XT, trotzdem lassen sich mit den vorhandenen Soundoptionen sehr vielfältige Anwendungen verwirklichen. Die Effektsektion arbeitet elegant und feinfühlig, und auch hier fällt es nicht negativ auf, dass die Effekte des Spider Jams sich nur in Grundparametern editieren lassen.

Die Anschlussmöglichkeiten sind überdurchschnittlich gut, und die Möglichkeit, POD2-Sounds fürs Homerecording abgreifen zu können bringt Ordnung ins heimische Wohnzimmerstudio, denn so hat man alles in einem Gerät.

Mit seinen 75 Watt Leistung geht der Spider Jam schon weit über das hinaus, was das Wohnzimmer verträgt. Für die ersten Gehversuche kann man den Spider Jam auch mal mit in den Proberaum nehmen und für nicht all zu laute Bands reicht die Leistung auch. Wenn der Spider Jam allerdings konsequent an der Leistungsgrenze gefahren wird, quittiert er dies mit unschönem Hupen und Überbetonungen im unteren Frequenzbereich.

Die Frage, ob der Line 6 Spider Jam genauso gut klingt oder das gleiche dynamische Spielgefühl vermittelt wie der einkanalige Boutique Amp für 4000 Euro, stelle ich mir gar nicht.

Natürlich tut er das nicht. Aber darum geht es letzen Endes auch nicht. Jeder, der mal mit einem Matchless versucht hat, den edlen Sound des Amps im heimischen Wohnzimmer zu erzeugen wird mir beipflichten, dass auch 30 (Röhren-)Watt verdammt laut sind und zu Unbehagen bei den Nachbarn führen können. Hier spielen dann Amps wie der Line6 Spider Jam ihre Stärken aus, denn die klingen auch bei gemäßigteren Lautstärken entsprechend voll.

Wenn man sich dies vor Augen führt, dann ist der Spider Jam ein guter Amp für's Üben zu Hause, für die Probe oder den kleinen Kneipengig, den gerade für Kneipenmusiker, die auch mal den ein oder anderen Abend Solo bestreiten müssen, hält der Spider Jam einiges an Ausstattung parat.

Ich jedenfalls finde den Kleinen ziemlich cool und das Jam-Konzept hat mich überzeugt.
Freuen würde es mich, wenn Line6 vielleicht mit der Zeit neue Jam-Tracks bereitstellt, dadurch wäre das Konzept zukunftssicher. Der Straßenpreis des Amps liegt bei ca. 450 Euro.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
901
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben