Testberichte Korg nanoKontrol

Je digitaler die Möglichkeiten der Musikproduktionen werden umso mehr sehnt man sich danach, statt die Maus zu bewegen auch mal wieder rich ...

Je digitaler die Möglichkeiten der Musikproduktionen werden umso mehr sehnt man sich danach, statt die Maus zu bewegen auch mal wieder richtige Fader zu schieben oder an Potis zu drehen. Deshalb misch' ich selbst am liebsten immer noch über "richtige" Mischpulte, je größer desto besser.






Nur so eine Großkonsole packt man sich nicht einfach so ins Arbeitszimmer oder Projektstudio, und nicht immer kommt man daran vorbei, auch mal komplett am Rechner einen Mix zu erstellen, vorzubereiten oder nachzuarbeiten. Etabliert haben sich für solche Anwendungen natürlich Controller wie die Mackie Control, aber auch für Menschen mit wenig Platz und kleinem Budget, oder diejenigen, die viel unterwegs sind, naht jetzt Rettung. Denn mit der nanoKontrol bringt Korg ein kleines, feines und simpel zu benutzendes Desktop-Tool auf den Markt, welches für viele Wohnzimmer-Produzenten bestimmt ein Segen sein wird.

Korg verspricht mit dem kleinen USB-Controller "größtmögliche Kontrolle auf kleinstem Raum", und groß sind die Korg nanos wirklich nicht.


nanokontrol1.jpg



Von der Breite etwa in der Größe eines Notebooks angesiedelt ist auch die Höhe entsprechend niedrig gehalten, so dass man die nanoKontrol auch noch in die Notebooktasche stecken kann, wenn man mobil mit Laptop arbeitet.


nanokontrol2.jpg



Ein Netzteil gibt es nicht, die Versorgungsspannung bezieht die nanoKontrol, wie auch nanoKeys und nanoPads, allein über den USB-Port. Der USB Anschluss ist dann werkseitig auch die einzige Steckverbindung, über die der Controller an den Rechner angeschlossen wird.


nanokontrol3.jpg



Auch wenn das Aussehen zunächst in dem Plastik-Look wie eine Mischung aus Manga, Hello Kitty und Tamagotchi erinnert, so muss man der nanoKontrol doch bescheinigen, dass die Verarbeitung auf einem hohen Standard ist. Auch wenn es sich bei den Fadern nicht um 100mm Penny & Giles-Fader handelt, muss man den kleinen Schiebern attestieren, dass sie sauber laufen und sich feinfühlig bewegen lassen. Gleiches gilt auch für die Buttons und Potis.


nanokontrol4.jpg



Vom Bedienumfang her bietet die nanoKontrol neun "Kanalzüge" bestehend aus jeweils einem Fader, einem Poti und zwei Buttons. Was man damit letztendlich anstellt, bleibt dem User überlassen, dazu aber später mehr. Die eigentliche "Geheimwaffe" und für mich mit ein Grund, weshalb ich das Teil unbedingt haben musste, ist die Transportkontrolle auf der rechten Seite.


nanokontrol5.jpg



Hier gibt es Buttons für Start, Stop, Record, Loop on/off, sowie vorwärts und rückwärts. Außerdem bietet der Scene-Taster die Möglichkeit, vier unterschiedliche Szenarien aufzurufen.

Von Haus aus macht die nanoKontrol an der DAW zunächst mal nicht allzu viel, hier muss man also selbst tätig werden.

Im Lieferumfang gibt es weder CDs noch DVDs, aus ökonomischen Gründen lädt man sich die benötigte Software direkt bei Korg runter. Da wäre zunächst der Treiber für die nanoKontrol, der ist schnell installiert, die nanoKontrol taucht dann auch sofort im Midi-Setup meines Macs auf.


nanokontrol6.jpg



Weiterhin wird man eher früher als später den Korg Kontrol Editor benötigen, spätestens dann, wenn man etwas in den Standardeinstellungen der nanoKontrol ändern möchte.


nanokontrol7.jpg



Mit dem Editor lassen sich die CC-Einstellungen bearbeiten, man kann für die Transportkontrolle auf MMC umschalten, ebenso lässt sich das Verhalten der Taster und Fader editieren und darauf anpassen, was man konkret mit der nanoKontrol vorhat. So kann es durchaus Sinn machen, je nachdem, ob ich zum Beispiel mit einem Button die Solo-Funktion aktivieren oder die Cutoff-Funktion im Synthie steuern möchte, hier das Regelverhalten der nanoKontrol zu ändern. Zum Glück benutzt Korg aber so weit ich gesehen habe per Standardeinstellung Midi-Controller, die per Midi-Implementation frei verwendbar sind.



Die ersten praktischen Versuche machte ich mit der nanoKontrol in Ableton Live 7, und da lässt sich die Hardware aber mal so was von einfach einbinden, dass es schon fast beängstigend ist. Man aktiviert einfach die Midi-Map-Betriebsart in Live (über den kleinen Midi-Button oben rechts) und schon färbt sich Live um, um zu signalisieren, dass eine Aktion erwartet wird.


nanokontrol8.jpg



Nun also nur doch den gewünschten Parameter in der DAW mit der Maus klicken, den entsprechenden Fader, Button oder Poti bewegen und schon hat Live die entsprechende Zuordnung gespeichert.


nanokontrol9.jpg



Zunächst habe ich mir ein Setup gebastelt, bei der die nanoKontrol die Kanalfader, Panning, Solo und Record Ready steuert. Die Transport-Kontrolle habe ich entsprechend der korrespondierenden Tasten in Live zugeordnet.


nanokontrol10.jpg



OK, man könnte mit dem Loop-Taster auch die Aufnahme starten, aber braucht das wirklich jemand? Natürlich lässt sich aber auch jedes Effektgerät in Ableton Live in gleichem Maße ansprechen. Wer also zum Beispiel den Reso-Paramter in Analog steuern möchte oder einen Drum Mix aus den Session Drums - kein Problem.


nanokontrol11.jpg



Bei Verwendung der Session Drums macht es zum Beispiel Sinn, den Hauptmix auf Scene 1 zu legen und den Drum Mix auf Scene 2, usw.

Die Fader und Potis arbeiten dabei sehr feinfühlig, Sprünge in den Werten und im Regelverhalten konnte ich nicht beobachten.

Über den Editor werden die Buttons zu einer wahren Geheimwaffe, da man sie so konfigurieren kann, dass zum Beispiel Fades möglich werden. Macht dann Sinn, wenn man den Level eines Sends zum Effekt ein- oder ausfaden möchte. Über die Werte für Attack und Release und das Verhalten der Buttons sind hier ganz erstaunliche Ergebnisse möglich, man kann nach Herzenslust experimentieren. Die Einstellungen aus dem Korg Kontrol Editor sind natürlich auch speicherbar und wenn man sich mal verrennt, kann man sehr schnell wieder ein Backup auf die nanoKontrol spielen.

Man sollte sich aber auch klar machen, dass die nanoKontrol keine Rückmeldungen aus dem Sequenzer erhält. Die bedeutet, wenn ich zum Beispiel den Loop in der nanoKontrol aktiviere, ihn dann mit der Maus in Live aber deaktiviere, dann steht die Loop-Funktion auf der nanoKontrol aber immer noch auf "an". Kein Weltuntergang, sollte man sich aber vor Augen halten, bevor sich evtl. Verwirrung am Rechner breit macht.

Fazit

Mit der nanoKontrol gelingt Korg ein Volltreffer. Zu einem günstigen Preis erhält man hier einen sauber verarbeiteten Hardware-Controller, der das Arbeiten an Rechner und DAW um einiges erleichtert. Dabei bleibt das Teil transportabel und findet auch noch in der Laptoptasche Platz. Die nanoKontrol ist in etwa so breit wie ein 15" MacBook Pro. Die Möglichkeiten sind vielfältig und über den frei verfügbaren Editor lässt sich nanoKontrol schnell auf die bereits bestehende Produktionsumgebung anpassen.

Das Einbinden in Ableton Live 7 dauerte bei mir keine fünf Minuten, ging einfach und stressfrei. Der Straßenpreis liegt momentan bei 59 Euro, zum Lieferumfang der nanoKontrol gehört noch ein Coupon, der dem Käufer einen Preisnachlass auf Ableton Live oder Live LE gewährt.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
957
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
1K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben