News Der große Dongle-Report

Vor einigen Monaten kaufte ich ein neues Midikeyboard, das Remote 25SL von Novation. Was hatten sie für ein Geschrei um das Ding gemacht: A ...

Vor einigen Monaten kaufte ich ein neues Midikeyboard, das Remote 25SL von Novation. Was hatten sie für ein Geschrei um das Ding gemacht: Automapping, es erkennt automatisch deine VST-, bzw. AU-Instrumente - ganz toll. Mitgeliefert war auch Novations Bass-Station als VSTi, die wurde ungefragt mitinstalliert. Ich bekam erst Wind davon, als das Programm nach einer Seriennummer verlangte. Die stand auf einer kleinen Karte, also eingetippt, nie wieder dran gedacht. Denn mit dieser Hardware kam ich gar nicht erst auf die Idee, Musik zu machen. Es funktionierte exakt gar nichts. Vielleicht lag es an meiner exotischen Konfiguration: Ableton Live 5.2 auf Mac OS X10.4.6.




Ein deutschsprachiges Handbuch darf sich User auf Novations Webseite suchen, denn die ausgedruckt beiliegende Lektüre beschränkte sich auf ein 5-seitiges Prospekt.

Ich ärgere mich mit solchen Dingen nie lange rum, es gibt schließlich genügend Mitbewerber. Gerade der Markt der Midihupen ist alles andere als überschaubar. Und so ging das Remote zurück an den Fachhändler und ein Ozonic von M-Audio übernahm seinen Platz. Das machte keine falschen Versprechungen und tut seither genau das was es soll. Schnell war das Abenteuer "Novation" vergessen.



Vor zwei Wochen gab's ein größeres Update meiner Videosoftware. Da es auf der Festplatte langsam eng wurde, schob ich alle Projekt-Fiiles auf eine externe USB-Harddisc, räumte die interne auf und entschied mich für eine Neuinstallation des Schnittprogramms. Ein klarer Fall von Routine, dachte ich ...

Natürlich unterstützt ein modernes Videoschnittprogramm auch VST(i)- und AU-PlugIns, d.h. während der Installation wird das System nach eben diesen abgescannt. Bei "Novation" angekommen, fragte die Installationsroutine nach der Seriennummer der "Bass-Station". Die jedoch hatte ich gelöscht. Die CD war gemeinsam mit der "Remote SL" als Retoure beim Händler eingekehrt, ich hatte nichts mehr damit zu tun.

Was war passiert?

Novation - wie so viele andere Hersteller - hatte darauf verzichtet, eine De-Installationsroutine zu implementieren. Bei einem Windows-Rechner lungert dann bis in alle Ewigkeit ein Eintrag in der Registry rum, beim Mac darf man an drei verschiedenen Stellen der Library suchen. Nur wenige Hersteller weisen auf ihrer Webseite darauf hin, wo zum Teufel man was löschen muss. Und so durfte ich erst einmal die Installation meiner präferierten Schnittsoftware abbrechen, um in Ruhe herauszufinden, wo die Spurenelemente der Bass-Station sachgerecht zu entsorgen sind.

All dies hat natürlich auch positive Aspekte, User lernt sein System kennen und ist hernach in der Lage, Probleme zu lösen, die er ohne den ganzen Krampf gar nicht hätte. Andere Hersteller drangsalieren den ehrlichen Käufer mit noch restriktiveren Zwangsmaßnahmen: dem allseits verhassten Dongle.

Feindbild Dongle: Wir müssen leider draußen bleiben


d1.jpg



Das ist ein kleiner USB-Stick, der den erforderlichen Lizenzcode für die Software enthält. Dummerweise muss diese Krücke nicht nur während der Installation im USB-Port des Rechners stecken, sondern permanent, während man sein bereits bezahltes Produkt nutzt. So ist gewährleistet, dass der moderne Raubmusikant nicht patzig wird und dieselbe Soft auf 2 Rechnern gleichzeitig einsetzt. Wenn Mr. Laptop-Musiker, wohnhaft in Köln/Kalk, auf der Bühne in Stockholm merkt, dass er den Dongle für Zuppeltool 2.0 daheim im Studio vergessen hat - Pech gehabt.

Nun bin ich zwar kein Live-Musiker, aber dennoch habe ich mich stets geweigert, verdongelte Software zu nutzen, oder auch nur zu testen. Aus dem einfachen Grunde, weil ich - trotz Hub - keinen USB-Platz mehr frei habe. Die Challenge-Codes von Ableton und Native Instruments sind ein Kompromiss. Zwar auch ein Misstrauensantrag an den zahlenden Kunden, jedoch gewähren beide Unternehmen den Nutzen auf zwei Maschinen (z.B. Laptop und Studiorechner). Celemony hingegen verlangt für eine Zweit-Lizenz für Melodyne 150€. Ohne diesen Fallstrick hätte ich das beliebte Studiotool längst erworben.

Ein sogenannter Multimedia-Computer: ausgebucht bis auf die letzten Plätze. Der freie Firewire-Port bleibt dem Camcorder vorbehalten.


usb1.jpg



Selbst die Notsitze sind belegt: der USB-Hub mit Gästen


usb2.jpg



Natürlich kann man USB-Hubs kaskadieren. Aber das sorgt zum einen für weitere Kosten und zum anderen für noch mehr Kabelsalat. Gerade dieses unsägliche Kabelgewirre war einer der Gründe, zeitgemäß auf Software umzurüsten. Wie oben bereits erwähnt, liebe Hersteller: es gibt reichlich Mitbewerber, die auf diesen Spuk verzichten.

Einmal werde ich mich auf dieses Spiel einlassen und meinen Scanner für eine Weile in den Urlaub schicken. Nach dem Testen werde ich die Software löschen und niemals wieder erwähnen, geschweige denn damit arbeiten. Viele Anwender sind dahingehend sicherlich schmerzresistent, ich bin es nicht und ich werde den Teufel tun, diese Produkte jemanden zu empfehlen.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
36K
EthanWoods
E
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
L0rdVetinari
L0rdVetinari

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben