Testberichte Chris Hein Bass

Wer sich auf die Suche nach einem möglichst realistisch spielbaren, virtuellen Bass begibt, wird schnell auf die Bass-Kollektion von Chris ...

Wer sich auf die Suche nach einem möglichst realistisch spielbaren, virtuellen Bass begibt, wird schnell auf die Bass-Kollektion von Chris Hein stoßen. Analoges wird hier nicht geboten, es geht vielmehr um den Sound einiger Nobelbässe aus dem E- und A-Bass Lager. Mit von der Partie sind ein Musicman Stingray fingered/picked und slapped, ein LeFay Fretless und ein Kontrabass, letzterer in drei Varianten der Saiten-Bespannung: Stahl, Nylon und Darmsaiten für den klassischen Old-School-Sound aus ehrwürdigen Jazz/Swing-Zeiten. Alle diese erlesenen Bässe werden über den Kontakt 2-Player von Native Instruments spielbar. Als Zugabe gibt es die Ampeg-UNO-Bassamp-Simulation von IK Multimedia.





chb1.jpg



Überblick

Die annähernd 13 GB umfassende Library geizt weder mit Sample- noch mit Programmieraufwand. Bis zu 4.096 Samples liegen pro Instrument vor. Deren Vielzahl erklärt sich durch die bis zu 42 Artikulationsformen pro Instrument. Wer es bis jetzt noch nicht ahnte, weiß nun, dass auch ein Bassist über weit mehr Ausdrucksmöglichkeiten verfügt als ein simples Bum-Bum. 8 Velocity-Layer sorgen für eine ausreichende Dynamik und ganze 112 Midi-Controller dienen dem detaillierten Eingriff in die Klangevolution der Tieftöner. Die Effekte Reverb, Chorus, Flanger, Phaser, EQ und ein Kompressor sind als Dreingabe mit an Bord. Da fehlt als klassischer Bass-Effekt eigentlich nur ein Oktaver. Anstatt dessen ist eine Harmonize-Funtkion implementiert, die ein Intervall-Spiel, u. a. auch mit +12 Halbtönen ermöglicht. Die Bässe können in verschiedenen Controller-Modi gesteuert werden: Chord-Mode, Slide-Mode, Solo-Mode und electric/acoustc Bending. Hinzu kommen 4 release und attack-controls, fall-control, buzz strings, zwei verschiedene fret positions, bridge und center playing sowie expression samples. Wir schauen und hören uns diese schönen Dinge alle noch im Detail an.

Die akustischen Bässe wurden in mit einem close-Mikro und per pickup abgenommen.

Technische Details

Das Erscheinungsdatum der Chris Hein Bässe ist Dezember 2007. Wer also bereits ein jüngeres auf dem Kontakt 2-Player laufendes Instrument installiert hat, sollte nur die Sound-Library laden; so lässt sich eine spätere, unnötige Re-aktualisierung des Players vermeiden. DVD 2 muss manuell in den Chris-Hein-Bass-Ordner verfrachtet werden. Das Ni-Service-Center leistet, wie gehabt, eine unproblematische Autorisierug.

Ein erster Blick in den Browser zeigt, dass die Library gut sortiert ist: Pro Instrument gibt es eine Full-Version mit allen zugehörigen Samples, sowie reduzierte Versionen, die mit weniger Velocity-Layern ausgestattet sind, daneben eine NO-FX-Variane, was hier nicht heißt, dass Chorus, Flanger etc fehlen, sondern dass lediglich die Effekt-Samples außen vor bleiben, eine reine Bridge-Variante (hier werden nur die Samples geladen, bei der der Bass nahe der Bridge gespielt wurde, was einen helleren, prägnanteren Klang mit sich bringt), eine reine Center-Variante (druckvollerer, mittigerer Sound) sowie eine Tastaturbelegung, die ausschließlich auf die Sustain-Samples zurückgreift. Die Full-Versionen benötigen ca. 300 bis über 400 MB RAM, die Sustain-Varianten light beanspruchen ca. 80MB Speicherplatz.


chb2.jpg



Nach dem Laden des ersten Basses, Musicman Stingray, Picked, Full Version, sieht das GUI folgendermaßen aus:


chb3.jpg



Es wird sofort klar, dass die eingangs erwähnte Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten auch im Bedienfeld ihren Niederschlag findet: Das GUI ist mit diversen Buttons vollgepackt, und was Sie hier sehen, ist nur die Settings-Page. Ein Blick auf die virtuelle Tastatur am unteren Rand zeigt, dass es auch an key-switches nicht mangelt. An Artikulationen gibt es via key-switches: sustain, hammer on, pickup 1 & 2 steps (kurzer Slide über 2 Halbtöne), pull off, short notes, strum, slide up & down, flageolet, sustain-mute, falls, portmento down, dead notes, chord mode, automatic mode. Der erste Button "settings" führt zu weiteren Menüs.


chb4.jpg



Wechselt man von hier aus in das Sound-Control-Menü, eröffnet sich dort die Möglichkeit, zwischen drei key-switch-Modi zu wählen: KS normal, next note und hold bezieht sich auf die Wirkungsdauer eines key-switch-Befehls: Im "normal"-Modus startet eine key-switch-Taste den Wechsel zu einer Artikulation, die dann so lange aktiv bleibt, bis ein anderer key-switch gesetzt wird. Im "next note"-Modus greift der Artikulationswechsel nur für die nächste Note, im "hold"-Modus wird die betreffende Artikulation gespielt, solange die key-switch-Taste gedrückt bleibt.


chb5.jpg



Eine gute Orientierungshilfe stellen Info-Panels dar, welche wie ein Instrument geladen werden können. 3 Info-Panels gibt es - für sämtliche Midi-Controller und für die key-switches.


chb5b.jpg



Zurück auf der Settings-Seite finden sich neben den key-switches noch einige hot-key-Felder mit einem Auswahlmenü rechts daneben. Mit diesen Hot-keys spielt man Repetitionen der letzten Note. Zur Wahl stehen neben einer einfachen Wiederholung (play last note) auch dead-note, short note, strum, stop-noise, fall, +1 Oktave u. a. 5 Hot-keys stehen 13 verschiedene Belegungsmöglichkeiten gegenüber. Mit "cut last note" stoppt der hot-key die zuvor gespielte Note. Die hot-keys werden nicht im virtuellen Keyboard dargestellt, liegen aber immer zwischen dem höchsten key-switch und der tiefsten Bass-Note (hier übrigens B1).


chb6.jpg



Analog zur Belegung der hot-keys gibt es auf der Settings-page auch Mod-Wheel, Pitchbend- und Sustain-Pedal-Zuweisungen. Leider fehlt an dieser Stelle das Expression-Pedal. (MidiCC11 findet man auf der Sound-Control-Seite dem Parameter "express" fest zugeordnet. "Express" steuert den Attack von weich zu hart. Zugleich wird der Sound bei höheren Werten obertonreicher.) Die Auswahl an Steuerungszielen ist enorm und umfasst neben der Steuerung von Effekt-, EQ- und Hüllkurvenparametern auch das Überblenden zwischen verschiedenen Articulationssamples. So kann man mit dem Mod-Wheel beispielsweise von der normalen Spielweise in den Flageolet-Sound "morphen", mit Pitchbend down in die Buzz-Articulation und damit Saitenschnarren hinzumischen, mit Pitchbend up den Parameter Chorus-Depth.


chb7.jpg



Setzt man nun Mod-Wheel und Pitchbender in Betrieb, ergeben sich Klangvariationen, die selbst ein begnadeter Bassist so leicht nicht realisieren könnte. In der Praxis gewinnt man trotz all dieser Möglichkeiten wieder etwas Bodenhaftung zurück, wenn man feststellt, dass man nur zwei Hände hat, und mit der Linken nicht gleichzeitig key-switches, hot-keys und die Midi-Controller bedienen kann. Chris Hein empfiehlt im Manual, den Bass zunächst einmal ohne große Schnörkel und Verrenkungen einzuspielen und später durch das Hinzufügen von Controller-Daten und key-switches im Editor des Sequenzers auszuarbeiten.

Mittels key-switch F1 aktiviert man die Artikulations-Automation. Meiner Ansicht nach ist diese Lösung zwar sehr flexibel, birgt aber eine Fehlerquelle durch den Bediener in sich. Berührt man versehentlich oder auf der Suche nach dem richtigen Hot-Key F1, so hat man schnell einmal ungeplant den Automations-Modus eingeschaltet und wundert sich dann über velocity-abhängige Spielvariationen, die man so nicht erwartet, denn in diesem Modus werden abhängig von der Anschlagsstärke verschiedene Artikulationen gespielt. Einstellmöglichkeiten für die gewünschten Velocity-Splits finden sich auf der Automations-Seite:


chb8.jpg



Drei Presets stehen zur Auswahl und können zur Erstellung eigener Konfigurationen verwendet werden. Aktiviert man Hammer/Pull, so werden Thriller zwischen zwei oder mehreren Tönen (bei Halten des Grundtons) möglich. Nach Beenden der zweiten Note spielt die ersten eine Hammering-Artikulation.



In der Rubrik "Variation" kann man mit den Parametern Expression und Vari B/C zusätzlich Abwechslungsreichtum ins Spiel bringen. Variation B/C führt zu einem zufälligen Wechsel zwischen Bridge und Center-Spielweise. Beide Parameter sind zudem in Abhängigkeit zur Anschlagsstärke steuerbar (velocity amount).

Die Sound-Control-Seite hat noch eine Menge mehr als nur die Wahl des key-switch-Modes zu bieten:


chb9.jpg



Die Parameter Center/Bridge, Sub-Bass, Expression, Vibrato (LFO), Buzz (Saitenschnarren), Atmo (Resonanz des Bass-Korpus), Fall, Flageolet können von hier aus eingestellt oder als Automation aufgezeichnet werden. Alle Parameter sind Midi-Controlern zugewiesen, so lässt sich beispielsweise Center/Bridge über einen Breath-Controler (CC2), Expression (Sample-Varianten) über CC11, das auf der Hauptseite vermisste Expression-Pedal steuern. Wie erwähnt gibt es auch hier ein Info-Panel für die Controlerzuweisungen, sodass man die Bedienungsanleitung bald aus der Hand legen kann.


chb9b.jpg



Die Parameter haben es alle in sich! Wer nach mehr Bass im Bass sucht oder seinen Subwoofer auslasten möchte, sollte mal den Sub-Bass-Regler aufdrehen (Hinzufügen eines tiefen Synth-Bass-Sounds). "Fall" liefert ein Abrutschen am Notenende. Die Fall-Geschwindigkeit ist steuerbar. Flageolet-Töne können hinzugefügt und/oder eingeblendet werden.

Wer bisher immer noch nicht das Gefühl hat, mit diesen Bässen über die bisherigen Grenzen des Modifizierbaren hinauszugehen, findet auf der ADSR-Hüllkurvenseite weitere Gestaltungsmöglichkeiten.


chb10.jpg



Wiederum sind sämtliche Parameter Midi-CC zugeordnet. Die Envelope-Seite begnügt sich nicht mit einer simplen Hüllkurven-Funktion, sondern ermöglicht extrem minutiöse Gestaltungen des Attack- und Release-Verhaltens. Aus einem harmlosen Bass kann man hier ein kleines knurriges und quietschendes Monster machen - nein, es geht nicht um die Verfremdung zu einem Techno-Synthie, sondern um die Modulierung der geräuschhaften Anteile des Bass-Spiels, und diese sind das Salz in der Suppe. Mir ist bislang kein anderes Bass-Plug-in untergekommen, das sich diesem Teil des Klanggeschehens so intensiv widmet.



In Anlehnung zu Chris Heins Gitarren-Plug-in sind auch die Bässe mit einem Chord-Mode ausgestattet, eine eher seltene Spielweise, die man am ehesten noch innerhalb eines Bass-Solos antreffen wird. Der Zugang zum Chord-Mode ist ein wenig kompliziert: Zunächst drückt man key-switch E1, dann öffnet man das Chord-Mode-Menü und zugleich die Bedienungsanleitung, denn jetzt ist das keyboard in vier Abschnitte (keyswitches, chord-detection-keys, chord struming und single-note-struming) unterteilt, leider ohne farbliche Kennung des virtuellen Keyboards. Eine 88er Tastatur sowie Genügsamkeit bei der Erkundung des Chord-Bass-Spiels sind anzuraten. Die strumming-keys verfügen ihrerseits über 16 verschiedene Artikulationen.


chb11.jpg



Im Gegensatz zum Chord-Mode stellt sich der Umgang mit den FX-Seiten einfach dar.


chb12.jpg




chb13.jpg



Die Effekte sind einfach, klingen aber erfreulich gut und gehen nicht zu Lasten der Klangqualität. Hier noch einmal das vorherige Pattern, diesmal mit ein wenig Delay, Flanger und Compressor:



Nicht verheimlicht werden soll die letzte Menü-Seite mit dem dreiband-vollparametrischen EQ. Im Plug-in Betrieb wird man ihn kaum brauchen, sondern sich für externe Spezialisten entscheiden. Der Grundsound der Bässe ist, das sei hier schon einmal verraten, absolut überzeugend und verlangt auch nicht gerade nach einer Korrektur durch einen EQ, zumal im Menü Sound-Controls bereits ein Sub-Bass sowie ein Filter mit Cutoff und Resonanz zur Verfügung stehen.


chb14.jpg



Und das war immer noch nicht alles. Inbegriffen ist, ich habe es bereits erwähnt, der IK Multimedia SVX UNO Bassamp, wenn auch reduziert und mit nur einem Speaker Cabinett und einem Mikro. Listigerweise hat IK-Multimedia dafür gesorgt, dass auch die nur in der Vollversion vorhandenen Features anwählbar sind. Das Display verdunkelt sich jedoch wenige Sekunden nachdem man diese aufgerufen hat und der Erwerb des kostenpflichtigen Upgrades wird dezent nahegelegt. Ungeachtet dessen unterstützt auch der reduzierte Amp den Bass Sound spürbar, so dass man schnell in Gefahr schwebt, der Aufforderung zum Upgrade zu folgen, was den Geldbeutel um 170-EUR erleichtern würde. Auf unserem Testsystem verbrauchte der Amp ca. 8-9% Rechenleistung.


chb15.jpg



Weitere Soundbeispiele

Nach dem E-Bass Picked ist der nächste Kandidat der Slap-Bass. Die oben beschiebenen technischen Möglichkeiten treffen (mit kleinen Variationen; beispielsweise gibt es keinen "express"-Parameter für den Slap Bass) auf alle Bässe zu. Alle Instrumente sind daher einem extrem wandlungsfähigen Sound bei entsprechendem Design unterworfen.



Wie der Stingray, so klingt auch der Fretless Bass, Marke LeFay, sehr drahtig, und liegt damit vom Grundcharakter gar nicht so weit weg von den beiden vorangegangenen Bässen. Ein Bass mit einem wärmeren, holzigeren Sound hätte hier unter Umständen etwas mehr Abwechslung in das grundlegende Klangspektrum der Library gebracht. Was die Qualitäten des LeFay in keiner Weise schmälern soll: Gerade beim Hinzufügen von Attack/Release-Variationen erreicht man einen unerhört individuellen, beinahe hyperrealen Bass-Sound. Im folgenden Audiodemo hören Sie einige Artikulationen des LeFay:



Die Kontrabässe

Zunächst zur Bespannung mit Darmsaiten. Dieser Bass liegt in zwei Varianten vor: per Mikrophon abgenommen und über einen pick-up. Die Mikro-Variante liefert einen antiken Sound: Wunderbar hölzern, trotzdem knackig. Vor dem geistigen Auge erscheint Urgroßvater am Bass. Die Pickup-Variante klingt erheblich moderner, höhenbetont. Die Nebengeräusche (gerade in der Attackphase) sind wunderbar eingefangen.
  • Tip: Fügen Sie ein wenig Attack-Betonung (ADSR-Menü) hinzu und steuern Sie das Saitenschnarren, indem Sie auf der Settings-Seite Buzz auf das Mod-Wheel legen.

Fast hat man den Eindruck, der Kontrabassist säße leibhaftig im Studio. Inbegriffen ist auch ein Legatospiel, bei dem die Finger schnarrend und kratzend über das Griffbrett rutschen. Phantastisch!

Weniger phantastisch waren mehrere Abstürze, die sich beim Bedienen der Midi-Controller des Upright-Basses ereigneten und der Spielfreude unerwartet Grenzen setzten. Solche Erlebnisse sind besonders ärgerlich, wenn das Software-Intrument, wie im vorliegenden Fall, ansonsten von allerhöchster Qualität ist.

Der Fehler konnte jedoch nach einigen Versuchen auf den Parameter elec/acc eingegrenzt werden. Dieser Parameter liegt per default auf dem Mod-Wheel und soll den Klang stufenlos von den Micro- zu den Pickup-Samples der Upright-Bässe (Kontrabässe) steuern. Nachdem ich auf der Settings-Seite dem Mod-Wheel einen anderen Parameter zuwies und auf eine Automation von elec/acc verzichtete, lief alles wieder wunderbar. Der Support (Chris Hein persönlich) meldete sich übrigens selbst zu fortgeschrittener Stunde und am Feiertag quasi umgehend (ohne zu wissen, dass er von einem Testautor angemailt wurde). Vorbildlich und leider sehr selten (s. Support-Artikel Musician's Life). Markus Cremer, der die Chris Hein Guitars für Musician's Life getestet hatte, konnte den Fehler nachstellen: Auch auf seinem System gab es die beschriebenen Probleme unter Cubase 5 und Logic Express 8 auf dem Mac und auch hier nur, wenn der Parameter acc/elec angesteuert wurde. Danach kam es zum Freeze (mit 100% Prozessorlast) von Cubase und Logic Express, wenn man versuchte, das VSTi aus dem Slot zu entfernen. Chris Hein geht diesem bislang unbekannten Fehler nach. Wir werden Sie auch nach Veröffentlichung des Tests auf dem Laufenden halten; schauen Sie einfach unten unter "Kommentare" nach.

Das folgende Audiodemo ist während der "Kampfphase" mit dem kleinen Bug entstanden:



Es folgen die Kontrabässe mit Nylonsaiten (sehr weich und voluminös) und Stahlsaiten.





Bevor wir zum Fazit kommen geht's noch einmal zurück zum Fretless Bass, um ein paar Artikulationsmöglichkeiten zu veranschaulichen. Mit den 3 verschiedenen Attack-Reglern auf der ADSR-Seite kann man alleine schon drastische Klangveränderungen vornehmen - vom Schmusebass bis zu einem bissigen Teufelsbrett. Für das folgende Audiodemo habe ich per key-switch die Artikulation "strum"(G0) eingestellt, Attack 1 wird über das Modulation-Wheel, Buzz über Pitch-Bend up gesteuert (Diese Zuweisung ist auf der Hauptseite "settings" einzurichten).



Fazit

Chris Heins Natur-Bässe sind sowohl klanglich als auch von der Modulierbarkeit her mit Abstand das Beste, was ich bislang an virtuellen Tieftönern gehört habe. Der Grundsound der drei E-Bässe ist dabei sehr drahtig. Mittels Articulations über Key-Switches und Parameterkontrolle via MidiCC ist nach kurzer Einarbeitung ein phänomenal dynamisches Bass-Spiel möglich. Dabei reichen die Gestaltungsmöglichkeiten durch das Mischen und Echtzeit-Steuern drei verschiedener Attack-Samples in Zusammenhang mit den Buzz-Sounds bereits ins Experimentelle oder mindestens so weit, dass ein echter Bassist Mühe haben wird, eine derart expressive Performance abzulegen.

Ein exorbitantes Spektrum an Ausdruckskraft kennzeichnet auch die drei Kontrabässe. Angesichts dieser ganzen Vorzüge gibt es die Auszeichnung "Redaktionstip" trotz des kleinen, oben beschriebenen Bugs. Das einzige, was man sich als Ergänzung zur Library wünschen würde, wäre ein eher traditionell klingender, knurriger E-Bass. Der Preis ist angemessen.

Andreas Ecker

Mehr von

Weitere Audiodemos finden Sie bei

Preis
  • 349 Euro

Vertrieb

System Requirements Minimum
  • Windows XP/ Vista, Pentium 4/ Athlon, Single 2,8 GHz, Dual Core CPU above 1.6 GHz per core
  • Mac OSX 10.4 or above, G5 1 Ghz or Intel Core Duo1,66, 1 Gb Ram.

System Requirements Optimal
  • Windows XP/ Vista, Pentium 4/ Athlon, Quad Core CPU above 1.8 GHz per core
  • Mac OSX 10.4 or above, any Intel Mac G5, 2Gb Ram 13 Gb free hard drive space

Testsystem
  • Intel Mac Dual Quad-Core, OSX 10.5.6, Cubase 5.0
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
Mike2009
Mike2009
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
899
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben