Testberichte Chandler Limited TG12413 Limiter

Eight Days a Week<br /> <br /> Der Chandler TG Limiter in seiner virtuellen Version - Abbey Road-Charme als Plug-in?<br /> <br /> Noch s ...

Eight Days a Week

Der Chandler TG Limiter in seiner virtuellen Version - Abbey Road-Charme als Plug-in?

Noch sind die digitalen Arbeitstiere rar gesät, "vintage" ist noch immer das Modewort der lang anhaltenden Saison und Knöpfe und Nippel zum fleißig Dranrumschrauben haben auch für den Toningenieur mehr Sex als unzählige Mausklicks durch wirre Menüs.





chandler1.jpg



Vintage, bad and beyond: Der Chandler TG12413 Limiter in der "1969"-Version.


War vor zehn Jahren der ungläubige, altgediente Hippie, den der digitale Gitarrenamphersteller Line6 als Werbemaskottchen ins Rennen schickte, mehr Wunschtraum als Realität, ist der Weg zum "guten Ton" nun nicht mehr ganz so weit.

Die Firma Chandler baut seit einiger Zeit vintageorientierte Preamps, Equalizer und Kompressoren. Die Designs sind meist an alte EMI Geräte aus den Abbey Road-Studios angelehnt, wie sie bei unzähligen Klassikern, unter anderem natürlich Aufnahmen der Beatles oder Pink Floyd, verwendet wurden.

Bei dem anhaltenden Vintageboom verwundert es wenig, dass die Geräte großen Anklang fanden - zumal bei Chandler die Qualität stimmt.

Den ersten großen Coup brachten die Chandler Preamps, die dem Sound ihren eigenen Stempel aufdrückten - und mehr "Sex" verliehen. Der passende Kompressor ließ mit dem TG1 nicht lange auf sich warten. Und bevor die Konkurrenz ein digitales Abbild erschaffen würde, wollte Chandler-Chef Wade Goeke das lieber selbst in die Hand nehmen. Gesagt, getan - und so wurden Programmierer mit einer virtuellen Version des TG1 beauftragt.

Das virtuelle Erbe

Im analogen Bereich gilt beispielsweise der Universal Audio 1176 als einer "der" Studiostandards. Klar, dass Universal Audio den legendären Kompressor als eines der ersten Geräte in virtueller Form auf der hauseigenen UAD-Karte verfügbar machte. Die Konkurrenz von TC Works ließ sich für die PowerCore-Plattform nicht lumpen und klonte den Kompressor ebenfalls, folgerichtig als "24/7"-Kompressor benannt, passend für den Dauereinsatz.

Der blieb - zumindest bei mir - beiden Varianten gänzlich versagt. Ein Original kam mir bislang nicht unter die Finger, und die virtuellen Pendants ließen für mich nur den Schluss zu, dass es sich beim 1176 um ein ganz grässliches Gerät handelt musste: Der Sound wurde dünner, Höhen wurden angehoben, so dass beim Gesang De-Essing notwendig wurde, Mitten wurden vermatscht und Bässe gänzlich beschnitten. Kurz: Sämtliche Dreidimensionalität fiel weg, dafür wurde der Sound an die Wand geklatscht und ihm jegliches Leben entzogen.

Das ist eine der Charakteristiken des 1176 - nur, dass der Kompressor in seiner Hardware-Variante dies mit viel mehr Charme erledigt und ohne die "kalten" Artefakte. Hätte ich es bei meinem Plug-in-Eindruck belassen, ich hätte mich ernsthaft gefragt, wie ein derartiges Gerät jemals Kultstatus erlangen konnte.


chandler2.jpg



Workhorse: Der Universal Audio 1176 (Foto: Universal Audio)

Nachdem sich legendäre Aufnahmen mit dem 1176 aber alles andere als leblos und platt anhören (beispielsweise die letzten "American Recordings"-Alben von Johnny Cash), wurde mir klar, wo das Problem liegen musste. Ein Hörvergleich von Aufnahmen, die mit dem UAD-Plugin und einem Original bearbeitet wurden, bestätigte den Eindruck: Das Plug-in bietet zwar die grundlegenden Charakteristika, nicht aber das Charisma des 1176 - und genau das hatte mir gefehlt.

Das bringt uns auch schon zum eigentlichen Thema: Wie so oft stellt sich dann immer die Frage, ob das virtuelle Pendant in allen Belangen der Hardware entspricht. Tja, das kann ich nicht beantworten, denn den TG1 habe ich bislang nicht ausprobiert. Vielmehr stelle ich mir die Frage - was mir viel relevanter erscheint - ob das Plug-in was taugt. Welches Plug-in lässt man schon gerne über die Spuren seines teuren Mikros und entsprechend hochwertigen Preamps laufen, wenn man befürchtet, die Qualität zu schmälern?

Features

Der Limiter kommt gleich in zwei Versionen - einmal EMI-historisch korrekt ("1969") und als aktuelle "2005"-Version, die sich näher am TG1-Hardwaremodell orientiert. Beide bieten einen sechsstufigen "Recovery"-Regler (in seiner Funktion eine Art Kombination von Treshold und Release), die Umschaltung zwischen "Comp" und "Limit", sowie die Regelung des Outputs.



Die "1969"-Variante bietet mit dem "Hold"-Regler noch eine Variation der Kompressionszeit, die neue Version hat stattdessen einen regelbaren Input zu bieten.


chandler3.jpg



Die modernisierte Variante: Chandler TG12413 "2005"

Die farbliche Kombination von grauem Hintergrund und gelber Schrift mag den Connaisseur zunächst abschrecken, dennoch ist die Oberfläche sehr ansprechend gestaltet und hat - einschließlich dem VU-Meter - einen hardwaremäßigen Look. Auch für künftige Samplingraten wurde vorgesorgt: Beide Plug-ins können Auflösungen bis 192 Khz verarbeiten.

Praxis

Bei Plug-ins mit entsprechend analoger Optik lässt man sich vielleicht anfangs gar davon blenden und hofft und wünscht den entsprechenden Sound herbei.

Dem entgegen stand der umwerfende Eindruck, den der TG Limiter von Anfang an machte: Es PASSIERTE wirklich etwas mit dem Signal, der Sound ließ sich in seinen Grundfesten erschüttern. Man kam nicht nur in die Nähe von einem fetten, knallenden Sound, sondern musste sich eher beherrschen, es nicht zu übertreiben.

Die warme Klangcharakteristik ist sicher nicht für alle Aufnahmen und Musikstile geeignet. Auch die Regelmöglichkeiten sind sehr limitiert - was aber eher zur Rückbesinnung der "Set it and forget it"-Zeiten einlädt anstelle von endlosem Parameterfrickeln.

Um unhörbar Probleme zu beheben, ist der TG Limiter das falsche Werkzeug. Aber gerade das Gegenteil macht hier richtig Spaß: Wer den Effekt hörbarer Komprimierung mag, der kann ihn hier auch reichlich anwenden - der Chandler kann mit nahezu jedem Signal was anfangen. Er saugt den Sound im Mix wunderbar nach vorne und verschafft Gesang, Gitarren und Drums Präsenz und Lebendigkeit. Je nach Einstellung treten dabei gerade bei lauten Passagen Nebengeräusche oder Übersprechen anderer Instrumente - etwa bei Schlagzeug- oder Live-Aufnahmen - deutlich in den Hintergrund.

Geradezu überirdisch klingt er als Drum-Kompressor für Overhead- oder Raummikrofone. Der Kompressor verleiht dem Quellmaterial unwiderstehlichen Retro-Vibe - Akustikgitarren lassen sich im 1176-Stil plätten mit nahezu majestätischer Schwere.

Da die üblichen Parameter wie Treshold, Attack und Release fehlen, muss man einen Moment umdenken. Es dauert aber nicht lange, bis man ein Gefühl dafür bekommt, wie der Chandler zu den gewünschten Ergebnissen zu bewegen ist. Bei mir hat sich die Balance zwischen Input beziehungsweise Hold und Recovery recht schnell eingestellt.

Auch für Summen macht der TG Limiter durchaus Sinn. Aufgrund der einfachen Parameterausstattung empfehle ich hier, eine Signalkette mit mehreren Instanzen zu verwenden, die jeweils nur leicht angesteuert werden. Somit erhält man mit dem Chandler TG dennoch ein flexibles Bus-Werkzeug.

Im Gegensatz zur Pro Tools-Version ist die derzeitige VST-Ausgabe des Plug-ins noch als Beta-Variante unterwegs, die beispielsweise in Nuendo einwandfrei, in Wavelab aber noch nicht funktioniert. Beim finalen Release sollen derartige Mankos laut Chandler dann behoben sein.

Fazit

Der Chandler TG Limiter ist eines der wenigen Plug-ins, das das "gewisse Etwas" transportiert, das man sonst nur mit analoger Hardware verbindet. Verglichen mit dem Chandler klingen andere Kompressor-Plug-ins unspektakulär. dünn und kraftlos.

Und - das ist zwar eher sekundär - die Optik stimmt. Das Plug-in lädt endlich mal dazu ein, die verschiedenen Einstellungen auszuprobieren: Die Oberfläche ist entsprechend im Vintage-Look gestaltet und macht einfach Spaß.

Viele Toningenieure dürften - wie ich auch - nach wie vor analoge Kompressoren und EQ's beim Tracking vorziehen. Zu verführerisch ist die Vorstellung, dass eine schwere 19-Zoll-Kiste mit großen Trafos einfach mehr und Handfesteres mit dem Sound veranstaltet als ein paar Zentimeter an Buttons auf dem Bildschirm.

Umso besser zu wissen, dass alles, was beim Mixing digital veranstaltet wird, mit Plug-ins wie dem TG Limiter nicht länger automatisch einen Kompromiss darstellt, der die eigentliche Soundqualität degradiert.

Zum Testen bietet Chandler eine 7-Tage-Testversion zum Download an - iLok vorausgesetzt. Die kann ich jedem nur wärmstens ans Herz legen.

Wer auf der Suche nach authentischem Retrosound ist, kommt am Chandler TG Limiter wohl kaum vorbei. Für rund 330 Euro erscheint mir das zudem als echtes Schnäppchen.

Nicolay Kettererhttp://www.chandlerlimited.com
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
17
Aufrufe
483
karumba
karumba
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
277
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
541
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
192
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
476
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben