Testberichte Applied Acoustics Systems Tassman 4.1

Tassman ist ein modularer Software-Synthesizer, der auf physical modeling basiert. Durch seinen modularen Aufbau ist er ein ideales Werkzeug ...

Tassman ist ein modularer Software-Synthesizer, der auf physical modeling basiert. Durch seinen modularen Aufbau ist er ein ideales Werkzeug für Soundbastler, die hier beliebig viele Module auf jede erdenkliche Art miteinander verknüpfen können. Auf der anderen Seite eignet sich Tassman aber auch als Instant-Sound-Maschine, da man Zugriff auf über 1000 Presets hat. Es gibt sowohl "Analogsynthesizer"-Module, als auch Module, die Objekte und deren akustische Eigenschaften symbolisieren wie Metallplatten und Schlägel, wobei auch diese Module grafisch als technische Apparate mit Knöpfen, Schiebereglern und Lämpchen dargestellt werden. Die verschiedenen Sorten von Modulen lassen sich beliebig miteinander verbinden.




Physical modeling kommt ohne Samples aus, die Sounds werden generiert, indem das Verhalten von Materialien berechnet wird, die man beispielsweise mit einem Schlägel oder Bogen in Schwingungen versetzt und dadurch akustische Ereignisse auslöst.



Tassmann lässt sich sowohl stand-alone, als auch als VST-I, AU- oder RTAS- Plug-in betreiben. Die hier getestete Mac-Version ist als Universal Binary Programm auch für Intel-Macs geeignet. Während sich das Fenster der Stand-Alone-Version beliebig vergrößern lässt, hat man beim Plug-in fast immer Scroll-Balken auf dem Monitor, das mag aber daran liegen, wie Logic Plug-in-Fenster darstellt.


01_tassman_window.jpg



Das Tassman-Fenster ist in drei Bereiche unterteilt, von denen der erste auf der linken Seite immer sichtbar ist. Es ist der Browser, in dem sich Module, Effekte, Instrumente und Presets auswählen lassen. Diese sind in Ordnern untergebracht, die man durch Klicken auf ein kleines Dreieck öffnet. Dadurch wird der Zugriff auf diese Elemente leicht gemacht, z. B. einfach Doppelklicken - und schon ist ein neues Preset geladen. Die endlosen Scroll-Listen anderer Plug-ins finde ich dagegen oft recht nervend.


02_builder.jpg



Rechts neben dem Browser ist ein Fensterbereich, der sich zwischen den Ansichten "Builder" und "Player" umschalten lässt. In der Builder-Ansicht sieht man die Module eines Tassman-Patches als Skizze, sozusagen als Block-Diagramm. Es handelt sich aber nicht nur um eine Ansicht, denn wie der Name schon sagt, ist der Builder der Bereich, in dem man die Module und damit seinen eigenen Synthesizer zusammen baut. Dazu zieht man einzelne "Bausteine", wie VCO, VCF, Effekte oder Sequencer einfach per drag and drop vom Browser in den Builder und stellt sie dort so zusammen, wie man es gern hätte. Per Mausklick werden die virtuellen Eingänge- und Ausgänge dann mit "Kabeln" verbunden. Schwer-Motoriker sollte man nicht sein, denn es kommt beim Klicken genau auf den richtigen Punkt an, aber mit der Zeit geht das immer besser.

Ganz oben im "Builder" befindet sich ein "Fenster im Fenster", das "Help window" in dem zu jedem Objekt, das man anklickt, Erklärungen angezeigt werden.


03_player.jpg



Das Player-Fenster zeigt sozusagen die Geräteansicht. Man kann hier den Synthesizer, den man im Builder zusammengebaut hat, mit Hilfe virtueller Regler bedienen. Alle Klang-Parameter kann man hier mit der Maus einstellen; falls ein Sequencer eingebaut wurde, lässt er sich programmieren, starten und stoppen. Der Step-Sequencer mit Lauflicht-Anzeige kann auch im Plug-in-Betrieb als "Sequencer im Sequencer" viel Spaß machen, er lässt sich auf Wunsch zum Host-Programm synchronisieren.


04_sequencer.jpg



Wer eigene Instrumente "bauen" möchte, sollte mit den im Manual enthaltenen Tutorials beginnen. Es sind geradezu Lernprogramme für Synthesizer-Technik, die viele Einsichten vermitteln können, sowohl als Verständnisgrundlage für Anfänger als auch als Gedächtnis-Auffrischung für Fortgeschrittene.



Nicht jedem ist wahrscheinlich bewusst, dass ein Keyboard nicht notwendigerweise Bestandteil eines Synths ist und dass es zweierlei Arten von Informationen bedarf, um einen Ton zu spielen: Die Gate Information, die Anfang, Dauer und Ende bestimmt und die Pitch-Information für die die Tonhöhe. Hat man erst einmal die entsprechenden Kabel gezogen, kommt eventuell der Punkt an dem man diese Art Programmierung als umständlich empfindet. Zum Glück gibt es aber Sub-Patches.

Sowohl vorgegebene, als auch selbst erstellte und gespeicherte Sub-Patches lassen sich als Bausteine einsetzen, so dass man nicht jedes mal das Rad neu erfinden muss. Alles, was man im Builder erstellt hat, lässt sich mit einem Klick auf den Player-Button in der Geräteansicht betrachten und bedienen - und natürlich kann man das ganze mit einem wählbaren Namen abspeichern.

Ständig im Player-Fenster vorhanden ist der "Output Effect Stage" am oberen Rand. Hier stellt man die Synchronisation ein, es gibt ein Delay, ein Hallgerät, den Output Regler mit LED-Anzeige für den Gesamtpegel und einen Recorder, mit dem sich direkt aus dem Tassman heraus wav- oder aif-Files erzeugen und speichern lassen. Sehr gut, um eine Ideensammlung anzulegen, wenn man von einem bestimmter Sound dazu inspiriert wird.

Wenn ich mir das 171-Seiten starke Manual (pdf) ansehe wird mir klar, dass ich hier nur einen ganz kurzen Abriss der Möglichkeiten des Tassman geben kann. Die Programmiermöglichkeiten sind fast unbegrenzt. Es sind weit über fünfzig Module vorhanden, aufgeteilt in elf Kategorien. Jedes Modul kann natürlich auch mehrfach eingesetzt werden, so dass die Kombinationsmöglichkeiten wirklich gigantisch sind. Die Programmierung ist praktisch und übersichtlich, aber trotzdem möchte ich vor überzogenen Erwartungen warnen. Je komplexer man sein Patch aufbaut, desto mehr Zeit muss man investieren und wer nicht systematisch vorgeht, verliert leicht den Überblick.

"Ich habe Zeit, ich bin ja noch jung" ist da keine schlechte Devise. Und per Spracheingabe den Befehl zu geben: "Computer - mach mir einen geilen Sound!", das ging noch nicht einmal bei Raumschiff Enterprise. Die Presets sind durchweg hochwertig und übersichtlich gruppiert. Man kann sie schnell dem eigenen Geschmack anpassen, indem man zum Beispiel Filter-Cutoff, Modulations-Parameter, Hüllkurven usw. editiert. Aber auch dafür lohnt es sich, ein oder mehrere Tutorials durchgearbeitet zu haben, damit man auf Anhieb den "richtigen Knopf" findet. Der Sound des Tassman Synthesizers hat mich sofort begeistert.

Da es so viele Klangmöglichkeiten gibt, sollte man eigentlich gar nicht von "dem Sound" sprechen, aber trotzdem hat diese Software meiner Meinung nach ihren eigenen Charakter und schon beim ersten Antesten habe ich spontan "wow" gedacht. Das ist natürlich subjektiv, aber ich möchte den Sound als klar, durchsetzungsfähig, differenziert, Hi-Fi-mäßig und flexibel bezeichnen.

Ein Urteil über die Prozessorlast abzugeben fällt mir schwer, da es einen Unterschied macht, ob man ein simples monophones Patch benutzt, oder eine komplexe Struktur mit vielen Stimmen. Auf jeden Fall stöhnt mein G4 mit 2 x 533 MHz viel mehr unter Logics internem physical-modeling-Plug-in "Sculpture", das ich auf diesem Rechner kaum sinnvoll einsetzen kann.

Die Systemanforderungen besagen, dass der Tassman sogar noch auf einem Mac mit G3 Prozessor läuft.

Sounddemo: Ich habe ein kurzes Soundbeispiel in Logic Pro7 mit 5 Instanzen des Plug-ins eingespielt. Delay- und Halleffekte sind Bestandteile der Presets, die ich verwendet habe. Außer Summenkompression wurden keine Effekte des Host-Programms verwendet.



Weitere Soundbeispiele findet man auf der Website des Herstellers www.applied-acoustics.com/tassman.htm unter "Sound Examples".

Fazit

Trotz physical modeling sollte man nicht erwarten, jedes beliebige Insturment akustisch täuschend echt nachbilden zu können. Aber man hat eine breite Palette von Sounds zur Verfügung, die zum Teil "warm" und "analog" klingen, zum Teil aber auch recht "abgedreht", da man eben auch Instrumente "modellieren" kann, die nur im Rechner zu verwirklichen sind.

Ein Kritikpunkt ist die Tatsache, dass es kein deutsches Manual gibt und ein zweiter, dass alle Beschriftungen im Builder, aber vor allem auf den virtuellen Geräteoberflächen im Player winzig klein sind. Das sieht zwar cool aus, aber winzige Schrift, dunkelgrau auf hellgrau ist auch auf einem guten TFT-Display nur sehr schwer zu entziffern.

Ich kann den Tassman jedem empfehlen, der nicht "noch einen Vintage-Synthesizer mit möglichst realistischer Bedienoberfläche" sucht, sondern etwas Eigenständiges und Ausgefallenes.

Jürgen Drogies

Systemanforderungen Mac OSX
  • Mac OSX 10.2 (Jaguar) or later
  • G3 Processor (G4 strongly recommended)
  • 256 Mb RAM
  • 800 x 600 or higher screen resolution
  • MIDI Keyboard (recommended)
  • Ethernet Port
  • Quicktime 4.0

Systemanforderungen Windows PC
  • Win98SE/2000/XP
  • PIII 500 or better processor
  • 128 Mb RAM
  • 800 x 600 or higher screen resolution
  • Direct X or ASIO supported sound card
  • MIDI Keyboard (recommended)

Der Tassman 4.1 kostet EUR 399,--, der Straßenpreis liegt bei EUR 285,--.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
628
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
745
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
NuckChorris
NuckChorris
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben