Universal Music gibt Songs für KI frei!

da ja hier wohl auch über einen kostenlosen service diskutiert wird,
ist der vorteil für universal irgendwie noch nicht so ganz klar zu erkennen.
kann mir kaum vorstellen, dass die lizenzen für udio so richtig teuer werden können...

und jeder swiftie klickt sich dann lizensiert seinen eigenen getailorten song zusammen...
(was er ja ohnehin schon unlizensiert tut)

vielleicht bekommt universal ja auch die advanced features von udio zur verfügung gestellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil, irgendwann ist nix mehr was wert.
Feelt sich von Musik an wie H20 Crackmusik 4 all.
Habe schon diese Festplatten mit tausenden an Mp3s gehasst.

Menschliches Talent rettet bald leben, wenn Skynet übernommen hat, eigene Fernsehsender betreibt, wo Mensch gegen Maschine live antreten und Mensch in der Disziplin Dosenbier und Westerngitarre alles wieder rausholt.
 
Klingt interssant, aber auf 16 Seiten kleingedrucktes Englisch bin ich jetzt nicht so scharf. Hätte ShitPeePeeTea das nicht gleich in mehrere Sprachen übersetzten können?
Hier:

Hier ist eine übersetzte Zusammenfassung der wichtigsten Abschnitte des Artikels
„Haptic Holograms: The Liminal Communication of Emerging Visio-Haptic Apparatuses“
(International Journal of Communication, 2024, Jason E. Archer & Thomas Conner).
Die Übersetzung fasst die zentralen Gedanken, Konzepte und Beispiele zusammen – vollständig, aber ohne unnötige Wiederholungen.

🧠 Zusammenfassung (auf Deutsch)​

Einleitung​

Die Autoren untersuchen das Zusammenwachsen zweier Technologien: Mid-Air-Haptik und Holographie.
Sie argumentieren, dass diese Kombination die bisherigen Vorstellungen von Sehen, Berühren und Kommunikation auflöst und neu definiert.
Das Ziel: Hologramme sollen nicht nur sichtbar, sondern auch fühlbar werden.
Dabei wird jedoch kein echtes Objekt berührt – sondern eine berechnete Oberfläche, die durch Luft, Schall oder Laserimpulse simuliert wird.
Die entstehenden Erfahrungen sind somit etwas Neues: keine reinen Bilder, sondern „liminale Räume“ – Übergangsbereiche zwischen Realität und Simulation, in denen neue Formen von Wahrnehmung und Bedeutung entstehen.

Historischer Hintergrund​

Der Begriff Hologramm wird heute sowohl für optische als auch für digitale Projektionen verwendet.
Optische Hologramme basieren auf der Interferenz von Laserlicht, während digitale Hologramme computergenerierte Projektionen sind, die reale Objekte in 3D simulieren.
Bereits in den 1970er-Jahren beobachtete man bei Ausstellungen, dass Zuschauer versuchten, die Hologramme zu berühren.
Dieser Impuls gilt als ein „Gestus der Holographie“ (nach Vilém Flusser) – ein körperlicher Ausdruck des menschlichen Wunsches, das Virtuelle zu verifizieren.

Vom Science-Fiction zum Labor​

Seit den 1970ern haben Filme wie Star Wars und Star Trek das kulturelle Bild des „berührbaren Hologramms“ geprägt.
Besonders Star Trek zeigt Figuren, die mit Hologrammen interagieren, ihnen die Hand geben oder mit ihnen kämpfen – eine soziale Integration des Virtuellen.
Diese fiktionalen Darstellungen beeinflussen heute reale Forschung: Wissenschaftler versuchen, genau dieses „Greifen ins Leere“ mit physikalischem Feedback zu erfüllen.

Haptik – die „Lehre vom Tastsinn“​

Das Wort Haptik stammt von Edward Titchener (1901) und bedeutet „Lehre vom Tastsinn“.
Seit dem 19. Jahrhundert versuchen Forscher, Berührung technisch zu messen und künstlich zu erzeugen – etwa durch Druck, Vibration, Temperatur oder Bewegung.
Moderne Systeme wie Ultrahaptics oder Aerohaptics setzen diese Tradition fort, nur dass sie heute digitale Daten fühlbar machen.
Man „berührt“ nicht mehr den Bildschirm, sondern den programmierten Raum selbst.

Aktuelle technische Beispiele („Cases“)​

Die Autoren analysieren drei moderne Prototypen, die reale Forschungsgruppen entwickelt haben:

1. Laser-Plasma-Hologramm (Universität Tsukuba, 2015)

  • Femtosekunden-Laser erzeugen in der Luft kleine Plasmapunkte („Voxels“)
  • Diese Punkte bilden 3D-Formen (z. B. ein Herz oder Würfel)
  • Berührt man sie, entsteht durch Mikro-Schockwellen ein fühlbarer Impuls
  • Ergebnis: Licht wirkt „stofflich“, sicher berührbar

2. Ultrahaptics (Universität Bristol, 2013 ff.)

  • Erzeugt Haptik durch gerichtete Ultraschallwellen
  • Nutzer spüren unsichtbare Formen in der Luft, z. B. Kugeln oder Flächen
  • Wurde später zu einem kommerziellen System (Leap Motion / Ultraleap)

3. Aerohaptics (Universität Glasgow, 2021)

  • Nutzt präzise Luftdüsen, um gezielten Druck auf Finger oder Hände auszuüben
  • In Kombination mit einem holografischen Display (Unity + Spiegeloptik)
  • Nutzer spüren virtuelle Objekte wie eine Kugel, die sich „rollen“ oder „springen“ lässt
  • Luft kann sogar Temperatur und Geruch transportieren
Diese drei Systeme arbeiten alle ohne Handschuhe oder Controller, also „mid-air“.
Das Ziel ist eine scheinbar unbemittelte Berührung – eine Interaktion „durch reine Luft“.

Philosophische Deutung​

Haptische Hologramme stellen eine radikale Erweiterung unserer Kommunikationsformen dar:
  • Der Tastsinn wird digitalisiert und medialisiert.
  • Menschen „berühren“ keine Dinge mehr, sondern Berechnungen.
  • Diese Technik erzeugt neue Realitäten, die nicht einfach Simulationen, sondern eigene Erfahrungsräume sind.
„Du berührst kein Licht – du berührst programmiertes Plasma.
Du hältst keinen Ball – du rollst programmierte Luft.“
Damit entstehe ein neues Verhältnis zwischen Mensch, Maschine und Sinneswahrnehmung.

Fazit​

Die Autoren schließen poetisch:
„Gute Hologramme sind bezaubernd. Sie lassen uns glauben, wir sehen das Reale, obwohl wir wissen, dass es nicht echt ist.
Wenn wir sie nun auch berühren könnten – wäre das Magie.“
Diese neuen „haptischen Hologramme“ schaffen Berührungen des Unberührbaren – Erfahrungen zwischen Materie und Imagination.
Sie verwandeln digitale Projektionen in greifbare Kommunikation, eröffnen neue Wege für Telepräsenz, virtuelle Interaktion und die Rematerialisierung digitaler Inhalte.

Schlüsselideen in Kürze​

KonzeptBedeutung
Mid-Air-HaptikErzeugt fühlbare Rückmeldung durch Luft, Schall oder Laser ohne Berührung
LiminalitätZustand „zwischen“ Realität und Simulation
Aerohaptik / UltrahaptikTechnologien, die taktile Empfindungen im Raum erzeugen
RematerialisierungVirtuelles wird nicht real, sondern anders „materiell“ erlebt
Technisches Bild (Flusser)Vom Menschen erstellte, maschinell berechnete Darstellung
Haptischer RealismusWenn das technisch Erfühlte realer wirkt als das Abgebildete

Möchtest du, dass ich daraus eine gekürzte, zitierfähige deutsche Version (z. B. 1–2 Absätze) formuliere, die du direkt im Forum posten kannst — inklusive Quellenangabe und kurzem Literaturhinweis?
 
Wieviele Aktien Universal Music dafür wohl beim Börsengang von Udio bekommt?
Und ob die Suno dann erstmal in Grund und Boden klagen werden, damit Udio Boden gutmachen kann?
 
da ja hier wohl auch über einen kostenlosen service diskutiert wird,
ist der vorteil für universal irgendwie noch nicht so ganz klar zu erkennen.

btw. - die bei universal unter vertrag stehenden künstler freuen sich bestimmt sehr darüber,
dass dann nun offiziell mit ihren stimmen ki musik gemacht werden darf... :smil451c7211b9e19:

Wtf? Also sie hätten mindestens eine Lizenzgebühr fürs trainieren mit ihren Daten raushandeln müssen, allein schon in ihrem Auftrag ihre Künstler ordentlich zu vertreten.
 
btw. - die bei universal unter vertrag stehenden künstler freuen sich bestimmt sehr darüber,
dass dann nun offiziell mit ihren stimmen ki musik gemacht werden darf... :smil451c7211b9e19:
wenn die allein beim Erstellen mit deren Stimmen Preset Geld verdienen UND mit durch Plays und Clicks, stört das einige vielleicht nicht.
 
Wtf? Also sie hätten mindestens eine Lizenzgebühr fürs trainieren mit ihren Daten raushandeln müssen, allein schon in ihrem Auftrag ihre Künstler ordentlich zu vertreten.
Das hat die grossen Labels damals bei Spotify doch auch nicht interessiert.
Die wurden mal wieder von einer Technik überrollt, wie damals Napster und versuchen jetzt noch irgendwie Gewinn zu machen, wie damals der Deal hinter verschlossenen Türen von Spotify.
Obwohl man sagen muss, bei Napster war es absehbar, aber die Entwicklung der KI Geschichte ging schon schneller bezogen auf den Zeitraum.
 
Und ob die Suno dann erstmal in Grund und Boden klagen werden, damit Udio Boden gutmachen kann?
Ich glaub aktuell sind alle Majors in einem Klagestreit mit Suno und Udio. ausser eben jetzt Universal mit Udio.
Und Suno wird dann eben als nächstes den exklusiven Deal mit Sony Music machen.
Schlussendlich profitieren dann beide Seiten, natürlich zu Lasten der Kunden, denn die dürfen sich dann über erhöhte Abopreise freuen.
 
in Reddit ist die Aufregung, oder eher Panik, unter freiheitsliebende antikapitalistischen Suno und Udio „Produzenten“ dezent hoch.

Tenor ist, „Wenn Suno das auch macht kündig ich mein Abo“…

Wahnsinn das hier viele nicht mal die Bereitschaft an den Tag legen die Künstler/Musiker welche ihre “Kunst“überhaupt erst ermöglichen mit nem kleinen Beitrag unterstützen.

Dann lieber doch keine Musik machen…😂
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben