Warum heißt in manchen Ländern der Ton "B" "H"?

Das H ist der größte Schwachsinn der Musikgeschichte.
Warum nicht offiziell auf B umgestellt wurde/wird, habe ich nie verstanden. Fehler könnte/sollte man ausbessern.
Wenn Du obiges Video anschaust wirst Du sehen, dass es - zumindest in Europa - deutlich mehr Länder gibt, die ein H verwenden, als solche, die ein B verwenden. Von daher wüsste ich jetzt nicht, was die "Schwachsinns"-Aussage rechtfertigt. Noch mehr Länder verwenden das Do-Re-Mi-System. Sollten wir vielleicht dann alle besser auf Do-Re-Mi umstellen?

Was ich genauso schwachsinnig finde, ist die transponierende Stimmung von Orchesterinstrumenten (Saxofonen, Klarinetten, Trompeten, Tuben, Flöten) in Bb, Eb, F, etc.

Warum kann man die einfach nicht in der klingenden Tonart notieren?
Meines Wissens ist der Ursprung dafür eine ehedem recht starke Antipathie von "weltlichen" Orchestermusikern zu Kirchenmusikern. Die Orchestermusiker wollten sich von den Kirchenmusikern (bzw. vom der Kirchenmusik) abgrenzen und dieser Abgrenzung u.a. dadurch Ausdruck verleihen, indem sie es kirchmusikalisch ausgebildeten Musikern durch die transponierte Stimmung erschweren wollten, in "weltlichen" Orchestern mitzuspielen.
 
Das ist eine der Sachen, die tatsächlich absolut nicht schwachsinnig ist, da viele Spieler dieser Instrumentengruppen mehr als ein Instrument der Gruppe spielen. Wenn du mal bspw. in Big Bands schaust, dann wirst du es recht häufig sehen, dass ein Saxofonist auch mal zur Querflöte greift. Oder der Trompeter zum Flügelhorn. Noch extremer ist es bspw. bei Musicals, da musst du als Saxofonist aller Wahrscheinlichkeit 3-4 Saxofone (kann also Bariton, Tenor, Alt und Sopran sein) spielen, vielleicht auch mal Klarinette und sowieso Querflöte.

Das reicht als Erklärung natürlich nicht aus. Deshalb nehmen wir uns mal Holzbläser (und Flöten).
Da ist es so, dass die fast alle auf so gut wie identischen Griffmustern zur Erzeugung unterschiedlicher Töne basieren. Weshalb eben ein Saxofonist auch idR Querflöte spielen kann, Block- und Altflöte vermutlich sowieso (da die oft als Vorstufen gelehrt werden).
Ok, und jetzt hast du da brav mit deiner Blockflöte angefangen. Alle Löcher zugedrückt heißt dann, dass ein C erklingt. Gut, jetzt steigste auf ein anderes Instrument der Gruppe um. Bsp. eine Altflöte. Die transponiert nach G, sprich, wenn alle Löcher zugedrückt sind, erklingt ein G. Um ein C zu spielen, müsstest du den "Griff" anwenden, der bei deiner Blockflöte einem F entsprechen würde.
Und wenn dann ein Tenorsax hinzukommt, erklingt mit allen Klappen geschlossen ein Bb. Um ein C zu spielen, müsstest du im Prinzip das greifen, was auf der Blockflöte ein D wäre.
Etc.
Dass es da dann, wenn man verschiedene Instrumente derselben Gruppe bedienen muss, irgendwann mal *richtig* schwer wird, nach nicht transponierten Noten zu spielen, sollte auf der Hand liegen (gibt übrigens ein paar Saxofonisten, die auf mehreren Instrumenten flüssig nach C-Noten vom Blatt spielen, ich finde das ganz enorm).
Und deshalb schreibt man für die dann eben transponierte Noten. Denn das Notenschreiben ist, anders als das Spielen, kein Echtzeitprozess und von daher locker machbar, in Zeiten von Notensatzprogrammen ja auch ohnehin absolut kein Thema mehr.

Das wusste ich nicht, sehr interessant.

Dann schlage ich vor, wo wir schon dabei sind mit aufräumen, alle Holz- und Blechbläser in die Schrottpresse und neu konstruieren + bauen - und zwar nicht transponierend. wird ja wohl möglich sein.
 
Wenn Du obiges Video anschaust wirst Du sehen, dass es - zumindest in Europa - deutlich mehr Länder gibt, die ein H verwenden, als solche, die ein B verwenden. Von daher wüsste ich jetzt nicht, was die "Schwachsinns"-Aussage rechtfertigt. Noch mehr Länder verwenden das Do-Re-Mi-System. Sollten wir vielleicht dann alle besser auf Do-Re-Mi umstellen?


Meines Wissens ist der Ursprung dafür eine ehedem recht starke Antipathie von "weltlichen" Orchestermusikern zu Kirchenmusikern. Die Orchestermusiker wollten sich von den Kirchenmusikern (bzw. vom der Kirchenmusik) abgrenzen und dieser Abgrenzung u.a. dadurch Ausdruck verleihen, indem sie es kirchmusikalisch ausgebildeten Musikern durch die transponierte Stimmung erschweren wollten, in "weltlichen" Orchestern mitzuspielen.
Was ist denn eine rationale Begründung für das H?
Für mich bedeutet Rationalität logische Nachvollziehbarkeit.
Das ist beim ABC definitiv der Fall.
Bei AHC nicht, sofern nicht erklärt wird, was der Sinn dahinter ist.
Nun wird aber nirgends erklärt, was der Sinn dahinter ist. Es scheint vielmehr ein Fehler zu sein, der nie ausgebessert wurde.
Deshalb bezeichne ich es als Schwachsinn.
Ganz besonders großer Schwachsinn ist m.E., wenn besonders viele Menschen bei etwas Irrationalem mitmachen.
 
Was ist denn eine rationale Begründung für das H?
Für mich bedeutet Rationalität logische Nachvollziehbarkeit.
Das ist beim ABC definitiv der Fall.
Ich persönlich habe unser Zwölftonsystem noch nie als Teil des Alphabets begriffen. Sonst würden mir vermutlich auch die Töne I, J, K, L, M, N, O, P, Q usw. fehlen.

Es ist doch egal, wie die Töne heißen. Man muss damit umgehen können. Wer mit H musikalisch sozialisiert wurde, muss das nicht mehr in Frage stellen. Ich kann auch mit B umgehen. Aber H funktioniert für mich sehr gut. U.a. weil ich mich nicht ständig mit B vs Bb herumschlagen muss.

Der "größte Schwachsinn der Musikgeschichte" ist für mich viel, aber nicht die Kontroverse H vs B.

Nur wer Musik ausschließlich über
Rationalität logische Nachvollziehbarkeit
machen will, hat damit ein Problem. Wer Musik als Spielwiese begreift, auf der er sich austoben kann, dem ist das eher wurscht.

Nun wird aber nirgends erklärt, was der Sinn dahinter ist. Es scheint vielmehr ein Fehler zu sein, der nie ausgebessert wurde.
Deshalb bezeichne ich es als Schwachsinn.
Ja, ja, mach halt. Und dann mach nebenbei noch ein bisschen schöne Musik. Dann haben auch andere was davon.
 
Dann schlage ich vor, wo wir schon dabei sind mit aufräumen, alle Holz- und Blechbläser in die Schrottpresse und neu konstruieren + bauen - und zwar nicht transponierend. wird ja wohl möglich sein.

Hat schon 'nen Grund, warum die so sind. Ansonsten aber ein vernünftiger Vorschlag - ich würde den allerdings dahingehend erweitern, dass die Schrottpresse klargeht, das neu bauen aber einfach sein gelassen wird. Die Welt wäre ein besserer Ort ohne monofone Hupgniedler (wobei Big Band Zeugs schon geil ist).

Nebenbei: Natürlich gibt's auch andere Schlüssel, weil die Instrumente sonst komisch im Notensystem schiefhängen würden, bestes Beispiel sind vermutlich Bässe (wobei man da auch 'nen Violinschlüssel und ein Doppel-8ba nehmen könnte...).
 
Ich fände es gut, wenn es hier auch B wäre, dann gäbe es die sensationellen Töne bis und bes.
 
Warum die klassische Notation in Bb/Eb/F etc. trotz vieler Nachteile heute immer noch vorgerrscht, erschließt sich mir leider nicht.

Das habe ich doch sehr ausführlich erklärt. Dafür gibt es einfach allerbeste Gründe. Wirkliche Nachteile sind mir dadurch noch nie entstanden - und ich habe 'ne ganze Weile Big Band und Musical gespielt.
 
Was die KI für einen Müll labert:

1760038229249.png


Ein B# ist ein C und kein Cis...
 
Ich fände es gut, wenn es hier auch B wäre, dann gäbe es die sensationellen Töne bis und bes.
Lieber bes wie bieflätt.
Der Vorteil des "Deutschen" Systems liegt darin, dass Noten einsilbig sind. Das rhythmische Vorsprechen von Notennamen (entsprechend der Melodie) ist zumindest für mich im Unterricht wichtig.
Probiert mal "B-Flat" auf einen 16-tel Rhythmus.
 
Der Vorteil des "Deutschen" Systems liegt darin, dass Noten einsilbig sind. Das rhythmische Vorsprechen von Notennamen (entsprechend der Melodie) ist zumindest für mich im Unterricht wichtig.
Probiert mal "B-Flat" auf einen 16-tel Rhythmus.
Unter anderem. Das B-anstatt-H-System ist aber - auch wenn hier viele es anders sehen - nicht unbedingt logischer. Denn die Reihe heißt ja C-D-E-F-G-A-B.

Was ist daran logisch, nach dem G mit dem A um die Ecke zu kommen? Nach dem G kommt normalerweise das H. A nach G funktioniert nur, wenn ich das A insgesamt als Zentrum des gesamten Notensystems begreife. Tut man aber in der Regel nicht (außer beim Stimmen). Gezählt wird entweder vom C aus. Im "Zentrum" liegt andererseits das D - wenn ich von einer Klaviertastatur ausgehe.

Kurz: Jedes Bezeichnungssystem hat seine eigenen Inkonsistenzen. Da gleich mit "Schwachsinn" oder "unlogisch" um die Ecke zu kommen, zeugt mMn v.a. von einer engstirnigen Denkweise.
 
Wie die Noten heissen, ist ja im Grunde völlig Random. Macht "unser" System Sinn? Ja. Macht "B" Sinn, ja. Habe die Ehre.
 
Die parallele Molltonart geht ganz glatt mit A-B-C-D-E-F-G durch.
Du sagst es selbst: die Moll-Parallele von C-Dur ist A-Moll. Du sagt nicht "die Dur-Parallele von A-Moll ist C-Dur". Ergo wird A nicht als Zentrum des Notensystems angesehen. Und genau darum ging es. Denn was soll ich A-B nach G zählen, wenn ich von C aus beginne? Wie es auch das Do-Re-Mi-System tut?

Klar macht B Sinn. Aber nicht mehr, als H.
 
Abgesehen davon ist es ohnehin nicht das H, welches Probleme bereitet. Könnte meinetwegen auch ein P sein.
Das, was Probleme macht, ist die Unterscheidung zwischen H und B. Im englischen Sprachbereich ist das eben B und Bb - vollkommen auf einer Linie mit D und Db, E und Eb, etc. Es ist vollkommen idiotisch, da zwei unterschiedliche Stammbuchstaben zu verwenden. Denn davon gibt es halt nur 7, ein achter ist totaler Unfug.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben