Das ist eine der Sachen, die tatsächlich absolut nicht schwachsinnig ist, da viele Spieler dieser Instrumentengruppen mehr als ein Instrument der Gruppe spielen. Wenn du mal bspw. in Big Bands schaust, dann wirst du es recht häufig sehen, dass ein Saxofonist auch mal zur Querflöte greift. Oder der Trompeter zum Flügelhorn. Noch extremer ist es bspw. bei Musicals, da musst du als Saxofonist aller Wahrscheinlichkeit 3-4 Saxofone (kann also Bariton, Tenor, Alt und Sopran sein) spielen, vielleicht auch mal Klarinette und sowieso Querflöte.
Das reicht als Erklärung natürlich nicht aus. Deshalb nehmen wir uns mal Holzbläser (und Flöten).
Da ist es so, dass die fast alle auf so gut wie identischen Griffmustern zur Erzeugung unterschiedlicher Töne basieren. Weshalb eben ein Saxofonist auch idR Querflöte spielen kann, Block- und Altflöte vermutlich sowieso (da die oft als Vorstufen gelehrt werden).
Ok, und jetzt hast du da brav mit deiner Blockflöte angefangen. Alle Löcher zugedrückt heißt dann, dass ein C erklingt. Gut, jetzt steigste auf ein anderes Instrument der Gruppe um. Bsp. eine Altflöte. Die transponiert nach G, sprich, wenn alle Löcher zugedrückt sind, erklingt ein G. Um ein C zu spielen, müsstest du den "Griff" anwenden, der bei deiner Blockflöte einem F entsprechen würde.
Und wenn dann ein Tenorsax hinzukommt, erklingt mit allen Klappen geschlossen ein Bb. Um ein C zu spielen, müsstest du im Prinzip das greifen, was auf der Blockflöte ein D wäre.
Etc.
Dass es da dann, wenn man verschiedene Instrumente derselben Gruppe bedienen muss, irgendwann mal *richtig* schwer wird, nach nicht transponierten Noten zu spielen, sollte auf der Hand liegen (gibt übrigens ein paar Saxofonisten, die auf mehreren Instrumenten flüssig nach C-Noten vom Blatt spielen, ich finde das ganz enorm).
Und deshalb schreibt man für die dann eben transponierte Noten. Denn das Notenschreiben ist, anders als das Spielen, kein Echtzeitprozess und von daher locker machbar, in Zeiten von Notensatzprogrammen ja auch ohnehin absolut kein Thema mehr.