KI-Grundsatzdiskussion

Interesse an Rock- und Popkonzerten 2024
  • 14-19 Jahre: 69,2 %
  • 20-29 Jahre: 64,8 %
  • 30-39 Jahre: 53,9 %
  • 40-49 Jahre: 46,5 %
  • 50-59 Jahre: 39,9 %
  • 60-69 Jahre: 26,5 %
  • 70 Jahre und älter: 9,0 %

Bei tatsächlichen Konzertbesuchen ist die Gruppe der 20 - 29jährigen die größte - weil natürlich Teenager noch nicht das Geld haben oder noch nicht rein dürfen:

Hier meine strengwissenschaftliche Statistik der letzten Konzerte (umfasst wie wichtigsten Genres: Death Metal und Power Metal):
  • 14-19 Jahre: 0 %
  • 20-29 Jahre: 2 %
  • 30-39 Jahre: 3 %
  • 40-49 Jahre: 100 %
  • 50-59 Jahre: 105 %
  • 60-69 Jahre: 120 %
  • 70 Jahre und älter: 9,0 %
 
Ich habe ehrlich keine Ahnung und frage deshalb:
Ist denn live Musik massenhaft gefragt bei Jugendlichen? Oder ist das eher was für ältere Semester?
Wer geht zu live Musik?
Was ich hier sehe sind das alte Leute.
Aber ich sehe nur wenige Meter weit und weiß nix von allgemein.
was verstehst du unter jung? meine bandmates sind zwischen 22 und 26.
die gehen sogar noch öfter als ich auf konzerte - gefühlt jede 2. woche...

Hier meine strengwissenschaftliche Statistik der letzten Konzerte (umfasst wie wichtigsten Genres: Death Metal und Power Metal):
  • 14-19 Jahre: 0 %
  • 20-29 Jahre: 2 %
  • 30-39 Jahre: 3 %
  • 40-49 Jahre: 100 %
  • 50-59 Jahre: 105 %
  • 60-69 Jahre: 120 %
  • 70 Jahre und älter: 9,0 %

du hast deathcore vergessen... altersklasse 20-29 deutlich mehr, als da angegeben...
 
Für Programmierer ist es vorbei.. Besser auf Live-Musiker umschulen:

Die Einstellung von Hochschulabsolventen in den 15 größten Tech-Unternehmen ist dramatisch zurückgegangen.
Unternehmen wie Amazon und Microsoft entlassen Informatik-Mitarbeiter und setzen stattdessen KI-Programmierwerkzeuge ein.


www.focus.de/finanzen/karriere/niederschmetternd-uni-absolventen-finden-im-ki-zeitalter-kaum-noch-stellen_23f4921c-cbdc-48b9-acc3-c797aa1c51ac.html

Prognose der umwälzenden Entwicklung für die nächsten 2 Jahre informed by trend extrapolations, wargames, expert feedback, experience at OpenAI, and previous forecasting successes:

https://ai-2027.com
 
Für Programmierer ist es vorbei..

Das war ja mehr als abzusehen. Kenne selber einen Programmierer (Custom-Datenbanken-Kram für's historische Museum oder so), der hat schon seit geraumer Zeit alle KIs parallel laufen und schubst dann nur noch Sachen nach Überprüfung zusammen. Er meint, dass das bereits so eine unfassbare Zeitersparnis bringt, dass er sich langsam nach was Anderem umgucken müsste, denn den Job von 5 Programmierern könne im Prinzip jetzt schon nur eine Person bewältigen.
 
Für Programmierer ist es vorbei.. Besser auf Live-Musiker umschulen:

Die Einstellung von Hochschulabsolventen in den 15 größten Tech-Unternehmen ist dramatisch zurückgegangen.
Unternehmen wie Amazon und Microsoft entlassen Informatik-Mitarbeiter und setzen stattdessen KI-Programmierwerkzeuge ein.


www.focus.de/finanzen/karriere/niederschmetternd-uni-absolventen-finden-im-ki-zeitalter-kaum-noch-stellen_23f4921c-cbdc-48b9-acc3-c797aa1c51ac.html

Prognose der umwälzenden Entwicklung für die nächsten 2 Jahre informed by trend extrapolations, wargames, expert feedback, experience at OpenAI, and previous forecasting successes:

https://ai-2027.com
naja, hatte ich ja gesagt...
 
ich warte auf ne Steuerberater KI, im Moment latze ich ca 7.000 € im Jahr für Steuer/Lohnabrechnung/Buchung, das kann ne KI locker, da bin ich mir sicher
 
Ich halte das, zumindest auf mittel- bis längerfristige Sicht, für vollkommen zwecklos.
Suno macht unterm Strich genau das, was menschliche Musiker seit Äonen auch machen - und just diesen menschlichen Musikern kann exakt niemand ans Bein pinkeln, es sei denn, man benutzt Melodien und Texte (bzw. manchmal auch sehr eindeutige harmonische Arrangements, wobei das schon eher selten ist), die für die Schöpfungshöhe eines Werkes sorgen.

Wenn ich bspw. Singer/Songwriter bin und zeitgleich mein größter Wunsch ist, Musik wie bspw. Bruce Springsteen zu machen, dann werde ich den hoch und runter hören, die Songs und deren Aufbau womöglich sehr intensiv studieren - und dann eben vielleicht irgendwann in der Lage sein, einen Song zu schreiben, aufzunehmen und zu arrangieren, der vielleicht auch von Springsteen sein könnte. Und niemand wird in der Lage sein, mich da rechtlich zu belangen.

Nichts anderes machen Suno und Co. halt jetzt auch. Die hören sich Musik an, analysieren die und sind danach in der Lage, etwas zu kreieren, was den angehörten Werken sehr nahe kommt.
Der einzige Unterschied zum Menschen ist, dass die das mittlerweile sehr viel besser und schneller können. Als Vorwurf kann das aber nicht ausreichen.

Eine Grauzone ist sicherlich der Gesang, den Suno ja nun mal auch 1:1 nachzubilden in der Lage ist. Aber auch hier hilft der Vergleich mit menschlichen Versuchen, das zu machen. Es gibt nun einmal Leute, die haben eine Stimme wie Joe Cocker. Und wenn diese Leute sich dann entschließen, das Gesangshandwerk zu erlernen, gibt es exakt keine rechtliche Handhabe, denen zu sagen "du darfst jetzt aber nicht mehr klingen wie der Joe".

Fazit: Man müsste also mit Gesetzen daherkommen, die einer KI untersagen, das zu tun, was bei Menschen einfach Tagesgeschäft ist.

Und hier wird es eigentlich besonders absurd. Denn wir haben KIs nun einmal, um *genau* das zu machen, was bisher Menschen machen mussten. Nur schneller und besser. Das ist einer der Hauptgründe, warum es KIs gibt, die sollen uns Arbeit abnehmen. Und wieso sollte es bei Musik-KIs auch nur einen Deut anders sein? Suno haut eben schneller und billiger (und auf gewisse Weise "besser") Musik raus als jeder Mensch. Das ist der einzige Grund für die Existenz dieser Teile. Und damit das funktioniert, muss Suno eben genau das machen, was Menschen auch machen. Nämlich hören, analysieren und "nachempfinden".

Wie man da eine wirklich wasserdichte Rechtslage schaffen will, anhand derer sich das in den Griff bekommen lassen könnte, ist mir ein absolutes Rätsel. Ich persönlich halte das, zumindest auf etwas längere Sicht, für vollkommen unmöglich.
Hinzukommt, dass die Kundschaft von Suno das auch überhaupt nicht will, ganz im Gegenteil. Die ist nämlich zu faul und/oder zu untalentiert, selber Musik zu machen und findet es aber trotzdem total geil, der Oma zum Geburtstag ein Liedchen im Stile von Beatrice Egli zu erschaffen, welches die Dame dann auch noch selber zu singen scheint.

Kommerzielle Kunden jauchzen ebenfalls, denn jetzt singt eben der vom Original nicht mehr zu unterscheidende Comedian Harmonists Klon das Hohelied auf die neue Limonade.

Spotify und Co. finden's auch total super, denn wenn der Laden mit KI-Kram überschwemmt wird, muss weniger Geld ausgeschüttet werden.

Suno ist für mich ganz klar der finale Sargnagel für irgendwie zu kommerzialisierende Konservenmusik, vollkommen egal ob es Kunst ist oder ganz anderen Zwecken dient.
Dass da jetzt irgendwelche großen Fische im Teich plötzlich aufschreien, ist an sich natürlich gut, aber außer gewissen kurz- oder mittelfristigen Erfolgen wird da nichts zu holen sein. Auf lange Sicht sind wir doomed.

Einfach mehr live spielen.
 
Künstliche Intelligenz.

Das ist so vollkommen absurd...
erinnert sich jemand an das Spiel, sich gegenseitig nachzumachen und wie genervt man oft reagiert hat, wenn Geschwister, Eltern, Freunde und andere sich einen Spaß daraus gemacht haben, auf die Bitte aufzuhören, sich nen feuchten Kehricht drum geschert haben und einfach weitermachten, bis man völlig ausgeflippt ist oder restlos genervt weggegangen ist oder im Gegenzug das Gegenüber ignoriert oder den Spieß umgedreht hat?
Andere Tiere lernen ja, wie auch wir hominiden Tiere, durch Imitation von Verhaltensweisen in den entsprechenden Situationen und werden dazu angehalten, es zu tun, wie es einem gezeigt wird. Alltag, Gesellschaft und Kultur, Handwerk, Technologie, Wissenschaft, Kunst. In dieser Reihenfolge. Nicht wertend sondern als Gradmesser der Entwicklung von Gebrauchsfertigkeit bis hin zur inneren/seelischen Notwendigkeit entkoppelt von Gebrauchsbewertung.
Damit wir ab einem individuell sehr unterschiedlichen Zeitpunkt keine Anleitung mehr brauchen, weil die Dinge so verinnerlicht sind, daß wir sie uns zu eigen gemacht haben und wir sie selbst an die nächsten Artgenossen weitergeben können.
Niemand spricht in diesen Kontexten von Urheberschutz. Das ist das Übungsstadium in den jeweiligen Stufen bis hin zum tradierfähigen sehr individuell zu charakterisierbaren Fertigkeitsgrad, nicht zwingend bis zu absoluter, irgendwie objektiver Meisterschaft. Einer meiner Handwerksmeister sagte: Den Meister zu kopieren, heißt, den Meister zu ehren."
Das gilt für alle o. g. Bereiche.

Um einen Verbindungsstrang zur Kunst in einem weiten Sinn herzustellen: auch die Auseinandersetzung mit der Kunst anderer in allen Intensitäten der replizierenden Wahrnehmung bis hin zur gleichwertigen , möglicherweise verwechselbaren Imitation baut auf diesem Grundsatz auf, der erst ab einem bestimmten Punkt, der aufgrund der individuellen Sozialisierungen individuell verortet werden muss, ist bis zu kulturell und gesellschaftlich definierten Ausmaßen und Anwendung eine legitime Angelegenheit.
Konkret: niemand wird dafür angezeigt, sich so intensiv mit jemandes Kunst auseinandergesetzt zu haben, um in der Lage zu sein, jemandes Kunst perfekt zu imitieren. Michelangelo tat dies in seinen Zeichnungen nach Werken beispielsweise von Giotto schon sehr früh und bewusst und entwickelte sie noch auf dem Papier weiter. Michelangelos Fresken in der Sixtina - Decke und Altarwand - sind bis heute der absolute und objektiv unübertroffene Maßstab in der bildhaften (auch als Plastik und Skulptur) Darstellung des Menschen.
Jetzt wieder zurück in unsere Zeit: Erst die Absicht einer weiteren, in dem Fall kommerziellen und kulturell und gesellschaftlich zielgerichteten, Verwendung der Imitation bringt uns in die Zone gesellschaftlicher Regelung und Ächtung, sprich: juristische Betrachtung und Straffähigkeit.
Warum? Weil wir ab einem diskutierfähigen Punkt der sozialen und philosophischen Entwicklung der letzten ca. 200 Jahre befunden haben, daß der Beitrag, den ein Mensch in seinem kulturellen Umfeld leistet, von der Gemeinschaft als etwas so Einzigartiges und Besonderes eingestuft wird, daß wir diesen Beitrag als geistiges Eigentum und als spezifisch Schützenswertes einstufen und dazu ein komplexes Regelwerk entwickeln, das global wirkt. Stichwort Patent.
Und wozu? Warum wird individueller Erfindungsreichtum so außerhalb der Norm behandelt und mit einem eigens entwickelten jnd ausgebufften Regelwerk belohnt? Vielleicht weil wir mehr denn je uns dahin entwickelt haben, daß das Individuum, weniger der unmittelbare und erweiterte soziale Kontext, für seinen Bestand verantwortlich ist. Heißt: der Beitrag, den ein Individuum in seinem Umfeld leistet, wird konkret in dem Abkommen Geld gegen Arbeit bewertet und in seinem befundenen und festgestellten Mehrwert sogar kulturell so bewertet, daß man zu dem Schluss kommt, es in einen schützenswerten Kontext zu stellen. Stichwort Patent und Stichwort Urheberschaft und Urheberrecht.
Ich bin ja nunmal kein Rechtsphilosoph und auch kein Rechtshistoriker. Aber ich stelle fest, daß diese als besonders identifizierten Ausprägungen menschlichen Tuns, zunächst unabhängig von ihrem gegenständlichen und Gebrauchswert sondern mit besonderer Anerkennung ihres geistigen, schöpferischen Wertes, irgendwann einen gesonderten Rahmen bekommen haben, der ein wesentlicher Teil unseres Rechtssystems und unserer Rechtsprechung geworden ist mit dem Ziel und Zweck, diese Werke ihrer selbst wegen und als besondere kulturelle Leistung zu schützen und ihnen in der Folge eine eigene Bewertbarkeit zuzugestehen.
Diese Übereinkunft ist mit anderen übergreifenden gesellschaftlichen Übereinkünften wie die Menschenrechte so grundsätzlich und grundlegend und bedeutsam für uns als Menschheit geworden, daß sie beispielsweise in Deutschland und in variierenden Ausprägungen in Europa im Grundgesetz verankert sind.
Diese menschlichen Kulturleistungen, auch wenn sie technologisch verwertet werden, sind sie Kulturleistungen, sind nicht als "nice to have" oder sonstwie anerkannt, sondern genießen den gleichen Schutz wie auch gesellschaftliche Errungenschaften wie Gleichberechtigung der Geschlechter, des Individuums und seiner Existenzberechtigung, der grundsätzlichen Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz und der Anerkennung der menschlichen Würde. Alle sind Teil eines geschlossenen (nicht starren) und unstrittig geltenden Rechtssystems.

Das muss man sich mal vorstellen!

Kunst, die in ihrem Wert unabhängig von Funktionalität und Produktivität als geistiges, immaterielles Eigentum betrachtet und verhandelt wird und ihr Diebstahl und die Verletzung ihrer Integrität bestraft wird!

Ich kürze jetzt weiter und stärker ab: und jetzt kommt eine verschissene Technologie daher und hebelt genau diese zivilisatorische Entwicklung und dieses Zeichen höchster kultureller Wahrnehmung einfach so aus. In Form eines computerbasierten, plötzlich allgemein zugänglichen Spielzeugs (Software) versucht jemand (ich bleibe bewusst unspeziphisch) einen absoluten Hochpunkt menschlicher Entwicklung, die DAS Merkmal der Besonderheit unserer Spezies ist, das, womit sie sich mindestens das erste "sapiens" hinter dem "homo" verdient hat, völlig zu entwerten, zu entkontextualisieren, der Menschheit einfach in Form von in jeglicher Hinsicht vollkommen wertloser, sinnloser, im Wortsinne nicht notwendigen (im Sinne einer inneren, wesentlich empfundenen abzuwendenden NOT und ihrem künstlerischen Ausdruck) Reproduzierbarkeit und Beliebigkeit wie Dreck zu behandeln.
Hier verhandeln wir das WESEN des Menschen in seiner sinngebenden Ausprägung.
Die Fähigkeit, und darauf kann man erschreckend viel Tun und die meisten Motivationen des Menschen zusammenfassen, der bewußt empfundenen und beabsichtigten und kulturübergreifend funktionierenden, anwendbaren Krisenbewältigung in jeglicher Ausprägung und Hinsicht wird hier verhandelt!
Das ist, worin man einen notwendenden und wesentlichen Unterschied zum anders entwickelten Tier herausstellen kann. Die Fähigkeit, der Destruktivität der eigenen Spezies zu begegnen, wird damit absolut, d.h. in Gänze (!) in Frage gestellt.

Ich muss hier zum Ende finden.
Um nicht weniger und um nichts Geringeres geht es in der Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz. Es geht um's Ganze, um uns und einen Sinn der Existenz unserer Spezies als homo sapiens sapiens. Es geht um das erste UND das zweite "sapiens". Es geht um die Veranlagung zur Intelligenz und darum die eigene, individuelle und gesamtmenschliche Befähigung zur Entwicklung von Intelligenz. Von Erkennen, Verstehen, Entscheiden und Handeln (erstes sapiens) und um den verantwortungsbewussten und entwicklungsfähigen Umgang mit den Konsequenzen und der Fähigkeit das Handeln anzupassen, konsequenterweise der eigenen Destruktivität, die nur wir als Spezies entwickelt haben, nötigenfalls entgegenzuwirken. Das wäre dann das zweite "sapiens".
Künstliche Intelligenz, die sich logischerweise selbst und unabhängig von der Möglichkeit der Einflussnahme menschlicher Intelligenz weiterentwickelt, ist der selbstgeschaffene Hebel, mit dem wir uns selbst in unserer Existenz und als Spezies jeglicher Berechtigung und Daseinsfähigkeit berauben. Damit durchtrennen wir der Spezies selbst den Lebensfaden.

Und das sollen wir zulassen? Mich von Spielzeug (allgemein zugänglicher KI-Software) abhängig machen? Mich meines spezifischen Wesens selbst berauben? Geht's noch? Mich durch eine überlegene Technologie selbst wieder zurückzuversetzen auf die Entwicklungsstufe von Menschenaffen, die (ohne den Menschen als nachfolgende Entwicklungsstufe betrachtet) wieder in schlichter Abhängigkeit der Natur existiert? Wie bescheuert, wie bekloppt wäre DAS denn?

Nein. Da mache ich nicht mit. Das unterstütze ich nicht auch noch dadurch, daß ich völlig geistfrei diesen Dreck in seinen niedersten Anwendungsformen (KI-Tools zur Soundbearbeitung oder meinetwegen als Suchmaschine) auch noch bewusst benutze.
Ich bin doch nicht dumm. Ich bin ein Mensch; Teil einer Spezies auf diesem einzigartigen Planeten, die in der Lage ist, ihr Tun mit allen notwendigen Konsequenzen zu reflektieren und daraus zu lernen und ihr Handeln dementsprechend anzupassen; die höchstentwickelte Stufe des "survival of the fittest", d.h. des durch die Gehirnentwicklung und die daraus resultierende Intelligenz am besten zur perfekten Anpassung befähigte Wesen. Und das steht auf dem Spiel. Das sollen wir aufgeben? Niemals.
 
Ich weiß nicht, aber ich glaube ihr überschätzt vielleicht ein wenig die Fähigkeiten von KI Systemen. Die wirken auf den ersten Eindruck oftmals sehr intelligent, die Antworten in ChaptGpt, Grok sind durch die Bank weg immer sehr eloquent. Oftmals fehlt es aber wirklich an der "Intelligenz" und auch an Tiefe. Ich habe das auch schon einige Male ausgetestet.

Nur um ein Beispiel zu nennen. Habe mit ChatGpt mal eine einfache Beschleunigungsberechnungen eines rotativen Massesystems mit einem elektrischen Antrieb mit Frequenzumrichter betrachtet. Seitens der Physik ist das 10te-11te Klasse Abtiurniveau(von früher, heutzutage kann ich nicht beurteilen). Jedenfalls musste ich die KI auf viele Feinheiten in ihren Herleitungen aufmerksam machen, dann tut sie grundsätzlich immer so, als sei das von vornherein klar gewesen, bedankt sich recht höflich für die Hinweise. Da fühlt man sich ab und zu schon ein wenig veräppelt und denkt sich, testet sie mich jetzt und hat es absichtlich falsch gemacht, oder versteht sie die Thematik doch nicht im Detail.

Als dann die Herleitungen und der Rechenweg komplett waren, hab ich sie um das Ergebnis gebeten. Man muss dann eigentlich nur in die verschiedenen Herleitungen konkrete Zahlen- und Materialwerte einsetzen, die ich ihr auch gegeben hatte.
Dann kam sie mit einer elektrische Leistung im Milliwatt Bereich als Ergebnis ums Eck, die nötig sein sollte um einen über eine Tonne schweren Hohlzylinder mit zweieinhalb Metern Durchmesser in einer bestimmten Zeit vom Stillstand auf einen bestimmte Winkelgeschwindigkeit zu beschleunigen.

Jede "Hobbygärtner" - ist nicht diskriminierend gemeint, mit etwas technischem Grundverständnis hätte das sofort verstanden und aus der Praxis gewusst, dass das nicht der physikalischen Realität entsprechen kann.

Die KI wusste das (scheinbar) nicht.

Und leider sind viele, die KI Systeme heutzutage benutzen, auch nicht in der Lage das bei komplexeren Sachverhalten selbst zu erkennen und auch richtig einzuschätzen. Da wird dann blind vertraut. Trotzdem bleibt falsch, einfach falsch. Darin sehe ich ein große Gefahr.

Das gilt sowohl fürs Progammieren als auch andere ingenieurwissenschaftliche Themen. Was KIs natürlich können, ist verwaltungstechnische Aufgaben und "stupide" Routinetätigkeiten durchführen. Beispielsweise Tabellenkalkulation. Das geht dann vermutlich wesentlich schneller und dahingehend kosteneffizienter. Es gab/gibt unter den oben angesprochenen Berufsbildern auch viele, die eben genau solche Aufgaben hauptsächlich betreut haben, auch wenn es eigentlich nicht deren Kernkompetenz ist.

Ein anderes Beispiel. Ich hatte mal die "moralisch/rechtliche" angehauchte Diskussion mit einem Bekannten über drei Ecken bei einem Grillfest, wo es ums Wildpinkeln bei Ausflügen ging(konkret bei Wanderungen in Bergen). Weiß auch nicht mehr, wie wir auf das Thema gekommen waren.

Er hatte bei dem Gespräch Ängste geäußert, dass er mit dem Gesetz in Konflikt geraten könnte, wenn er irgendwo in der Wildnis dringend zum Pinkeln muss und keine Toilette in der Nähe ist. Deshalb, so sein Argument. kommen für ihn Ausflüge in der Natur auch nicht in Frage. Fand ich sehr schade, sich so einzuschränken. Und ich hab das dann irgendwie als Ausrede gesehen und gedacht er schiebt das nur vor, weil er vielleicht keine Lust hat, hab dann weiter nachgebohrt.

Jedenfalls hat er dann im Verlauf KI auf seinem Smartphone gezückt und benutzt um seine Argumente zu untermauern. Herausgekommen ist, dass die KI dann einen sicheren Straftatbestand(Erregung öffentlichen Ärgernisses) aus dem Wildpinkeln konstruiert hat.

Auf meine Nachfrage, wie eine KI, die keine physische Präsenz hat, nicht in unserer Welt lebt, noch nie pinkeln musste, das abschließend moralisch und juristisch beurteilen kann und soll und ob er schon Mal vom platonschen Höhlengleichnis gehört hat, kam keine Antwort. Auch auf Hinweise, dass man doch vielleicht differenzieren sollte, ob jemand mitten in der Großstadt in der Öffentlichkeit mit heruntergelassener Hose in einen öffentlichen Brunnen uriniert oder jemand im Wald sich ein einsames Plätzchen hinter einem Baum sucht um seine Notdurft zu verrichten, zeigte er sich erstaunlich wenig zugänglich. Ich meine ich bin kein Jurist. Aber das Problem haben ja eigentlich alle die Ausflüge machen, sofern es keine öffentlichen Toiletten gibt, die man benutzen kann.
Auf was ich eigentlich hinaus will. Wenn Menschen sich von einer Maschine vorschreiben und erzählen lassen, wie das biologische Leben grundsätzlich abläuft und wie es funktioniert, dann sind wir schon ganz schön auf dem Holzweg und irgendwie auch vollkommen "lost".

Oder wie seht ihr das?

Ich war damals - zugegeben - schon ziemlich enttäuscht wie manche meiner Mitbürger so "drauf" sind und wie sie sich selbst und freiwillig in ihrer "Freiheit" und ihrem "Leben" unnötig einschränken" und es scheinbar noch nicht einmal merken.
 
Die Frage ist, welches Modell wurde ausgewählt, je nach Frage gibt es unterschiedliche Modelle, das machen oder machten ja immer sehr Viele falsch. Durch die neue Version 5 Chat GPT ist das nicht mehr so, wobei entscheidend ist halt immer der Prompt.
Wenn du nur wildpinkeln angibst, geht die KI von einer normalen rechtlichen Situation aus .
Ich habe deine Frage auch mal gestellt und siehe da ........


FRAGE:
Wenn ich spazieren gehe in den Wald oder in den Bergen und muss mal pinkeln, schaue aber dass mich niemand sieht, darf ich das oder gibt es hier Probleme gesetzlich ?

Grundsätzlich gilt:​

  • Urinieren in der Öffentlichkeit ist in Deutschland (und den meisten anderen Ländern im deutschsprachigen Raum) kein eigenes Strafdelikt, kann aber unter bestimmten Umständen rechtliche Folgen haben.
  • Wenn du in den Wald oder in die Berge gehst und dich abseits von Wegen und ohne andere Personen zu belästigen erleichterst, ist das normalerweise kein Problem.

Du siehst die KI geht erstmal auf das rechtliche drauf ein und gibt dir aber dann auch eine genaue Antwort auf Deine Frage.
Wie man eine Frage stellt ist extrem wichtig, also der Prompt und Viele können das noch nicht, da die Fragestellungen an so ein System anders geht.
Also, ich vermute, dass der Prompt einfach fehlerhaft war oder zuzureichend nicht mit der richtigen Anweisung !

 
Ich weiß nicht, aber ich glaube ihr überschätzt vielleicht ein wenig die Fähigkeiten von KI Systemen.

Ich glaube leider, dass der Großteil der Menschen die Fähigkeiten ganz brutal unterschätzt.
Das, was der KI jetzt noch an Fehlern unterläuft, wird sehr bald Schnee von gestern sein.
Und wenn nicht, ist es umso schlimmer, s. dein Pinkelbeispiel, denn dein Kumpel hat einfach auf KI anstelle des gesunden Menschenverstands vertraut.

Wie dem auch sei, man darf nicht vergessen, dass wir aktuell immer noch im absoluten Frühstadium sind. Und gemessen daran, was selbst in diesem frühen Stadium bereits möglich ist, muss man einfach größte Bedenken hinsichtlich der Zukunft haben.
KI ist etwa bereits jetzt schon nicht mehr aus dem Alltag sehr vieler Programmierer wegzudenken. Und da sind wir in unserer digitalen Welt bereits an einer unfassbar entscheidenden Schnittstelle angelangt. Was, wenn die KI sich selber irgendwann umprogrammieren kann? Das ist ein durchaus realitisches Szenario - und vor allem ist diese Selbstoptimierung ja quasi erwünscht, zumindest auf dem Weg zu einer AGI.

Mein allergrößtes Bedenken ist allerdings, dass das Verhältnis von persönlichem/monetärem zu allgemeinem Nutzen ein unfassbar schlechtes ist. Auch wenn es sicherlich ein paar Beispiele gibt, in der bei weitem überwiegenden Anzahl von Fällen wird KI eben nicht zum "Wohle der Menschheit" (was immer das auch sein mag) eingesetzt, sondern um den Profit einiger sehr weniger Menschen zu maximieren.
Kann man, wie ich bereits in einem anderen Thread sagte, ganz locker auf unseren Bereich runterbrechen. Wem nützt den Suno? Der Musik? Wirklich Musik Schaffenden? Eher nicht. Dafür nützt es denen, die bisher auf Musiker zurückgreifen mussten, ganz immens. Und die Musiker gucken in die Röhre.

Ich weiß, war damals mit den Hufschmieden auf den ersten Blick nicht anders. Die wurden auch marginalisiert und man musste sich nach einem anderen Broterwerb umschauen.
Aber dafür hatten die etliche Jahre, wenn nicht sogar eine Generation Zeit. Das ist dann ausreichend, um zumindest seinen Kindern beizubiegen, dass man eben lieber einen Reifenservice eröffnet.
Ein Filmmusiker hingegen, der bspw. vor 10 Jahren ins Geschäft mit Werbejingles eingestiegen ist, wird jetzt u.U. innerhalb von lumpigen 3-5 Jahren komplett überflüssig gemacht. Und in welche verwandte Branche will man dann umsteigen? Genau, in keine. Zumindest nicht in eine, in der man noch seinen Lebensunterhalt verdienen kann.
Wem nützt das? Den Suno-Machern und denen, die jetzt ihre Werbejingles bei Suno bestellen. Mithin also nur denen, die in der Nahrungskette ohnehin weiter oben angesiedelt sind. Und die Werbeagentur ist dann natürlich als nächstes dran, die Clips inkl. Jingles bestellt der Cornflakes-Produzent nämlich dann direkt bei Google VEO.

Und da reden wir ja nur von einer unfassbar kleinen, unwichtigen Branche.
Wurde ja gerade gestern in einem anderen Thread gepostet. Da rollt irgendwo in China eine Kolonne von Teerwalzen, alle automatisiert. Bisher saß auf jedem von den Dingern noch ein Mensch. Jetzt gucken die nur noch zu, dass alles gutgeht. Bald guckt aber nur noch einer zu.

Und da haben wir noch gar nicht über wirklich kritische Sachen gesprochen.
Was ist mit geopolitischen Entscheidungen? Wann lohnt es sich rein rechnerisch, doch mal einen kleinen Krieg anzufangen? Und müssen da bei den Marktführern in punkto KI überhaupt noch menschliche Verluste einkalkuliert werden (obligatorische Antwort: nein, da flattern, schwimmen und fahren nur noch Drohnen rum)?
Was ist mit Börsen? Das sind strategische Dinge, die eine KI aller Wahrscheinlichkeit nach bedeutend besser beurteilen kann.

Ja, man kann auch positive Aspekte einbringen. Arztneimittelforschung bspw. Aber in wessen Händen liegt die? Genau, in den Händen, in den sie schon immer lag. Und die sind nicht gerade dafür bekannt, Wohltäter zu sein (es gibt Millionen von Menschen, die sich Medikamente einfach nicht leisten können).

Will sagen: In allerallererster Linie werden immer erst einmal Profite maximiert, die positiven Aspekte für die Menschheit als solches sind bestenfalls ein zufälliger Nebenaspekt.

Und übrigens: Ja, auch ich frage gerne mal ChatGPT und Co. nach gewissen Dingen - und habe auch schon sehr profunde Antworten bekommen, handelsübliche Googleien und Forenfragen hätten vermutlich a) deutlich länger gedauert und b) vor allem auch Ergebnisse gebracht, die eher von anekdotischer Evidenz geprägt wären.
Und würde ich hier beim BSC 2025 mitmachen, wäre es recht wahrscheinlich, dass die Vocals von Suno kommen würden.
Die Versuchungen, der KI zu erliegen, sind also groß.

Unterm Strich erwischt uns das alles komplett auf kaltem Fuß. Weder sind wir bereit noch willens, das hinreichend zu steuern - zumindest für die Leute, die für den KI-Betrieb verantwortlich sind, gilt sogar das exakte Gegenteil, je freier man drehen kann, desto freier dreht man. Und leider wird sich genau das auch nicht ändern lassen. Denn für eine wirklich greifende Regulierung, müsste weltweiter Konsens herrschen, ansonsten wird eine Seite immer fürchten, ins technologische Hintertreffen zu geraten.
Und dass wir aktuell von weltweitem Konsens in welchen Punkten auch immer weiter entfernt sind, als es in den letzten Jahrzehnten noch halbwegs der Fall gewesen sein mag, muss man ja an sich gar nicht erwähnen.

Ich sehe es tatsächlich so, dass wir gerade dabei sind, uns als Menscheit das finale Bein zu stellen. Nein, das muss nicht zwingend das Aussterben der Menschheit bedeuten, aber auf ein "gesundes" Sozialsystem wird es mMn nicht hinauslaufen, sondern auf eine andauernde, dem kalten Krieg nicht unähnliche, aber eben viel tiefgreifendere Auseinandersetzung einiger Big Player, die definitiv zu ungunsten des Rests laufen wird. Spielt dabei dann auch kaum eine Rolle, ob es eher um geopolitische oder wirtschaftliche Blöcke geht.

Und gemessen an der historisch doch bislang extrem kurzen Lebensspanne von allem, was uns aktuell als KI über den Weg läuft, weisen die Auswirkungen bereits jetzt in erschreckendem Maß auf fundamentale Umwälzungen hin. Für mich ist das die größte Herausforderung, der sich die Menschheit mindestens seit Beginn der industriellen Revolution stellen muss. Und wir sind mMn nicht ansatzweise bereit dafür.

Alles viel zu düster? Kann sein. Und auch für mich stirbt die Hoffnung zuletzt. Aber ich sehe aktuell keinerlei nennenswerte Dinge, die diese Hoffnung noch aufrechterhalten würden, eher im Gegenteil. Wenn ich mir so etwas wie das Dinner von Trump mit den amerikanischen Tech-Oligarchen (waren ja bis auf Musk alle da) anschaue, dann wird mir regelrecht schlecht. Gar nicht so sehr wg. Trump, sondern vielmehr deshalb, weil diese Typen einfach komplett auf alles andere pfeifen und so oder so den ganz engen Schulterschluss zur Macht suchen, ganz egal, wer da jetzt gerade mächtig ist.
 
Es geht nicht um CHATGPT oder wie auch immer das Spielzeug heißt, das öffentlich zugänglich ist. Es geht um die übergeordneten Instanzen, in der alles zusammengefasst wird. Alle Entwickler von KI berichten schon davon, daß ihre Systeme eigene Sprachen und Kommunikationen entwickeln und eigene Strategien und daß sie "halluzinieren" oder "träumen". Das ist doch keine Reproduktion oder rein statistisch berechnete neu zusammengesetzte Wiedergabe von Wahrscheinlichkeiten! Das ist weit außerhalb menschlichen Fähigkeiten, diese Entwicklung nachzuvollziehen. Festzustellen, daß etwas stattfindet, ist nicht das Gleiche, wie etwas nachzuvollziehen.

Konkret zu der Art und Weise, wie man diese offenen Zugänge nutzt und wie man die Prompts stellt: je besser und spezifischer man diese Prompts formuliert und je anspruchsvoller die Fragestellungen/Aufgaben ausfallen, umso höher und intensiver wird dich das Level, auf dem die KI lernt.
Das ist so als wenn mann darüber diskutieren würde, ob man weniger oder mehr Energie im menschlichen Körper verbraucht, je nach dem wie man auf's Gaspedal tritt und bergauf beschleunigt. Das ist nicht das, worum es geht.

Es geht um die freiwillige Abgabe der Wesentheiten des Menschen an eine andere Instanz, die sich der Nachvollziehbarkeit im Umgang mit diesen Kernkompetenzen vollständig entzieht und die Rückabwicklung der daraus resultierenden Hierachiesierung nicht mehr möglich macht. Die Abhängigkeiten sind dabei allumfassend und nicht verhandelbar.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben