Bässeproblem mit vielen namhaften Ampsimulationen

Tragtop

Tragtop

Registriert
28.09.22
Beiträge
181
Reaktionen
81
Punkte
427
Hallo ins Forum!
Wie das Thema schon sagt habe ich bei vielen namhaften Ampsims ein Bassproblem ich habe das versehentlich in einem anderen Thema gepostet. dazu gehören die Higainer In Amplitube, ML Soundlab, die alten Amps von Audio Assault, Nembrini um nur ein paar zu nennen. Es ist nicht so das ich die brauche Die Amps die ich benutze funktionieren großartig. Ich will nur irgendwie ergründenden an was das liegt. ich habe das mit 3 Interfaces getestet, Dem Steinberg UR 22, der Pre Sonus Audiobox 96, und mein Focusrite 2i2. und auch mit meinem älteren Laptop und meinem neuen HP. Das Ergebnis ist auf beiden PC s absolut identisch. Ich möchte herausfinden warum manche Amps z.B. Vadim Taranov, die neueren von Audio Assault, einfach richtig gut sind, und warum Hersteller wie Softtube ML Soundlab einfach nicht klingen wollen da einfach Basslastig. Ich kann das mit nem EQ schon abschwächen aber dann ist der Klang richtig dünn es sind dann nahezu keine Bässe und Tiefmitten mehr da. aber mit dem Rest sind die Amps durchaus nicht schlecht aber die Bass und Mittenregler haben da überhaut keinen Einfluss mehr. Die jeweileigen Preseets benutze ich nie.
Anbei eine Frage an die Profis hier: kennt jemand ein ganz schmalbandiges EQ Plugin wo man viele Bänder in den unteren Bereichen hat wenn möglich Freware? damit ich evtl. den Störenfried besser eingrenzen und eleminieren kann?
 
An welcher Stelle willst du denn da mit dem EQ ran? Vielleicht wird das cleane Signal vorher etwas aufgeräumt bevor es in die Sim geht.
 
An welcher Stelle willst du denn da mit dem EQ ran?
Das weiß ich eben noch nicht, es hört sich so an als wenn sich irgendwelche Frequenzen regelrecht überschlagen oder übersteuern. Einen Lowcut setze ich immer zwischen 90 - 110 Hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nur irgendwie ergründenden an was das liegt.
Guter Mann. Als erstes bitte posten: Eine DI-Aufnahme von Dir (muss nicht viel sein, am Besten Rhythmusgitarre, irgendwas um 10-20 Sekunden reicht) und denselben Take mit Ampsim, die Deiner Meinung nach zu viel Bass hat. Wir müssen erstmal herausfinden, ob es ein Aufnahmeproblem, ein Abhörproblem oder ein Softwareproblem (Soundauswahl oder Mix) ist. Gerne auch dazu das Deiner Meinung nach gut klingende Referenz-Ampsim-Sample dazu einstellen.
Anbei eine Frage an die Profis hier: kennt jemand ein ganz schmalbandiges EQ Plugin wo man viele Bänder in den unteren Bereichen hat wenn möglich Freware?
Im Zweifel der parametrische EQ aus Deiner DAW (bzw. idR besser: dynamischer EQ).. Aber ich sage Dir Folgendes: Je mehr Du rausdrehst, insbesondere schmalbandig auf mehreren Bändern im unteren Frequenzbereich, umso dünner und schlechter wird das Ergebnis sein. Bei einer vernünftig aufgenommenen DI-Spur und einer vernünftig eingestellten Ampsim ist das nicht nötig und kontraproduktiv.

Wir finden eine Lösung, wenn wir strukturiert vorgehen. Let's go!
 
..hab ich auch..
..ich häng nen Boss-Effektgerät davor..die meisten von denen straffen den Bass-Anteil des Klanges auch im Bypass-Modus..bei mir funktionieren für E-Gitarren gut: OD-1 und SD-1. RC-30 und HM-2 kürzen in den Tiefen weniger - gut für Bassgitarre und Akustik-Pu - klingen aber mit E-Gitarren auch besser als der Steinberg-Input..
 
..hab ich auch..

..ich häng nen Boss-Effektgerät davor..die meisten von denen straffen den Bass-Anteil des Klanges auch im Bypass-Modus..bei mir funktionieren für E-Gitarren gut: OD-1 und SD-1. RC-30 und HM-2 kürzen in den Tiefen weniger - gut für Bassgitarre und Akustik-Pu - klingen aber mit E-Gitarren auch besser als der Steinberg-Input..

Was muss man beim Einstellen des Input-Gains beachten, wenn man echte Pedals mit Amp-Sims verwendet? Ich spiele eigentlich nur Digital, sprich Gitarre direkt ins Audio-Interface, und stelle den Input so ein, dass es gerade nicht clipped, wenn ich alle Saiten stark (also max Output erzeuge) anschlage.
 
Ich finde, dass die Ampsims oft tendenziell zu wenig Bass bzw. zu viele Mitten haben, weil sie für diese Lowtuning Anwandlungen konzipiert sind. Das mag bei 7+ Saiten Sinn machen, aber für ne gute olle 6er in E klingen sie oft zu dünn. (Dass man an den Knöbbe auch drehen kann, ist klar, aber oft ist das Voicing schon auf Extended Range ausgelegt.
 
Was muss man beim Einstellen des Input-Gains beachten, wenn man echte Pedals mit Amp-Sims verwendet? Ich spiele eigentlich nur Digital, sprich Gitarre direkt ins Audio-Interface, und stelle den Input so ein, dass es gerade nicht clipped, wenn ich alle Saiten stark (also max Output erzeuge) anschlage.
..genau so machst du‘s mit dem Effektgerät dazwischen auch..ich nutze ebenso wie beim direkt3n Einstöpseln der Gitarre hinter dem Pedal den hochohmigen (Hi-Z) Eingang..
 
Bei mir sind Ampsims gelegentlich deshalb zu bassig, weil ich hier ein deutliches Abhörproblem habe. Mit Kopfhören ist alles super (und an der Abhörsituation werde ich später im Jahr zumindest ein bisschen etwas ändern, auch wenn ich nicht wirklich viel Spielraum habe). Würde mal gucken, ob es nicht auch einfach damit zu tun hat.

Und ansonsten bräuchte man zwingend eine Hörprobe, um das Problem weitergehend beurteilen zu können.
 
Zunächst einmal Danke das ihr euch überhaupt damit befassen wollt!
Wie angekündigt die Musikdateien Sorry ich spiele nicht sonderlich gut, ich mache das nur zur Therapie meiner Finger und Hände die nicht mehr richtig wollen, einmal das Rohsignal, einmal der Softtube Plexi, und der Amplocker der verdammt nahe dran ist an dem Plexi den ich in den 70ern spielte. Die Gitarre ist ne Les Paul. Doch ich habe den Übeltäter glaube ich gefunden, mein Kumpel war heute wegen seiner Demoaufnahmen bei mir und hatte das SSL MK 2 dabei, und das Ding scheint tatsächlich eine andere Welt zu sein von meinem ersten Eindruck her. Ich hatte leider keine Zeit das länger zu auszutesten, und war mit der Aufnahmefortsetzung beschäftigt. Er konnte es nicht bei mir lassen weil er es selbst zu Hause braucht.
Ich habe eine bitte ann euch: Stellt doch mal einer ein kurzes DI das mit einem richtig guten Interface aufgenommen wurde dann könnte ich vergleichen zwischen meinem und der anderen.
 

Anhänge

  • DI.wav
    9,1 MB
  • Softtube Plexi Standardeinstellung alle Regler 14 Uhr.wav
    9,1 MB
  • Amplocker Plexi (Prestige) Standardeinstellungen alle regler 14 Uhr.wav
    9,1 MB
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe auf Deine Abhöre. Die DI ist in Ordnung und die beiden Ampsims liegen auch im Bereich des normalen. Lowcut auf den Softube im Mix und das Problem ist gelöst. Der Amplocker hat zwar weniger untentum, ist obenrum aber tendenziell harsch, was auch nicht gerade schön ist.
 
Ich tippe auf Deine Abhöre
Ich kann leider immer nur mit Kopfhörer Arbeiten da hellhörige Mietwohnung und da wohnen noch 5 Parteien mit denen man besser nix zu tun hat. Ich benutze den Sennheiser HD 650. und ja den Lowcut habe ich vergessen reinzuladen er ist sonst standardmäßig gesetzt man hört das auch deutlich.
Es stimmt auch der Amplocker ist ein wenig harsch eingestellt normalerweise nehme ich die Höhen und die Presenzen noch ein Stückweit raus. wie ichs beim Orginal auch getan habe. Ich habe das nur gemacht das beide Amps ungefähr die gleichen Voraussetzungen haben.
 
einmal das Rohsignal, einmal der Softtube Plexi, und der Amplocker der verdammt nahe dran ist an dem Plexi dran ist den ich in den 70ern spielte.

Hm. Also wenn ich etwas zu den Sounds sagen sollte, dann fällt mir da kein Bassproblem auf, sondern eher, dass die beide relativ "fleischlos" daherkommen. Den Amplocker finde ich zudem recht spitz und den Softtube eher topfig.

Habe deine DI Spur mal kurz durch einen "Voltage" aus der Helix Native Sammlung geschickt, der Patch war gerade so da (benutze den gerne mal). Ich will nicht behaupten, dass der jetzt total geil ist, aber er hat für meinen Geschmack deutlich mehr Punch und setzt sich dadurch vermutlich besser durch. Und frequenzseitig ist das an sich auch recht ausgewogen.

 
Also ich würd die beiden Sounds mischen. Den Softube so ca 4dB leiser und als Bonbon die Balance rechts und links etwas verschieben.
Damit wäre der Sound voller und gleichzeitig auch noch das Bassproblem gelöst und das Harsche verringert.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben