Wie Goethe aus der Zauberflöte

  • Ersteller Gofmann
  • Erstellt am
Das sollte keine Kritik, sondern ein Ansporn sein. Tatsächlich ist es doch so, wenn man etwas hört, dass man Ideen entwickelt, was man anders machen könnte, oder nicht?

Anders ja. Besser nein. Und abgesehen davon ist mir das in diesem Fall exakt gar kein Ansporn. Ich finde Video und Musik mindestens interessant, aber meine Baustellen sind ganz woanders verortet.
 
Es ist übrigens ganz erfreulich, dass hier Mods in der ersten Reihe mittanzen, um einen User, der sich überhaupt rein GAR NICHTS zuschulden hat kommen lassen, mundtot zu machen versuchen. Meine Gratulation zu so viel Feingefühl!
 
Äh, wieso genau? Weil du Mod bist? Oder weil du KIs nicht magst? Oder beides?
tatsächlich deswegen, weil es seit langem hier eher im Thread doch um die Frage geht, was literarische Giganten so trieben/treiben als um den Text des TE

solch Allgemeines lässt sich hervorragend extern diskutieren, dafür plädier(t)e ich

und den Text des TE finde ich persönlich als User einfach unterirdisch, und ich kann ums verrecken nicht verstehen, das man zum Vergleich desselben, oder zur Interpretation meinetwegen, Rilke, Dylan und ähnliche Schwergewichte heranzieht, das hab ich mir hiermit erlaubt :)

stelbstversendlich kann hier gelobhudelt werden bis der Arzt kömmt, aber bitte nicht ins Allgemeinste abschweifen, das war meine Idee, daher; weitermachen :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
tatsächlich deswegen, weil es seit langem hier eher im Thread doch um die Frage geht, was literarische Giganten so trieben/treiben als um den Text des TE

Ist doch vollkommen egal. Threads schweifen ab. So isses eben.

Die Begründung, man habe dem TE jetzt genug gehuldigt (nebenbei: Ich frage mich ob der Äußerung, ob du einen anderen Threadverlauf gelesen hast...) fand ich jedenfalls bestenfalls suboptimal.

und den Text des TE finde ich persönlich als User einfach unterirdisch, und ich kann ums verrecken nicht verstehen, das man zum Vergleich desselben, oder zur Interpretation meinetwegen, Rilke, Dylan und ähnliche Schwergewichte heranzieht, das hab ich mir hiermit erlaubt

Das ist ja alles schön und gut, aber aus deiner Feder liest es sich so, als ob du das dem TE anlasten würdest.

Der TE hat einen Text in das Texte-Unterforum gestellt. Und dem noch ein Video beigelegt, um eine mögliche musikalisch-visuelle Umsetzung zu zeigen. Dass in einem Texteforum auch mal Vergleiche gezogen werden - passiert. Ob die passen oder nicht, ist erst einmal irrelevant. Und dass daraus eine ausgiebige Grundsatzdiskussion wird, ist eher dem Gebaren einiger User hier zu verdanken, der TE hat damit erneut nix am Hut.
Und genau aus diesen Gründen finde ich diese etlichen Verunglimpfungen (um es sehr vorsichtig auszudrücken) einfach vollkommen fehl am Platz.
 
tatsächlich deswegen, weil es seit langem hier eher im Thread doch um die Frage geht, was literarische Giganten so trieben/treiben als um den Text des TE

solch Allgemeines lässt sich hervorragend extern diskutieren, dafür plädier(t)e ich

und den Text des TE finde ich persönlich als User einfach unterirdisch, und ich kann ums verrecken nicht verstehen, das man zum Vergleich desselben, oder zur Interpretation meinetwegen, Rilke, Dylan und ähnliche Schwergewichte heranzieht, das hab ich mir hiermit erlaubt
Ich erwähnte kryptische Lyrics bzw. Gedichte, weil diese in der Regel nicht zufällig geschrieben und gar veröffentlicht werden.

Ich verwies auf die Duinesischen Elegien, weil sie von den Experten allgemein als Höhepunkt gelobt werden, aber zugleich (selbst seitens der Fachleute) als unverständlich gelten. Aber da die Verse ja eindeutig von Rilke stammen.,,

Seit ihr blind? Wer hat sich hier auf Textstellen bezogen? Wenn der Text als „unterirdisch“ bezeichnet wird - sollten zu derartigen Meinungen nicht wenigstens einigen Textstellen erwähnt werden, die das „Unterirdische“ belegen?

Es gäbe auch die Möglichkeit, den Text in Frage zu stellen, Aber sollte man das „Fragwürdige“ nicht zitieren? Einfach kopieren und einfügen, das kann doch jeder. Oder irre ich mich da?

Mir gefällt der Text unter anderem deshalb, weil der Autor vermutlich mit solchen Reaktionen gerechnet hat, Deshalb verlangt mE derartiges Schreiben oder gar Veröffentlichen Mut.

Dem Text wurde teilweise unterstellt, von oder mit der KI geschrieben worden zu sein. Wer von Euch hat schon mal die KI um einen kryptischen Text gebeten? Ich habe das bei meinen Diskussionen mit der KI mehrfach probiert. Ich fand die Ergebnisse zwar lustig, aber nicht überzeugend. Denn was weiß eine KI schon über Gefühle, die kryptische Texte erzeugen? Das ist etwas ganz anderes als Musik, deren Verbraucher nicht Logik oder Lebensnähe erwarten oder sogar verlangen,

Ich zitierte große Namen, weil deren kryptische Texte, nach anfänglichem Kopfschütteln, plötzlich als Wegbereiter galten…,, Ihr solltet den Text weiter
unter die Erde stampfen… vielleicht bringt ihr dem TE damit Glück… ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da draußen scheint gerade die Sonne, es ist eine schöne und klare Luft, die Welt wartet auf uns, das Forum hier ist nicht das Leben

Ich gehe dann mal nach draußen
 
Wer hat sich hier auf Textstellen bezogen? Wenn der Text als „unterirdisch“ bezeichnet wird - sollten zu derartigen Meinungen nicht wenigstens einigen Textstellen erwähnt werden, die das „Unterirdische“ belegen?

Es gäbe auch die Möglichkeit, den Text in Frage zu stellen, Aber sollte man das „Fragwürdige“ nicht zitieren?
Das tust Du doch selbst nicht! Wieso verlangst Du es dann von anderen?

Anstatt "Duinesische Elegien" zu sagen - was vollkommen abstrakt und unkonkret ist und damit im Endeffekt nichts zur Sache tut - bringe doch mal ein konkretes Beispiel, einen konkreten Vergleich, an dem man ersehen könnte, was Du meinst. Ansonsten ist es nur eine billige Masche, die - wie moon-dog richtig feststellte - mit großen Namen Eindruck zu schinden versucht.

Das ist, als würde man sagen: Lest mal Anaximander! Lest mal Herder! Lest mal Brecht! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Von meiner Seite noch ein paar Anmerkungen, um die Diskussion ein wenig zu entschärfen.

Dass eingangs meinerseits keine Angaben zu KI-Anteilen gemacht wurden, war vielleicht nicht ganz optimal. Ich fand es spannend, ob sich das auch so herausfinden lässt. Sich jemand Gedanken macht, welche Parts von Suno stammen könnten und welche nicht. Um es kurz zu machen: Die Vocals sowie zwei Instrumentspuren sind KI-generiert. Der Rest ist mit dem uralten Cubase 5, Poise als Sampler, Zebralette/TyrellN6 als Synth und Massive für den Bass generiert. Gemastert wurde alles oldschool mit Audacity.

Wobei auch hier die Vocals nicht mit einem Knopfdruck da waren, sondern durch viele Iterationen und Cuts erst dahingebracht werden mussten, wo sie im Endprodukt dann stehen. Warum also KI? Ganz einfach, weil ich nicht singen kann und auch keinen Rapper in der Hosentasche habe, der das für mich erledigt. So ganz fremd ist mir das Musikmachen also nicht, zumal ich seit Jahren unter anderem Namen und in ganz anderem Kontext Dub/Dubstep/Bassmusik als Hobby produziere.

Was die Texte betrifft, ist mir durchaus klar, dass diese erstens völlig masseninkompatibel sind und zweitens auch polarisieren. Das dient aber weder der Provokation, noch will ich damit irgendeine Aussage transportieren. Wie schon erwähnt, geht es für mich um die Wirkung von Text und Musik außerhalb der Verstandesebene. Entweder kann man damit etwas anfangen. Dann ist es schön. Wenn nicht, ist es aber auch nicht tragisch.

Für diejenigen, die es interessiert. Das nächste Projekt wird weniger KI-Anteil haben und visuell wird es auch deutlich weniger chaotisch und einheitlicher zugehen. Fast schon im Sinne der drei Aristotelischen Einheiten (Raum/Zeit/Ort). Das wird aber noch einige Wochen dauern, hier schon einmal ein vorläufiger Teaser. Bis dahin halte ich es mit meinem Vorredner artname und wünsche allen (auch den Nörglern) alles Gute. :)

teaser.jpg
 
Du darfst nicht denken, die Diskussion hier hätte besonders viel mit Deinem Text zu tun. Es hat sich nur ein viel zu langes allseitiges Schweigen wie ein kleines kurzes Gewitter entladen. Mehr nicht.
 
Das tust Du doch selbst nicht! Wieso verlangst Du es dann von anderen?
Diesmal kann ich Dir leider nicht zustimmen!

1. Ich habe den Prosatext des TE in Verse umgebrochen. Und genau DAS meinem ersten Beitrag angefügt,

Habe versucht, mich an Reimen und einer irgendwie einheitlichen Metrik zu orientieren. Das hat schon etwas Zeit gekostet, da der Text ja auch einige Binnenreime enthielt, wenn ich mich recht erinnere. Das hat mich nicht Stunden gekostet, aber viele Minuten schon. :)

2. Mir gefiel der Text. Wenn ich mich komplex anerkennend äußere zu einem Text, was soll ich da hervorheben? Den gesamten Text. Genau das tat ich! ;)

Anstatt "Duinesische Elegien" zu sagen - was vollkommen abstrakt und unkonkret ist und damit im Endeffekt nichts zur Sache tut - bringe doch mal ein konkretes Beispiel, einen konkreten Vergleich, an dem man ersehen könnte, was Du meinst. Ansonsten ist es nur eine billige Masche, die - wie moon-dog richtig feststellte - mit großen Namen Eindruck zu schinden versucht.
Ich erwähnte die Elegien nicht für Leser, die kein Interesse an meiner Meinung haben. sondern eher für Kollegen, die manchmal beim Schreiben über ihren Unsinn grinsen müssen, aber sich vor heftigen Kritiken fürchten. Und deshalb ihren Unsinn unveröffentlicht stehen lassen und ihn samt des schönen Lächelns vergessen.

Ansonsten ist es nur eine billige Masche, die - wie moon-dog richtig feststellte - mit großen Namen Eindruck zu schinden versucht.
Hm… ich verstehe die Elegien natürlich selber auch nicht, habe allerdings stets Freude daran, sie je nach Laune umzudeuten. Was übrigens auch für den Text des TE gilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ein surrealer Text für unglaubliches Unterhaltungspotenzial besitzt! 😅

So mies ist der Text imo nun nicht. Sind imo etliche schöne Einfälle drin! Es ist jedoch nichts, was ich großartig beackern muss.
@artname Deine ganzen Beiträge hier führen bei mir zu Kopfschütteln.
Diesen Text zu feiern wie noch nie zuvor irgendwas hier ist schon strange.
Da ist die pure Lust am Provozieren wohl zu groß.

Ob Rilke oder Dylan oder Lennon oder wer auch immer manch unverständlichen Text geschrieben haben ist wumpe. Denn im Ganzen ist ihr Werk sehr wohl auch für Nichtliteraten verständlich. Sonst wären sie Nischenschreiber, Welterfolg braucht ja allgemeines Gutheißen von gewöhnlichen Sterblichen, street credit oder so. 😉

Dylans Texte sind ein Universum und man muss nicht immer kapieren was er nun gerade tatsächlich meint, der ist bewusst poetisch verbrämt.
Der Text hier ist eher Persiflage.
 
Was die Texte betrifft, ist mir durchaus klar, dass diese erstens völlig masseninkompatibel sind und zweitens auch polarisieren. Das dient aber weder der Provokation, noch will ich damit irgendeine Aussage transportieren. Wie schon erwähnt, geht es für mich um die Wirkung von Text und Musik außerhalb der Verstandesebene. Entweder kann man damit etwas anfangen. Dann ist es schön. Wenn nicht, ist es aber auch nicht tragisch.
So kam das Ganze auch bei mir an. Allerdings nicht „außerhalb des Verstandes“, sondern außerhalb der Erwartung mancher Leser,

Warum ich mich dafür einsetze mit meiner Zustimmung und gar der Erwähnung großer Namen? Weil alle eine eigene Meinung haben, die sie je nach Laune verdichten könnten. Tatsächlich lese ich hier und in anderen Foren kaum etwas, was nach einem echten, gut geschriebenen Gedankenstrom klingt.
 
Denn im Ganzen ist ihr Werk sehr wohl auch für Nichtliteraten verständlich. Sonst wären sie Nischenschreiber, Welterfolg braucht ja allgemeines Gutheißen von gewöhnlichen Sterblichen, street credit oder so.
Richtig!! Aber ich kenne das „Ganze“ von Gofmann nicht. Mir reichte dieser Text, um seine Freude zu erahnen. Trotz all der negativen Bewertungen, die folgten!

Ich bin auch nicht der Meinung, dass ich zwanghaft einen Unterschied zwischen Gofmann und großen Namen suchen muss. Wenn man beispielsweise die frühen Interviews mit Dylan verfolgt, wurde dieser von Journalisten befragt, als wäre er kaum mehr als ein Spinner.

Ich wünsche Gofmann einfach nur Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon erwähnt, geht es für mich um die Wirkung von Text und Musik außerhalb der Verstandesebene.

Ich habe von Deinem ersten Text hier an kapiert, wie Deine Texte funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ich habe den Prosatext des TE in Verse umgebrochen. Und genau DAS meinem ersten Beitrag angefügt,
Es geht nicht darum, was Du mit SEINEM Text gemacht hast, sondern dass Du Deine (Rilke etc.-)Argumente mit keinem konkreten EIGENEN Beispiel dargelegt hast.
 
Diesen Text zu feiern wie noch nie zuvor irgendwas hier ist schon strange.
Da ist die pure Lust am Provozieren wohl zu groß.

Naja, mir gefällt der Text eben, Und Anderen eben nicht.
Es geht nicht darum, was Du mit SEINEM Text gemacht hast, sondern dass Du Deine (Rilke etc.-)Argumente mit keinem konkreten EIGENEN Beispiel dargelegt hat.
Oops, schreibt hier ansonsten niemand (außer mir) Sätze wie; „Das erinnert mich übrigens an.,,.“? ;)

Ich bin mir eigentlich sicher, dass einige Leser trotz meiner unmöglichen Argumentation in die Elegien geschaut haben.,. und sich eine eigene Meinung gemacht haben! Oder es wenigstens versucht haben. Vielleicht ist da jemand drunter, der sich sagt: sowas kann ich auch. Das würde es mich freuen.
Dieser Jemand wird eventuell seine Meinung korrigieren. Auch das würde mich freuen!

Das Gleiche kann mit @Gofmanns Text passieren, Das würde mich ebenfalls freuen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gleiche kann mit @Gofmanns Text passieren, Das würde mich freuen!
Rilke benutzte seine Gabe, um das Geheimnis hinter allen möglichen Erscheinungsformen der Existenz zu lüften und in Worte zu kleiden, von denen man sagen konnte, ja, er kommt dieser mysteriösen Wahrheit schon sehr nahe . . . und trifft manchmal sogar voll ins Schwarze.

Gofmann macht etwas völlig anderes.

Das bemerkst Du aber nicht, weil Du - wie Du selbst sagst - an Inhalten eigentlich gar nicht wirklich interessiert bist, sondern Dir an der Faszination der Form genügen lässt.

Was de facto irgendwie arm ist, da die Form nur in wenigen Fällen ihr eigener Zweck ist; in der Regel ist die das Mittel zum Zweck - und dieser Zweck ist der Inhalt.
 
Tut das nicht an der Nase weh?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben