1949 Fender Tweed Deluxe: Die Ursprünge der Gitarrenverzerrung

Schludi

DAW-Offizier
Registriert
13.11.05
Beiträge
7.435
Reaktionen
3.762
Punkte
19.303
Also das hier war wohl der erste Amp der für Verzerrungszeuch benutzt wurde. Ab hier fing das Unheil an. Vorher war alles harmonisch und melodisch. Aber ab diesem Amp nur noch treibend und düster :/. Er war so gesehen der Anfang vom Ende. Davor war alles besser.


View: https://www.youtube.com/watch?v=xaJRm17O97A
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: whitealbum, mWermut, Glutamatjunkie und 2 andere
Vorher war alles harmonisch und melodisch. Aber ab diesem Amp nur noch treibend und düster
Bei Fender selbst nicht. Fender wurde immer stabiler und unverzerrter von den Tweeds über die Brownfaces, die Blackfaces hin zu den Silverfaces. Bei Marshall war es genau andersrum. Der erste Marshall (JTM-45) war ein modifizierter Fender Bassman. Danach wurden die Marshall-Amps immer rockiger/verzerrter.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
Bei Fender selbst nicht. Fender wurde immer stabiler und unverzerrter von den Tweeds über die Brownfaces, die Blackfaces hin zu den Silverfaces. Bei Marshall war es genau andersrum. Der erste Marshall (JTM-45) war ein modifizierter Fender Bassman. Danach wurden die Marshall-Amps immer rockiger/verzerrter.
Also ist der Ursprung des Clean-E-Guitar Sounds bei Marshall?

Aber der hier is ja bei 2min angezerrt:

View: https://www.youtube.com/watch?v=r6L5GWzcmDQ

Du musst meine Argumentation unterstützen sonst gelte ich als inkompetent O_o
 
  • Haha
Reaktionen: Glutamatjunkie
Also ist der Ursprung des Clean-E-Guitar Sounds bei Marshall?
Nein, bei Fender. Marshall hat am Anfang ja nichts anderes gemacht, als die alten Fenderschaltungen nachgebaut und modifiziert. Erst als dann Mitte/Ende der 60er die ganzen bösen Rocker wie Jimi Hendrix und Pete Townshend um die Ecke kamen, war es klar, wohin bei ihm die Reise ging.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
Nein, bei Fender. Marshall hat am Anfang ja nichts anderes gemacht, als die alten Fenderschaltungen nachgebaut und modifiziert. Erst als dann Mitte/Ende der 60er die ganzen bösen Rocker wie Jimi Hendrix und Pete Townshend um die Ecke kamen, war es klar, wohin bei ihm die Reise ging.
Dann sind das also nur Trendhuren!!!! O_o
 
  • Haha
Reaktionen: Glutamatjunkie und Entone
Trend hin oder her - so ein alter originaler 5E3 ist schon sehr gediegen.
Die meisten davon stehen wohl bei Neil Young im Keller ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
Die alten Tweed-Amps sind wahre Asbest-Schleudern. Dann lieber einen modernen Nachbau.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
Echt? Die sind Asbest-verseucht? o_O
Sind da einige dran gestorben?
Das weiß man ja immer nicht so genau. Wenn Du 10 Jahre später Krebs hast, kann das ja alle möglichen Ursachen haben. Im Laufe der Zeit fangen insbesondere die Rückwände von alten Tweed-Amps das Bröseln an. Muss ich nicht im Arbeitszimmer haben.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #10
Der Klang eines Tweet ist schon nett aber ich finde bei den älteren Röhren Amps z.B. den Klang eines 60er Jahre Schaller KV50 auch recht geil. OK, das ist ein 2x12er.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #11
  • Danke
Reaktionen: Schludi und Entone
  • #12
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Schludi und RudeRudi
  • #14
Habe den UAD Tweed der gefällt mir echt gut und ist auch ziemlich gesund
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: whitealbum, Schludi, Entone und eine weitere Person
  • #16
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #17
An diesen Amp gehört eine klassische Strat angestöpselt und nicht so eine dumpfe Axt, die klingt ja echt grauenvoll.
 
  • Danke
  • Gute Antwort
Reaktionen: whitealbum, Schludi und RudeRudi
  • #18
An diesen Amp gehört eine klassische Strat angestöpselt und nicht so eine dumpfe Axt, die klingt ja echt grauenvoll.
Das dachte ich mir auch, - das ist das eigentlich relevante Gesundheitsrisiko ;)
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: whitealbum, litoni und Schludi
  • #19
Wobei so en Marshall würd ich mir noch kaufen:

 
  • #20
Also ist der Ursprung des Clean-E-Guitar Sounds bei Marshall?
Nein, bei Fender.

Eigentlich ja weder noch.
Die ersten Verstärker zwecks Elektrifizierung von Gitarren (bzw., soweit ich mich recht entsinne, eher Banjos, dabei sind die Dinger schon höllenlaut...) gab's schon in den 20-30ern des 20. Jahrhunderts. Die kamen dann von ominösen Firmen a la "Electro String Instruments".
Und laut dieser Seite war es ein Jazzer (nix Rock'n'Roll), der die erste Gitarre verstärkt spielte, eine "Rickenbacker Electro Spanish Guitar".
Richtig populär gemacht hat die Sache dann wieder ein Jazzer, namentlich Charlie Christian, seines Zeichens Gitarrist bei Benny Goodman. Und der spielte einen Gibson EH-50 Amp, welcher wiederum seit 1937 gebaut wurde.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und Entone

Zurück
Oben