Frikativlaute im Mixing entschärfen

Jinga

Jinga

Registriert
15.07.17
Beiträge
159
Reaktionen
74
Ort
Rostock
Punkte
419
Hallo liebe Leute,

was sind eure heißesten Tipps um Frikativlaute im Mix zu entschärfen?

Ich weiß nach viel Lesen in den vergangenen Tagen inzwischen, dass die Qualität der Frikativlaute durch entsprechenden Mikrofone oder den Abstand und Winkel bei der Aufnahme etwas verbessert werden kann.

Mir geht es aber explizit darum, was man machen kann, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, da ich
1.) schon sämtliche Winkel und Abstände ausprobiert habe
2.) Aktuell kein Geld übrig habe für ein Mikrofon á la Gefell

Sollte ich weitere Dinge übersehen haben, die außer den beiden noch zu einer Verbesserung der Frikativlaute führen könnte, gerne her damit.

LG Jan✌🏻😊
 
Hi Jan,
vermutlich wird das zielführender, wenn du hier ein kleines Soundbeispiel bereitstellst, denn es geht ja um den Mix...
 
a) überprüfen ob sie auch stören, wenn man nicht hin-hört.

b) De-Esser 🙃
 
Du könntest z.B. Melodyne nutzen, um zu De-Essen. Es gibt da ein Paar YT Videos, welche die Vorgehensweise beschreiben.
 
Geht es denn um deine Gesangsaufnahmen? Dann könntest du ja im Voraus aktiv werden, indem du z.B. bei den"v", "p" und und "b" Lauten während des Einsingens immer dann, wenn ein Wort mit diesen Buchstaben kommt, leicht am Mikro vorbei singst, also auf 11 oder 13 Uhr und dann den Kopf wieder auf die Mitte fokussierst. Das reduziert den Schalldruck, der auf die Membran trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
... wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist: such mit dem EQ die Frequenzen, die die "Plop" oder "Zisch" - Geräusche verursachen und reduziere sie mit einem dynamischen EQ.
 
Am besten wird's wohl mit manueller Arbeit: im Audio-Clip die Stellen schneiden und mit Clip-Gain runterziehen - X-Fades nicht vergessen.

Ich weiß, das kann anstrengend werden, aber wenn es einem wirklich wichtig ist, dann macht man das eben.

Ansonsten eben De-Esser, Multi-Band-Comp oder dynnamischer EQ.
 
Ich weiß nach viel Lesen in den vergangenen Tagen inzwischen, dass die Qualität der Frikativlaute durch entsprechenden Mikrofone oder den Abstand und Winkel bei der Aufnahme etwas verbessert werden kann.
Scharfe Frikativlaute wie "S" kriegst Du nicht mit Abstand und Winkel korrigiert, weil sie im Mund entstehen. Plosive Affrikate wie "Z" auch nicht, da nur die Plosivwirkung durch Abstand und Winkel gemildert wird und der Z-Laut auch im Mund entsteht. Es hilft nur ein guter Deesser. Ich verwende den Weiss von Softube.
 
Zuletzt bearbeitet:
die fritten im mix entferne ich entweder overall mit dem dseq3 oder gezielt mit nova ge.
 
Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, kann die Aufnahme nicht wiederholt werden.

Redest Du von Deinen Aufnahmen mit dem Sennheiser MK4?
Dann kann das im Rohfile nicht so schlimm sein, im Gegenteil.

Die Frikativlaute werden sehr oft erst in der Bearbeitung so richtig schlimm!
Sprich, hier muss angesetzt werden!

Vor allem Kompressoren und falscher EQ wie falscher EQ-Einsatz können Frikativlaute zum richtigen Problem machen.

Kompressoren verwenden, die das Höhenbild weitgehend belassen.
Erstmal mit neutralen alà Fabfilter C2 beginnen.
Der C2 hat auch nicht neutrale Kompressortypen mit an Bord, da durchgehen.
Bspw. zieht der IKM LA-2a die Höhen schön hoch, bei muffigen Gitarrensaiten top, bei manchen Vocalaufnahmen eher nicht.

EQs: Hier bei einer Höhenanhebung neutrale oder weich-klingende EQs verwenden!

Bei den neutralen Vertretern wie der Fabfilter Q3 kann man das sehr gut dosieren, allerdings fehlt dem etwas mojo.
Smoothe Vertreter sind:
Harrison 32c Channel, Millenia NSEQ-2, Waves RS56 und die beste Pultec Simu Ruletec Heritage Pro.
Wobei die weichesten aber auch noch klaren Vertreter, die ersten beiden Genannten sind.
Die beiden anderen greifen stärker zu, lassen die Frikative noch in Ruhe.

Schlimm kann es bei den Frikativen werden, wenn man ans andere Ende geht, also Neve EQs oder Api (der aber meistens noch klar klingt)

Also, die Bearbeitung vor allem EQs im Auge behalten, und dann auch nicht gerade bei den S-Lauten in Bell-type hochziehen.

Zum Abschluss einen Deesser wie der Fabfilter DS, Sibliance von Waves oder der sehr feine Deesser von Weiss.
 
@Jinga
Noch ein "Nachgedanke" zu meinem Post #12

Je länger ich beim Recording und Mischen dabei bin, umso mehr lege ich bei den eigenen Projekten wert darauf, dass die eigentliche Aufnahme schon top ist.
Das gelingt aber auch ehrlicherweise nicht immer, und bei Fremdprojekten die ich bekomme, eher weniger.

Aber dann schaue ich beim Mixaufbau darauf, dass Rohsignal nicht schlimmer werden zu lassen!
Alle Mixbearbeitungen sollen besser klingen als zuvor!

Das gelingt dann auch sehr oft, aber auch nicht immer ;-)
Meist hat man falsch eingestellt oder die falschen und zu viele Plugins benutzt.

Wenn die Frikativlaute aber dennoch einfach zu präsent sind (je nach verwendetem MIkro oder verwendeten Preamp), dann würde ich bei zu starken S-Lauten je nach Stärke und Empfinden, entweder mit einem Deesser draufgehen, oder wenn das komisch klingt, die manuelle Variante Frikativlaute händisch vom Gain runterziehen.

ABER, die manuelle Variante ist enorm aufwändig, und auch noch fehlerbehaftet, schnell ist mal ein S-Laut nicht mehr zu hören, oder man hat falsch geschnitten ;-)
Da kann Melodyne mit seinem Frikativlautemechanismus helfen, aber Set and forget ist das auch nicht!

Und genau den manuellen Aufwand scheue ich, dazu habe ich keine Lust, und wenn die Notwendigkeit erst gar nicht da ist, umso besser ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, kann die Aufnahme nicht wiederholt werden.

Redest Du von Deinen Aufnahmen mit dem Sennheiser MK4?
Dann kann das im Rohfile nicht so schlimm sein, im Gegenteil.

Die Frikativlaute werden sehr oft erst in der Bearbeitung so richtig schlimm!
Sprich, hier muss angesetzt werden!

Vor allem Kompressoren und falscher EQ wie falscher EQ-Einsatz können Frikativlaute zum richtigen Problem machen.

Kompressoren verwenden, die das Höhenbild weitgehend belassen.
Erstmal mit neutralen alà Fabfilter C2 beginnen.
Der C2 hat auch nicht neutrale Kompressortypen mit an Bord, da durchgehen.
Bspw. zieht der IKM LA-2a die Höhen schön hoch, bei muffigen Gitarrensaiten top, bei manchen Vocalaufnahmen eher nicht.

EQs: Hier bei einer Höhenanhebung neutrale oder weich-klingende EQs verwenden!

Bei den neutralen Vertretern wie der Fabfilter Q3 kann man das sehr gut dosieren, allerdings fehlt dem etwas mojo.
Smoothe Vertreter sind:
Harrison 32c Channel, Millenia NSEQ-2, Waves RS56 und die beste Pultec Simu Ruletec Heritage Pro.
Wobei die weichesten aber auch noch klaren Vertreter, die ersten beiden Genannten sind.
Die beiden anderen greifen stärker zu, lassen die Frikative noch in Ruhe.

Schlimm kann es bei den Frikativen werden, wenn man ans andere Ende geht, also Neve EQs oder Api (der aber meistens noch klar klingt)

Also, die Bearbeitung vor allem EQs im Auge behalten, und dann auch nicht gerade bei den S-Lauten in Bell-type hochziehen.

Zum Abschluss einen Deesser wie der Fabfilter DS, Sibliance von Waves oder der sehr feine Deesser von Weiss.
@whitealbum Erst einmal SCHON WIEDER vielen Dank für deine Gedanken und Zeit, die in deinen Posts immer steckt. Ich bin unheimlich dankbar dafür! Auch in Threads, die nicht von mir sind, lese ich hier viel in den letzten Tagen und es fällt allgemein auf, wie umfangreich und zielführend du antwortest.

Zu meiner Eingangsfrage: Ich habe mich ganz offensichtlich zu ungenau oder falsch ausgedrückt. Zisch-Laute wie "S", "sch" usw. bearbeite ich selbstverständlich mit einem De-Esser. Mir geht es eher um andere harte Konsonanten, die speziell bei Rap besonders stark hervorstechen. Ich hätte es gerne einfach "weicher" oder "abgeschliffen", ohne die Performance zu beeinträchtigen bei der Aufnahme. Dein Hinweis mit den Einstellungen von Kompressor und EQ könnte da schon ein sehr guter Weg sein. Vor allem, weil du dich ja auch auf meine Aufnahme mit dem SennheiserMK4 beziehst. Ganz offensichtlich liegt es also an meinen miserablen Mix-Fähigkeiten und nicht unbedingt am Mikro oder der Aufnahme selbst. Das ist zwar blöd, aber dann weiß ich auf jeden Fall wo ich ansetzen kann.
DANKE!
 
Bei den harten Konsonanten helfen manche Sättigungstools. Dazu gibt es hier einen anderen Thread von Dir. Ein Bändchen bei der Aufnahme kann aber dabei auch helfen. Harte Konsonanten sind nicht mit Frikativen gleichzusetzen.
 
Zwar schon etwas her aber:
Ich erinnere mich das wir bei "harten" Sängern auch schon mal den Transient-Designer von SPL im Einsatz hatten, sogar live.
Der kann das Einschwingverhalten harter Klänge pegelunabhängig regulieren.
 
Wenn du mal hier was rein posten könntest, könnte man hören wo das problem eig wirklich liegt das wäre doch mal was :)
 
Ich habe einen Artikel über manuelles De-Essing geschrieben, allerdings mit Cubase-Features:
Welche Software verwendest du denn?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben