Auskopplung - Echtzeit-SRC

  • Ersteller livingsounds
  • Erstellt am
L

livingsounds

Registriert
25.12.06
Beiträge
4.904
Reaktionen
1.993
Punkte
11.031
Mich würde sehr interessieren, wie eine professionelle Produktion eines Profis zb. mit einem Nt1a als VocalMic klingt und dann im Vergleich dazu ein teures..
Zu dem hörbaren Unterschied gehört ja auch ein Hörer, der diesen Unterschied hören kann. Ob das der normale Hörer wahrnimmt ?
Wenn ich Vergleiche auf YT zb. zwischen dem Nt1a (welches mein einzige VocMic ist) und dem Tlm 102 oder 103 höre, dann möchte ich am liebsten ein 102 oder 103 anschaffen. Dann wiederum frage ich mich, was mir das in meinem jetzigen Stand bringen würde. Ich sing weder besser, noch sind meine Mixing und Mastering Skills besser, wenn diese feinen Nuancen des Mics vorhanden wäre.

Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass solch teure Hardware genau deshalb seine Berechtigung hat, weil die Profis a) wissen wo es klanglich hingehen soll und b) man weiß, mit welchem Mic genau dieses Ziel ohne Nachbearbeitung etc. erreicht werden kann.
So stelle ich mir das zumindest immer vor :)
Das NT1a gehört schon definitiv zu den besseren Budget-Mikrofonen.

Die Standards sind vielfach insgesamt so gesunken, dass ein teures Mikro die Kuh auch nicht vom Eis holt, wenn z.B. danach alles mit Echtzeit-SRC in Plugin-Ketten vermatscht wird.

Und das Mikro ist immer nur so gut, wie die Klangquelle. Spitzensänger klingen auch mit bescheidenen Mikros großartig. Meine Stimme klang leider gestern auch bei den Tests mit dem Coles nicht wie ein Radiomoderator der BBC. :p
 
Das NT1a gehört schon definitiv zu den besseren Budget-Mikrofonen.

Die Standards sind vielfach insgesamt so gesunken, dass ein teures Mikro die Kuh auch nicht vom Eis holt, wenn z.B. danach alles mit Echtzeit-SRC in Plugin-Ketten vermatscht wird.
Ojeee, neuer Katastrophenalarm. Wenn man SRC macht, und sampled die gleiche Phase wieder zurück, sollte der Nulltest super Ergebnisse liefern. In Reaper mit SRC on bekomme ich ideale Phasenauslöschung, also Null Unterschied.

oversampling nulltest.png
 

Anhänge

  • test_2.zip
    4,3 KB · Aufrufe: 65
Ojeee, neuer Katastrophenalarm. Wenn man SRC macht, und sampled die gleiche Phase wieder zurück, sollte der Nulltest super Ergebnisse liefern. In Reaper mit SRC on bekomme ich ideale Phasenauslöschung, also Null Unterschied.

Anhang anzeigen 117331
Es ging um die in die Plugins eingebaute Echtzeit-SRC. SRC mit völliger Auslöschung gibt es gar nicht, weil zwingend Filter zum Einsatz kommen. Die kann man mit sehr viel Rechenaufwand (Taps) Offline so gestalten, dass es nur minimale Abweichungen (weit unterhalb von 16 Bit Auflösung) gibt, allerdings geht es hier wie gesagt nicht um diese.
 
Es ging um die in die Plugins eingebaute Echtzeit-SRC. SRC mit völliger Auslöschung gibt es gar nicht, weil zwingend Filter zum Einsatz kommen. Die kann man mit sehr viel Rechenaufwand (Taps) Offline so gestalten, dass es nur minimale Abweichungen (weit unterhalb von 16 Bit Auflösung) gibt, allerdings geht es hier wie gesagt nicht um diese.

Da ist doch ein Reaperprojekt beigefügt. Es wird eine Echtzeit-SRC gemacht! Die, die in Reaper seit einigen Versionen eingebaut ist, stellvertretend für eine Plugin Echtzeit SRC. Danach in SPAN Phasennulltest. In der Strecke passiert nichts, außer daß ein Signussignal einmal geupsampled und anschließend wieder gedownsampled wird. Der ReaEQ ist im Null Zustand und wird nur eingefügt, damit Reaper das Oversampling überhaupt freischaltet. So kann man dann beide Ausgänge vergleichen.

edit: ich hab grad das gleiche nochmal mit White Noise versucht, auch Totalauslöschung. Als 16 Bit schafft das System locker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist doch ein Reaperprojekt beigefügt. Es wird eine Echtzeit-SRC gemacht! Die, die in Reaper seit einigen Versionen eingebaut ist, stellvertretend für eine Plugin Echtzeit SRC. Danach in SPAN Phasennulltest. In der Strecke passiert nichts, außer daß ein Signussignal einmal geupsampled und anschließend wieder gedownsampled wird. Der ReaEQ ist im Null Zustand und wird nur eingefügt, damit Reaper das Oversampling überhaupt freischaltet. So kann man dann beide Ausgänge vergleichen.

edit: ich hab grad das gleiche nochmal mit White Noise versucht, auch Totalauslöschung. Als 16 Bit schafft das System locker.
Ich habe es gerade bei mir ausprobiert, zwei identische Kanäle mit nichts außer jeweils einem Volume Adjustment auf -2 dB drauf. Bei einem dann von 44.1 khz auf FX Oversampling 88.2 khz gestellt. Ergebnis bei Phasenumkehr eines Kanals: Jede Menge Hochfrequenzanteile. Wie erwartet. Etwas anderes gibt die Physik nicht her.
 
Ich habe es gerade bei mir ausprobiert, zwei identische Kanäle mit nichts außer jeweils einem Volume Adjustment auf -2 dB drauf. Bei einem dann von 44.1 khz auf FX Oversampling 88.2 khz gestellt. Ergebnis bei Phasenumkehr eines Kanals: Jede Menge Hochfrequenzanteile. Wie erwartet. Etwas anderes gibt die Physik nicht her.
Dann share doch mal dein Projekt, dass man es nachvollziehen kann.
 
Dann share doch mal dein Projekt, dass man es nachvollziehen kann.
Ich habe es jetzt mit Deinem Projekt probiert, da komme ich bei Pink Noise selbst bei der besten Resample Einstellung (Project Settings "Playback Resample Engine") auf Peaks von über -30 dB, wenn ich es auf der Spur mit dem Sound Generator einfüge.
 
Und ich habe jetzt mal Programmaterial (Musik) über die Spuren geschickt. Oversampling klingt im Vergleich kastriert und nicht mehr so lebendig und räumlich. Das dürfte schwer reproduzierbar sein, weil ich Wandler mit speziellen Rekonstruktionsfiltern habe, die diese Defizite minimieren. Über das Internet kann ich es leider nicht demonstrieren.

Paradoxerweise ist das Differenzsignal praktisch außerhalb des hörbaren Bereichs. Diese Dinge müssen etwas mit der zeitlichen Auflösung des Gehörs jenseits von Frequenzen zu tun haben.
 
Oha, wissenschaftliche Esoterik ... ganz gefährlich.
Sorry, konnte mich gerade nicht zurückhalten.
Entweder es ist Wissenschaft oder Esoterik. Beides geht nicht.

Es ist aber nun so, dass auch zeitliche Informationen weit oberhalb der eigentlichen Bandbreite im Digitalsignal kodiert werden können. Das hat mit Esoterik nichts zu tun.

Der Effekt des Filters klingt vergleichbar mit anderen Resonanzen außerhalb des Frequenzbereichs, z.B. durch Übertrager oder instabile Op Amps. Ich bin auch nicht der Einzige, der diese Beobachtungen macht. Und frühere Wandler waren nicht auf Specs optimiert sondern Klang. Aber heute verkauft man über das Internet...
 
Ich habe es jetzt mit Deinem Projekt probiert, da komme ich bei Pink Noise selbst bei der besten Resample Einstellung (Project Settings "Playback Resample Engine") auf Peaks von über -30 dB, wenn ich es auf der Spur mit dem Sound Generator einfüge.

Ja, ich hab das nochmal auf einem Musikrechner probiert, und es stimmt. Komischerweise ist die hoechste Einstellung sogar schlechter als drunter. Bei meinem Arbeitsrechner, da ist auch ne Reaper Lizenz, hat das Teil anscheinend gar nicht richtig abgespielt, lol. Schade fuer Reaper.
 
Ja, ich hab das nochmal auf einem Musikrechner probiert, und es stimmt. Komischerweise ist die hoechste Einstellung sogar schlechter als drunter. Bei meinem Arbeitsrechner, da ist auch ne Reaper Lizenz, hat das Teil anscheinend gar nicht richtig abgespielt, lol. Schade fuer Reaper.
Es ist wie gesagt aufgrund der physikalischen Umstände unvermeidlich, dass die Konvertierung nicht verlustfrei abläuft.
 
Es ist wie gesagt aufgrund der physikalischen Umstände unvermeidlich, dass die Konvertierung nicht verlustfrei abläuft.

Das wiederum stimmt so nicht. Ich kann doch hier in Matlab beliebig genau interpolieren, ist nur eine Frage des Aufwandes.
 
Das wiederum stimmt so nicht. Ich kann doch hier in Matlab beliebig genau interpolieren, ist nur eine Frage des Aufwandes.
Wenn Du Aliasing vermeiden willst, musst Du filtern. Und wenn Du nicht unendlich Rechenleistung und ein riesiges Zeitfenster hast, musst Du Kompromisse entweder beim Frequenz- oder Impulsgang eingehen.
 
Wenn Du Aliasing vermeiden willst, musst Du filtern. Und wenn Du nicht unendlich Rechenleistung und ein riesiges Zeitfenster hast, musst Du Kompromisse entweder beim Frequenz- oder Impulsgang eingehen.
Das ganze kostet etwas Latenz. Ist beim Mischen zweitrangig. Für On-Stage Anwendungen ungeeignet, da sollte man einfach mit einen hohen Samplerate fahren. So Preringing Artefakte hört man vielleicht bei 100 Hz Filtern, aber nicht bei Rekonstruktionsfiltern. Das Shannonsche Theorem selbst sieht aus wie Preringing.
 
Das ganze kostet etwas Latenz. Ist beim Mischen zweitrangig. Für On-Stage Anwendungen ungeeignet, da sollte man einfach mit einen hohen Samplerate fahren. So Preringing Artefakte hört man vielleicht bei 100 Hz Filtern, aber nicht bei Rekonstruktionsfiltern. Das Shannonsche Theorem selbst sieht aus wie Preringing.
Meine Ohren sagen mir was anderes. Und ich kann die Filter in meinen Wandlern ändern. Wenn man darüber Aufnahmen hört, die mit alten Wandlern, die noch analoge Filter hatten aufgenommen wurden, hört man, was durch SRC verloren geht. Das wirst Du erst begreifen, wenn Du es hörst, was mit dem üblichen Equipment heute nicht geht.
 
Meine Ohren sagen mir was anderes. Und ich kann die Filter in meinen Wandlern ändern. Wenn man darüber Aufnahmen hört, die mit alten Wandlern, die noch analoge Filter hatten aufgenommen wurden, hört man, was durch SRC verloren geht. Das wirst Du erst begreifen, wenn Du es hörst, was mit dem üblichen Equipment heute nicht geht.
Die analogen Filter perfekt nachzumachen, wäre ein Kinderspiel. Dazu brauchst du nur den Audiostream nach jedem Sample mit N-1 Nullen zu füllen, und dann bei N-facher Rate ein (digitales) Cauerfilter, oder was auch immer eingesetzt wurde, anzuwenden, mit den entsprechenden Konsequenzen für den Phasengang, der auch analog zustandekommt. Macht aber keiner. Du hättest aber kein Preringing.
 
Die analogen Filter perfekt nachzumachen, wäre ein Kinderspiel. Dazu brauchst du nur den Audiostream nach jedem Sample mit N-1 Nullen zu füllen, und dann bei N-facher Rate ein (digitales) Cauerfilter, oder was auch immer eingesetzt wurde, anzuwenden, mit den entsprechenden Konsequenzen für den Phasengang, der auch analog zustandekommt. Macht aber keiner. Du hättest aber kein Preringing.
Wenn es nur so einfach wäre. Ich würde mir Mischpult und Outboard sparen, wenn die Filter wirklich gleich klängen. Aber die Diskussion sollten wir jetzt nicht wieder starten.

In meinen Wandlern sind natürlich auch digitale Filter (linearphasige übrigens), allerdings mit recht speziellen Parametern, die recht viel beim Frequenzgang wegnehmen, dafür aber für das menschliche Ohr deutlich weniger kompromitiert klingen. Wie gesagt, über das Internet kann man das leider nicht demonstrieren.
 
Wenn es nur so einfach wäre. Ich würde mir Mischpult und Outboard sparen, wenn die Filter wirklich gleich klängen. Aber die Diskussion sollten wir jetzt nicht wieder starten.

In meinen Wandlern sind natürlich auch digitale Filter (linearphasige übrigens), allerdings mit recht speziellen Parametern, die recht viel beim Frequenzgang wegnehmen, dafür aber für das menschliche Ohr deutlich weniger kompromitiert klingen. Wie gesagt, über das Internet kann man das leider nicht demonstrieren.
Sorry, wenn ich mich recht entsinne, läuft das auf eine Speziallösung hinaus, wo jemand irgendwelche Baugruppen von Hand designed hat und behauptet, seine Lösung sei besser als die Wandler und deren Filterlösungen, die massenweise in modernen Konvertern eingesetzt werden, und der zahlende Kunde glaubt es. Da ging es unter anderem auch um Widerstandsnetzwerke.
 
Sorry, wenn ich mich recht entsinne, läuft das auf eine Speziallösung hinaus, wo jemand irgendwelche Baugruppen von Hand designed hat und behauptet, seine Lösung sei besser als die Wandler und deren Filterlösungen, die massenweise in modernen Konvertern eingesetzt werden, und der zahlende Kunde glaubt es. Da ging es unter anderem auch um Widerstandsnetzwerke.
Ne, die Filter sind digital implementierbar - die Leute müssen nur verstehen, dass bei niedrigen Samplefrequenzen Einbußen beim Frequenzgang in den Höhen (klanglich nicht relevant, es geht da mehr um die Specs) resultieren.

Widerstandsnetzwerke haben meine Wandler auch, aber das hat mit den Filtern per se erst mal nichts zu tun.
 
Ne, die Filter sind digital implementierbar - die Leute müssen nur verstehen, dass bei niedrigen Samplefrequenzen Einbußen beim Frequenzgang in den Höhen (klanglich nicht relevant, es geht da mehr um die Specs) resultieren.

Widerstandsnetzwerke haben meine Wandler auch, aber das hat mit den Filtern per se erst mal nichts zu tun.
Auf die Filtercharakteristik und die Argumentationskette wäre ich ja sehr gespannt. Das wäre in etwa so, als wenn das "Shannon-Theorem" scheiße klingt. Sollte man vielleicht bei Wikipedia dazuschreiben.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
44K
twinnpeaks
twinnpeaks
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
4K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben