Retrologue 2: Blümchen+Finch Sound mit nachbauen?

  • Ersteller Schludi
  • Erstellt am
Schludi

Schludi

Registriert
13.11.05
Beiträge
6.632
Reaktionen
3.262
Punkte
16.991
Ich als Synthi-Noob versuche mich gerade an dem Retrologue 2 und brauche mal eure Hilfe zwecks meiner persönlichen Gehörbildung:



Zuerstmal mit diesem Glocken-Klang am Anfang (rausgehörte MIDI-Datei ist blümchen_glocken_anfang.zip) höre ich sowas wie nen Stereodelay (evtl. auch ne Rotary-Speaker-Simulation) . Tempo hab ich getappt - müsste 166 BPM sein.

Meine Retrologue-Konfiguration hört sich so an:





Was würde denn ein erfahrener Retrolugue 2 / Synthi-User eher einstellen?

Ich hab 2 Oszillatoren und die FX-Sektion eingeschaltet und den Retrolugue wie unten eingestellt:

upload_2021-8-15_21-6-9.png

upload_2021-8-15_21-6-29.png
 

Anhänge

  • blümchen_glocken_anfang.zip
    566 Bytes · Aufrufe: 188
  • Hartz_Alarm.mp3
    482,4 KB · Aufrufe: 2.125
Könnte natürlich auch sein wenn ich beide Oszillatoren auf Sinus stelle und den ersten eine Oktave höher tune das es eher so ist:





Oder den Envelope (Amplifier heissts der ja bei Retrolugue 2) etwas anders eingestellt:




upload_2021-8-15_21-36-28.png


Oder hier nochmal den ersten Oszillator auf Sägezahn geställt und den Release vom Envelope etwas höher:



 

Anhänge

  • Hartz_Alarm2.mp3
    482,4 KB · Aufrufe: 1.130
  • Hartz_Alarm3.mp3
    482,4 KB · Aufrufe: 1.024
  • Hartz_Alarm4.mp3
    482,4 KB · Aufrufe: 1.004
Zuletzt bearbeitet:
Bei diesem glockenartigen Sound würde ich eine Sinus-Welle (einfach einen Osc.) nehmen und diese leicht mit FM (ebenfalls Sinus) modulieren, was sehr wahrscheinlich mit dem Retrologue nicht funktioniert. Und wenn du schon für dieses Beispiel mit zwei Osc. arbeiten möchtest, verwende mal eine fixe Phase, freilaufend passt hier nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei diesem glockenartigen Sound würde ich eine Sinus-Welle (einfach einen Osc.) nehmen und diese leicht mit FM (ebenfalls Sinus) modulieren, was sehr wahrscheinlich mit dem Retrologue nicht funktioniert. Und wenn du schon für dieses Beispiel mit zwei Osc. arbeiten möchtest, verwende mal eine fixe Phase, freilaufend passt hier nicht.

Oder eine Sinus durch einen Kammfilter jagen
 
Bei diesem glockenartigen Sound würde ich eine Sinus-Welle (einfach einen Osc.) nehmen und diese leicht mit FM (ebenfalls Sinus) modulieren, was sehr wahrscheinlich mit dem Retrologue nicht funktioniert. Und wenn du schon für dieses Beispiel mit zwei Osc. arbeiten möchtest, verwende mal eine fixe Phase, freilaufend passt hier nicht.
Meinst du mit FM moduliert einen LFO? Ich kann hier einen LFO1-LFO4 einstellen:

upload_2021-8-15_22-4-18.png


Hab hier LFO1 auf Destination PAN gelegt da springt er auch immer hin und her:





Im Ganzen sieht es jetzt so aus:
upload_2021-8-15_22-6-4.png
 

Anhänge

  • Hartz_Alarm5.mp3
    482,4 KB · Aufrufe: 2.934
Meinst du mit FM moduliert einen LFO? Ich kann hier einen LFO1-LFO4 einstellen:
Nein ;-) Ich dachte daran, dass du einen Sinus-Ton nimmst und diesen mit einem Sinus-Ton modulierst, damit das ganze diesen Biss bekommt (ich nenne es "crispy" ;)). Mit den LFO's hat es nichts zu tun. Aber Keksdose hatte da einen alternativen Ansatz, der auch vielversprechend klingt. Und so weit ich es noch in Erinnerung habe, hat Cubase auch einen Kammfilter (Mystic?) an Board.

Ich finde, dass deine Beispiele schon recht gut klingen, aber irgendwie zu sehr nach 8bit-Zeitalter (das dürfte jetzt vom Mix aus Sinus und Saw kommen) und "Giana Sisters" als Blümchen ;-) Mit Pulse klang es in der Tat etwas besser, wird wohl auch @jet2 so meinen. Ich bleibe dabei: FM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder eine Sinus durch einen Kammfilter jagen, denke das kommt am nächsten hin.
:confused:
Ein klassischer Kammfilter teilt das Eingangssignal in 2 Wege auf - in einen davon wird ein Delay eingefügt (zur zeitlichen Verzögerung im ms-Bereich).
Anschließend werden beide Wege wieder summiert.
Dabei entstehen Auslöschungen bestimmter Frequenzen, die sich im höheren Frequenzbereich immer weiter verdichten.
Es entstehen aber keine zusätzlichen Obertöne, auch nicht, wenn ein Feedbackschleife verwendet wird.
D.h. ein echter Sinus bleibt ein Sinus, nur die Amplitude ändert sich.
Der Kammfiltereffekt wirkt dagegen sehr stark bei obertonreichen Signalen (Saw).
Wenn das Delay moduliert wird, entsteht der Choruseffekt (bzw. Flanger).
 
Oder eine Sinus durch einen Kammfilter jagen, denke das kommt am nächsten hin.
:confused:
Ein klassischer Kammfilter teilt das Eingangssignal in 2 Wege auf - in einen davon wird ein Delay eingefügt (zur zeitlichen Verzögerung im ms-Bereich).
Anschließend werden beide Wege wieder summiert.
Dabei entstehen Auslöschungen bestimmter Frequenzen, die sich im höheren Frequenzbereich immer weiter verdichten.
Es entstehen aber keine zusätzlichen Obertöne, auch nicht, wenn ein Feedbackschleife verwendet wird.
D.h. ein echter Sinus bleibt ein Sinus, nur die Amplitude ändert sich.
Der Kammfiltereffekt wirkt dagegen sehr stark bei obertonreichen Signalen (Saw).
Wenn das Delay moduliert wird, entsteht der Choruseffekt (bzw. Flanger).

Dann Kammfilter "ohne" Input, kann man z.B. beim Zebra.
Aber das klingt doch gut mit dem Retrologue, noch bisschen EQ und done.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann Kammfilter ohne Input, kann man beim Zebra
Da müsste ich beim Zebra nachschauen.
Normalerweise muss ein Kammfilter angeregt werden, z.B. mit einem Impuls oder mit Rauschen.
Und dann ist viel Feedback erforderlich, um einen eigenständigen Sound zu erzeugen. Der Grundton [kHz] entspricht dem Kehrwert des Delaywertes [ms]. Das ist die übliche Variante, die u.a. bei der PM-Synthese zur Simulation von mechanischen Resonatoren angewendet wird. Beispiele findet man u.a. bei AAS
AAS Products (applied-acoustics.com)

Aber ich stimme Dir zu, auf diese Weise könnte man den Sound gut nachbasteln.
 
Bei diesem glockenartigen Sound würde ich eine Sinus-Welle (einfach einen Osc.) nehmen und diese leicht mit FM (ebenfalls Sinus) modulieren, was sehr wahrscheinlich mit dem Retrologue nicht funktioniert. Und wenn du schon für dieses Beispiel mit zwei Osc. arbeiten möchtest, verwende mal eine fixe Phase, freilaufend passt hier nicht.
Meinst du mit FM moduliert einen LFO? Ich kann hier einen LFO1-LFO4 einstellen:

Anhang anzeigen 99661

Hab hier LFO1 auf Destination PAN gelegt da springt er auch immer hin und her:





Im Ganzen sieht es jetzt so aus:Anhang anzeigen 99663
Im Anhang findest du die Melodie, und wie FM-Modulation den Charakter des original Sinustons verändert (wird langsam eingeblendet). Diese Obertöne fehlen bei dir. Das Beispiel dient nur dazu, die Problematik zu zeigen. Ich glaube nicht, dass du mit dem Retrologue den Sound exakt simulieren kannst. Dennoch: Du bist von der Überlegung her schon auf dem richtigen Weg (Sinus), und das ist schon mal gut.
 

Anhänge

  • FM_Beispiel.wav
    4,8 MB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch... ja also der Mystic ist scheinbar nen eigenes VST-Instrument bei Cubase
upload_2021-8-15_23-19-59.png


Hört sich bei mir z.B. so an mit dem:


 

Anhänge

  • Hartz_Alarm6.mp3
    482,4 KB · Aufrufe: 1.910
Danke euch... ja also der Mystic ist scheinbar nen eigenes VST-Instrument bei Cubase
Anhang anzeigen 99665

Hört sich bei mir z.B. so an mit dem:


Da habe ich dich auf die falsche Spur geschickt. Ich wusste nur noch, dass es bei Cubase etwas mit einem Kammfilter gab. Dachte, Mystic wäre ein reiner Filtereffekt. Sorry, Schludi :)
 
Bei diesem glockenartigen Sound würde ich eine Sinus-Welle (einfach einen Osc.) nehmen und diese leicht mit FM (ebenfalls Sinus) modulieren, was sehr wahrscheinlich mit dem Retrologue nicht funktioniert. Und wenn du schon für dieses Beispiel mit zwei Osc. arbeiten möchtest, verwende mal eine fixe Phase, freilaufend passt hier nicht.
Meinst du mit FM moduliert einen LFO? Ich kann hier einen LFO1-LFO4 einstellen:

Anhang anzeigen 99661

Hab hier LFO1 auf Destination PAN gelegt da springt er auch immer hin und her:





Im Ganzen sieht es jetzt so aus:Anhang anzeigen 99663
Im Anhang findest du die Melodie, und wie FM-Modulation den Charakter des original Sinustons verändert (wird langsam eingeblendet). Diese Obertöne fehlen bei dir. Das Beispiel dient nur dazu, die Problematik zu zeigen. Ich glaube nicht, dass du mit dem Retrologue den Sound exakt simulieren kannst. Dennoch: Du bist von der Überlegung her schon auf dem richtigen Weg (Sinus), und das ist schon mal gut.
Danke dir für das Beispiel. Also ist FM-Modulation eine auf das Sinus-Signal aufaddierte Welle? Ich überlege gerade was der Unterschied zu 2 Oszillatoren ist, weil im Prinzip werden die ja im Mix zusammenaddiert und kommen ja aus den Boxen als eine Welle :confused:
 
Ne, sonst wäre es ja additive Synthese. FM, populärster Vertreter ist der DX7, ist bedeutend komplizierter.
Während bei der Addition zweier Sinuswelle halt die Addition raus kommt, ähnlich wie Orgelpfeifen 1 und 2, kommt bei der FM ein ganz anderes spektralen Ergebnis raus, das vom Klang her nichts mehr mit den Ausgangseinswellen zu tun hat - und nur schwer oder gar nicht vorhersehbar ist.
Lass dich aber dadurch nicht verunsichern, einfach probieren und hören!
 
Bei diesem glockenartigen Sound würde ich eine Sinus-Welle (einfach einen Osc.) nehmen und diese leicht mit FM (ebenfalls Sinus) modulieren, was sehr wahrscheinlich mit dem Retrologue nicht funktioniert. Und wenn du schon für dieses Beispiel mit zwei Osc. arbeiten möchtest, verwende mal eine fixe Phase, freilaufend passt hier nicht.
Meinst du mit FM moduliert einen LFO? Ich kann hier einen LFO1-LFO4 einstellen:

Anhang anzeigen 99661

Hab hier LFO1 auf Destination PAN gelegt da springt er auch immer hin und her:





Im Ganzen sieht es jetzt so aus:Anhang anzeigen 99663
Im Anhang findest du die Melodie, und wie FM-Modulation den Charakter des original Sinustons verändert (wird langsam eingeblendet). Diese Obertöne fehlen bei dir. Das Beispiel dient nur dazu, die Problematik zu zeigen. Ich glaube nicht, dass du mit dem Retrologue den Sound exakt simulieren kannst. Dennoch: Du bist von der Überlegung her schon auf dem richtigen Weg (Sinus), und das ist schon mal gut.
Danke dir für das Beispiel. Also ist FM-Modulation eine auf das Sinus-Signal aufaddierte Welle? Ich überlege gerade was der Unterschied zu 2 Oszillatoren ist, weil im Prinzip werden die ja im Mix zusammenaddiert und kommen ja aus den Boxen als eine Welle :confused:
Nein, einfachstes Beispiel (und das ist hier der Fall) ist es, einen Osc. (Trägersignal) mit einem weiteren Osc und dessen Welleform / Frequenz zu modulieren. Das können auch anderen Wellenformen sein. Für dein Beispiel bieten sich halt Sinuswellen an. Wenn du dir mein Beispiel anhörst, wirst du bei steigender Modulation (hier steigt die Frequenz vom mod. Oszillator) feststellen, dass es mehr und mehr metallisch klingt (zum Schluss viel zu viel). Es gibt z.B. auch weitaus komplexe FM-Synthese, bei der mehr als ein Osc verwendet werden, was hier aber nicht notwendig ist.

Schau mal in deinem Sammelsurium an Instrumenten nach. Nicht wenige Synthesizer bieten, wenn auch teilweise einfach implementiert, FM-Synthese an.

Vielleicht ging es dir aber nur darum, den Retrologue zu verstehen, und du hast dabei zufällig ein minimal "unglückliches" Beispiel gewählt . Dann genügt es ja zu wissen, dass es mit diesem zu 100% also nicht möglich ist.

@mazze hat es richtig formuliert: Nicht verunsichern lassen. Einfach experimentieren und nicht nur mit dem Ohr sondern vor allem auf's Ohr hören :)
 
Einfach experimentieren und nicht nur mit dem Ohr sondern vor allem auf's Ohr hören :)
Man kann bei der FM Synthese, wenn dann auch noch mehrere Operatoren, will heißen Oscis am Start sind, nur aus der Erfahrung heraus programmieren. Gezielt geht fast nichts.
Bei der subtraktiven Synthese, weiß man relativ gut, wie die Filter die Wellenform beeinflussen.

Zieh dir einfach einen Freeware FM Synth und wenn du dir es geben willst, dann lese noch das Buch von Chowning der die Synthese für Yamaha quasi auf den Weg gebracht hat. Ich war früher so verrückt, dass ich die Modulatuonen teilweise im Atari mit Sinuswellen irgendwie nachgestellt habe, um das, was ich höre, auch optisch zu begreifen.

Bei mir wird FM gerade etwas stiefmütterlich behandelt, entdecke aber wieder gerade NI FM8 für Bässe und Arp-Gebimmel.
 
Man kann bei der FM Synthese, wenn dann auch noch mehrere Operatoren, will heißen Oscis am Start sind, nur aus der Erfahrung heraus programmieren. Gezielt geht fast nichts.
Ja, so ist es. Deshalb ist es für viele Anwender mitunter genauso faszinierend wie auch manchmal frustrierend zugleich. Ich bin jedenfalls kein FM-Gott und wende bei komplexeren Dingen einfach "Trial and Error" an (ich gehe mal davon aus, dass ich damit nicht alleine bin). Meistens entstehen dadurch derart interessante und neue Klänge, die mit dem eigentlich Gewollten nichts mehr zu tun haben.
 
Joa.
Kriegt man ganz sicher auch mit dem Retrologue hin.

Ich bin jedenfalls kein FM-Gott
Ich bin FM Gott. :D Ja. Könnte FM gewesen sein im Original. Aber dann wohl gesampelt. Der Sound wirkt in den höheren Noten schwächer.
Was ich aber denke, dass es vllt. ein alter Korg gewesen sein könnte. M1 o.ä. Der hatte so liebliche Bell-ähnliche Waveforms. Filter, Hüllkurve drüber, done.Vielleicht Blümchen mal fragen. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben